lohnt ein 2E umbau

VW T3

Hi T3 experten,
ich fahre jetzt seit drei Jahren einen T3 84er Bj. mit 1.6d CS und einem nachträglich eingebauten 4gang Getriebe ( mit 5Gang Schaltgestänge ).
habe schon ziemlich viele Probleme damit gehabt, will den Wagen aber nicht weggeben.
Ich habe jetzt schon den zweiten Motor drin der nach knapp 8000km schon wieder 1l Öl auf 200km verbraucht.
Nun bin ich am überlegen ob ich mir einen 1.9 td AAZ oder einen 2E einbauen lassen soll.
Problem ist nur das ich vom 2E Motor im Bus keine Ahnung hab also Verbrauch und Steuern.
Ich hab den 2E Motor bei mir im VW Golf Firmenwagen und komm mit einer 70€ Tankfüllung nur ca. 400km, der Golf ist zwar ein Automatik aber wiegt ja lange nicht soviel wie ein T3.
Also meine Fragen wären:
Was sind die Vorteile vom 2E ?
Wie viel Verbraucht der 2E ?
Wie viel Steuern Kostet es ?
Oder wäre der Diesel doch besser?
Was für ein Getriebe müsste ich mir einbauen lassen?
ich fahre eigentlich nurnoch am wochenende und dann aber auch meistens nur surfen oder zur familie aber fast nur Autobahn, da ich jetzt einen Firmenwagen bekommen habe.

Ich danke euch schonmal
Gruß Cedric

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!Benziner/Diesel.Naja,wie oben schon steht ne Glaubensfrage,g
Aber bestimmt nich an erster Stelle,Kostenfrage seh ich da eher.
Nich nur beim Spritverbrauch sondern auch im Unterhalt.
Bei deinen angegebenen Jahreskilometern sag ich das der Diesel nich wirklich lohnt.
Vor der Rechnung stand ich vor knapp 2 Jahren auch.
Aber ersmal der Umbau:
Relativ einfach is der Umbau natürlich auf den 1,9 Sauger(1Y),da schraubste deine CS Teile dran,änderst ein paar Kleinigkeiten und gut.
Beim TD,also AAZ brauchste ersmal alle Teile vom JX,oder änderst einiges am AAZ um ,um den weitesgehend mit Original-Teilen,wie Turbo,ESP zu fahren.
In beiden Fällen brauchste auf jeden Fall ein langes Getriebe.4-Gang von großen Benzinern/TD oder eben 5-Gang,ab 3h aufwärts.
Je länger die Übersetzung desto besser.
Da mit beim Umbaupreis einrechnen.

Als Dieselbus haste ne gute Ausgangsbasis für den 2e oder Nachfolger.
Nur bei deinem Bus hier auch:Getriebe zu kurz,auch kaufen also.Oder deins verlängern lassen.
Dann mal durchrechnen:Kuck bei den oben angegebenen Händlern was ein komplett-Umbau kostet.
Dann kuck dir deinen Bus an und entscheide ob der die Investition von über 4000€ wert is.
Oder doch nen anderen kaufen?
Oder geh selber dran.
2e Motoren findet man wie Sand am Meer.Solltest natürlich kucken das Kabelbaum,Steuergeräte usw dabei sind.
Einzelteile dazukaufen wird teuer.
Nen Wagen ohne Tüv,mit Unfall aber noch fahrbereit ist für kleines die bessere Wahl.
Kannst den Motor laufen lassen,oder eben sogar noch fahren.
Dann siehste was mit dem Motor ersmal los is.
Vor dem Einbau in den Bus frisch machen und froh sein.
Umbaumaßnahmen stehen alle im Netz.
Wenn du dir den Kabelbaum ,den Hosenrohradapter und den weiteren Auspuffverlauf machen lässt ,ist es ein Teiletauschen wenn beide Motoren draußen nebeneinander stehen.
Dauert beim ersten Mal was länger,geht aber.
Deine Fragen zum 2e:
Was sind die Vorteile vom 2E ?
Günstig zu haben,Verschleißteile billig,spritziges fahren,billig im Unterhalt.

Wie viel Verbraucht der 2E ?
Fahr beide zw. 8,5 und 12l.

Wie viel Steuern Kostet es ?
Euro1- 302€,auch dafür gibts dann die grüne Plakette.
Euro2-147€
Und es gibt nich nur die bekannten Tuner die den Motor eingetragen bekommen.Mit beiden Schadstoffklassen.

Oder wäre der Diesel doch besser?
Wie oben geschrieben,bei deinen Fahrleistungen eher nicht.Um den kostengünstig(Steuern) fahren zu können musste auch investieren.
Um den AAZ auf Euro3(Gelbe Plakette) zu bekommen biste mindestens nen Tausender los und hast einiges an KM zwecks der Eintragung vor dir.

Was für ein Getriebe müsste ich mir einbauen lassen?
Wie oben geschrieben.Was du da so an Auswahl hast kannste in der getriebetabelle sehen-
http://www.t3-infos.de/t3-infos_j.html
Bei Benziner-Getrieben muß die Glocke und die Welle(oder kürzen) gewechselt werden.

Zum Umbau gibt es einige Schrauber in der Scene die den auch machen.Bei Eigenleistung oder mitschrauben/vorbereiten sind dann auch günstigere Kosten zu realisieren.

Zum Schluß noch was du deinem Verbrauch im Golf,da sind mind. 55l Tanks drin.
Beim Vari 60l.
Entweder fährste den nur auf Kick-Down oder datt Ding is nich gewartet oder verstellt.
Das wär ja ein Verbrauch von 13-15l.Und datt im Golf.Holla!
Gruß Frank!

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


2e steuergerät ist ein simos.

Simos Einspritzung haben AGG und ADY. 2E hat Bosch.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


Das Ventil ist extra und kommt in Drossleklappennähe.

Tank hochbauen kann ultrastressig sein.
Am Tank sind nur die Dichtungen für die Y-Stücke.
Wenn der tank in Position ist weren die y-stücke von oben in die Öffnungen gedrückt.

Anders hast du fast keine Chance das montiert zu bekommen😁

i.O. Filter + Ventil erhalten + montiert.

Tank eingebaut. Eine mord`s Fummellei. Seitlich kommt man mit der Hand noch rein und kann die Y-Stücke in die Gummitüllen stopfen. Ein Bolle-Mist ohne Hebebühne. Zu Zweit funktioniert der Einbau etwas flotter.

Steuergerät f. d. 2E ist wohl doch die digifant/v. Bosch/ DF
http://www.tav-autoverwertung.de/.../...NT-037-906-024-B-0-261-200-596
Der kleine Baum ist montiert; der Große in Bearbeitung.

Suche nur noch einen passenden Relais-Sockel f. d. Kraftstoffpumpenschütz ( Relais Nr. 167 ).
Hella.de wird es schon richten? merci und guten Rutsch

Zitat:

Original geschrieben von MopedHeinz



Zitat:


Suche nur noch einen passenden Relais-Sockel f. d. Kraftstoffpumpenschütz ( Relais Nr. 167 ).
Hella.de wird es schon richten? merci und guten Rutsch

Kraftstoffpumpenrelais kannst du auch gegen ein "normales" Arbeitsrelais mit Standardsockel tauschen.
Mehr als ein Schließer ist das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler



Zitat:

Original geschrieben von Tank83


2e steuergerät ist ein simos.
Simos Einspritzung haben AGG und ADY. 2E hat Bosch.

Grüße

okay, dann hab ich das falsch im Kopf gehabt...

Ähnliche Themen

Mahlzeit!Boah is datt schön das der 2e Umbau jetzt mal so neu erfunden wird.
Also nebenbei was so alles dokumentiert is mein ich.
Gut datt das mal endlich alles zur Sprache kommt.
Gruß Frank!

Hehe.
also bei VW kannste an der Theke nen Halter für die 2 Relais kaufen, dann kannste den krams auch wirklich sauber verkabeln und die sicherungen dazu gleich dranklipsen wie an der ZE.
Das ist die teilenummer dazu:
251937501C
Kostet bei VW etwa 6 euro

Um das teil zu verdrahten braucht ihr noch Fastonstecker die reinpassen, kann man bei VW als Kabelsatz zum reinklipsen und anlöten kaufen, oder im fachhandel entsprechende UNISOLIERTE Flachstecker zum aufkrimpen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


Fastonstecker die reinpassen,
....
UNISOLIERTE Flachstecker zum aufkrimpen kaufen.

Bekommt man beim Bosch-Dienst, nach Flachstecker mit Clip fragen, die rasten im Sockel ein. Und unbedingt eine Crimpzange verwenden, keine einfache Quetschzange! Vorne ist der Flachstecker, in der Mitte wird der Draht gecrimpt, hinten der Draht MIT Isolierung! Nur so hat man einen Knickschutz und die Kupferdrähte brechen nicht weg.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


das bedeutet du fasst diese mit einem Tstück zusammen und führst sie nach hinten zum motorraum.
dort an den aktivkohlefilter und von da weiter an das Ventil und schlussendlich zur Drosselklappe.

kurze Frage: beim Golf liegt der Kohlefilter senkrecht; macht der Prüfer evtl. Probleme, wenn der Filter

waagerecht am Unterboden montiert ist. Wird der Filter möglicherweise verstopft?

Bedanke mich!

Ich hab keine Ahnung, bei mir isser an Stelle des Dieselfilters senkrecht...

Ich denk wennd er irgendwie drin ist reicht das, glaub nciht das das bauteil großartig lageabhängig ist.

Gruß,
Thibaut

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb


Ich hab keine Ahnung, bei mir isser an Stelle des Dieselfilters senkrecht...
Ich denk wennd er irgendwie drin ist reicht das, glaub nciht das das bauteil großartig lageabhängig ist

so wird`s gemacht; sind eh noch die Halterschrauben parat. merci

Nachteil beim 2e-Umbau+euro2:
wenn eine lpg-Anlage nachträglich(euro2-Abgasgutachten) eingebaut wird, wird die euro2 wieder ausgetragen; ist wohl in TÜV-BW+BY(Süd) so ( lt. ppüo oder bpüo/Fachausschuss)
Somit kann man sich die ganze Kaltlauf-, Kat-, AGG-Mimik sparen(ca. 750 euro extra)? Bei einer LKW-Zulassung dann steuerlich keine Veränderung, weil 2,6 to Gesamtgewicht nicht verändert werden. Maßgeblich steuerl. interessant: <=2,6to. Vorausgesetzt, d. zul. Zuladungsgewicht =<998kg.
Den Trick: Motor m. euro1+lpg eintragen lassen, dann auf eur2 m. Kaltlaufregler/AGG nachträglich nachrüsten, kennt der Tüv+Landratsamt. Es erfolgt Rückstufung auf eur1. So oder so.

Hauptsache: Leistung.
Hinsichtlich der Abgasemissioneinstufung wird die euro2, 2012/2013 steuerlich un-interessant, weil dann lt. CO2-Emission ab 100 g/km, f. jedes Gramm aufwärts einen Euro Zuschlag berechnet wird.(lt.Finanzamt).
Wie die CO2-Werte b. 2E bestimmt werden sollen; k.A. ( AGG ist nicht = ASU/=Aufwand )

Hallo Heinz!

Genauere Gründe warum die Euro2 hier wieder aberkannt wird kennst du nicht? Hat das der TÜV abgestuft oder das Finanzamt/Zulassungsstelle? Wird das auch bei "normalen" Autos so gemacht wenn eine Gasanlage umgerüstet wird? Frechheit eigentlich, wenn man sich mit Gas was sparen will dann tricksen die einen mit der Steuer aus...

Soweit ich informiert bin kommt die Besteuerung nach Gramm CO2 nicht für unsere alten Autos, erst wenn der Hersteller dazu Angaben liefert wird so besteuert. Bzw. ab einem gewissen Baujahr mussten die Hersteller dazu Angaben machen oder so.

Grüße

Mahlzeit!@Moped-Heinz:Hast du diese Aussagen schriftlich oder im Netz findbar- belegbar?
Von der Aberkennung der Schadstoffklasse durch Gasumbau hab ich noch nie was mitbekommen.
Und die Berechnung nach CO2 bei der Steuer gilt für Neuzulassungen ab dem 1.9 2009.
Gruß Frank!

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler


Hallo Heinz!

Genauere Gründe warum die Euro2 hier wieder aberkannt wird kennst du nicht? Hat das der TÜV abgestuft oder das Finanzamt/Zulassungsstelle? Wird das auch bei "normalen" Autos so gemacht wenn eine Gasanlage umgerüstet wird? Frechheit eigentlich, wenn man sich mit Gas was sparen will dann tricksen die einen mit der Steuer aus...

Die Argumentation lt. TÜV klingt so, dass die Abgasgutachten auf den KLR beziehen; d.h. euro1=werkseitig + KLR = eur2. Wenn eine lpg dazu gebaut wird, wird der Schlüssel 2 wieder ausgetragen, lt. Fachausschuss in BY+WürtB darf/kann/muss der TÜV so handeln.

Meine Argumentation: Aber im lpg-Betrieb ist der CO2-Ausstoß merklich geringer. Weshalb wird man dann steuerlich bestraft, wenn eine Verbesserung stattfindet und keine Verschlechterung der Abgaswerte. Da gab mir der TÜV Recht, bezog sich aber wiederum auf ein weiteres AGG(=teuer)

ich nenne nur mal den Vetter-Ofen. Jahrelanger Streß, weil befangene Gutachter eine gute Idee sperrten?
http://www.vetter-ofen.de/vetter_live.htm

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler


Soweit ich informiert bin kommt die Besteuerung nach Gramm CO2 nicht für unsere alten Autos, erst wenn der Hersteller dazu Angaben liefert wird so besteuert. Bzw. ab einem gewissen Baujahr mussten die Hersteller dazu Angaben machen oder so.

Da sagt aber die freundliche Fr. xxxx v. Finanzamt aber was Anderes? Was letztendlich kommen wird, weiss Keiner und ich möchte mich da auch nicht festlegen. In der Vergangenheit wurden zahlreiche auch nachbesteuert. Was den wirtschaftsbefangenen Gremien noch so Alles einfallen wird? k.A. spiele auch kein Lotto.

Zitat:

Original geschrieben von T3-Staff


Mahlzeit!@Moped-Heinz:Hast du diese Aussagen schriftlich oder im Netz findbar- belegbar?
Von der Aberkennung der Schadstoffklasse durch Gasumbau hab ich noch nie was mitbekommen.
Und die Berechnung nach CO2 bei der Steuer gilt für Neuzulassungen ab dem 1.9 2009.
Gruß Frank!

Schriftlich interessiert mich nicht; ich frage direkt beim TÜV nach und die sagen direkt: ja oder nein.

Das soll wohl der aktuelle Stand sein? Ich stehe vor der Situation: AGG m. KLR auf eur2 eintragen zu lassen oder Alternative. ( Der Bus steht umgebaut + fahrbereit in Lauerstellung )

Lt. Recherche in lpg-Foren wird folgender Schritt empfohlen: 1. euro1-serie eintragen+Plakette:grün , 2. lpg-Einbau(ohne AGG), 3. KLR-Einbau 4. AGG m. KLR + Eintragung. ( Nachteil: 3 x Brief umschreiben lassen )

Besser:
1. AGG auf eur2 2. Einbau der lpg
Wenn aber eur2 wieder negiert wird, war der ganze Aufwand für die Katz. Lieber die 800 euro sparen und in eine lpg-Anlage reinstecken; ist meine Meinung. Ich lasse den Sommerschleifer auf LKW weiterlaufen. euro2 hat sich damit erledigt.

Mahlzeit!Zur Besteuerung sagt das Kraftfahrzeugsteuergestz im §9 aber ganz was anderes.
Da steht ausdrücklich drin das die CO2 Besteuerung für Neuzulassungen ab dem 1.9.2009 gilt.
Das mit der Rückstufung durch Gas scheint aber Länderspezifisch zu sein.
Mir selber,oder bei Bekannten is das noch nie vorgekommen.
Egal ob bei 2e Umbauten(da is der KLR nötig oder Minikat), oder auch bei AGG,ADY,die serienmäßig schon Euro2 haben.
Auch bei den Serienmotoren MV/SS mit Euro2 Nachrüstung und Gasumbau is das noch nicht vogekommen.
Muß was ganz neues sein wenn das bundeseinheilich ist.
Letzten Di. bei einem Kompletteintrag-2e,KLR und Gasumbau gings noch problemlos.
Gruß Frank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen