Lösung für Wasser/Feuchtigkeit im Xenon Scheinwerfer

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich habe glaube ich die Lösung dieses Problem gefunden.

1. den langen Lüftungsschlauch einfach weglassen, dann kann die warme/feuchte Luft wenn vorhanden oben raus

2. Scheinwerfer ausbauen, Verstellschraube (Kappe) von Höhenregulierung mit Torx abschrauben. Einstellstift rausziehen und die O-Ring Dichtung sauber machen und dann mit viel Fett einsetzen und wieder alles zusammenbauen.

 

Habe in der Vergangenheit 2 neue Sätze Valeos einbauen lassen und beim 3. Einbau habe ich mir das mal richtig angeschaut. Das Problem ist, dass sich dass Wasser genau in und an dieser Stelle sammelt, und die O-Ring Dichtung zu klein ist!!!

 

Bei mir funktioniert dass jetzt schon seit 8 Wochen inkl. allem Wetter, welches vorher den Scheinwerfer beschlagen lies ( Feucht, Frost, viel Regen, Autobahn, Schnee, usw. )

 

Grüße

der_leviathan

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe glaube ich die Lösung dieses Problem gefunden.

1. den langen Lüftungsschlauch einfach weglassen, dann kann die warme/feuchte Luft wenn vorhanden oben raus

2. Scheinwerfer ausbauen, Verstellschraube (Kappe) von Höhenregulierung mit Torx abschrauben. Einstellstift rausziehen und die O-Ring Dichtung sauber machen und dann mit viel Fett einsetzen und wieder alles zusammenbauen.

Habe in der Vergangenheit 2 neue Sätze Valeos einbauen lassen und beim 3. Einbau habe ich mir das mal richtig angeschaut. Das Problem ist, dass sich dass Wasser genau in und an dieser Stelle sammelt, und die O-Ring Dichtung zu klein ist!!!

->Hier gehts zum Thread<-

40 weitere Antworten
40 Antworten

Dann werde ich Audi mal Anschreiben, ob man für einen externen Verbessungsvorschlagt, der Valeo und Audi viel Geld gekostet hat, Geld bekommt.

Grüße
Markus

Hab selber Probleme mit Wasser im Scheinwerfer.

Ist es einfach den Scheinwerfer auszubauen ?

Zitat:

Original geschrieben von DKE3


Hier ein Link zur Problemlösung:

Xenon Abdichten

mfg

Ich musste vorhin schnell weg.... deshalb meine zwei kurzen Fragen. Nun habe ich mehr Zeit !

Also, ich habe den 8E A4 Avant 2.5TDI Qu. Bj. 2004 und auch das Problem mit einem (Beifahrerseite) nassen XenonPlus Sw.
Nun habe ich mir Deinen Link angeschaut und den mit meinem Swgehäuse verglichen, das sieht etwas anders aus.

Wie baue ich, bzw. wo finde ich eine Anleitung, zum Ausbau meiner Scheinwerfer ?
Ist es eigentlich auch möglich die Linsen/Reflektoreinheit auszubauen, damit ich das Scheinwerferglas von innen auch reinigen kann ? (wenn schon alles raus ist würde ich das gleich mit saubermachen)

Zitat:

Original geschrieben von Roter-Baron


Ist es eigentlich auch möglich die Linsen/Reflektoreinheit auszubauen

Afaik nein. Jedenfalls ist der Ausbau nicht vorgesehen, du kannst den SW natürlich aufbrechen, also die Klebepunkte vorsichtig aufhebeln, haben manche schon gemacht, z.B. um den Reflektor zu tönen.

Joker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von Roter-Baron


Ist es eigentlich auch möglich die Linsen/Reflektoreinheit auszubauen
Afaik nei

n. Jedenfalls ist der Ausbau nicht vorgesehen, du kannst den SW natürlich aufbrechen, also die Klebepunkte vorsichtig aufhebeln, haben manche schon gemacht, z.B. um den Reflektor zu tönen.
Joker

Schade, hätte das nämlich auch gleich mit sauber gemacht. Das Problem ist, daß ich die Linsen/Reflektoreinheit gar nicht raus bekommen hätte. Besser wäre es gewesen die Scheibe vorne abzumachen, aber das geht leider auch nicht weil die mit Sikaflex draufgeklebt ist.

Jetzt sind halt ein paar vereinzelte Flecken von den Wassertropfen noch zurückgeblieben.

Ja also, ich habe nun gerade meinen Scheinwerfer ausgebaut, aufgemacht und trockengelegt. Mein Gott was da Wasser drin war (nicht nur an der Scheibe, sondern da kam aus allen Ritzen versteckt noch was raus) jedenfalls ist das Teil jetzt mal trocken. Alles schön mit dem Haarfön und im Backofen bei 50°C ca. 10min. unter aufsicht getrocknet.
Die Höhenverstellschraube habe ich wie in der Anleitung, die hier gepostet wurde, ausgebaut, saubergemacht und diesen Dichtring mal genauer angeschaut. Dieser steht ja kaum über die Nut, in der er drinsitzt, hinaus und ich mußte auch feststellen, daß dieser Dichtring fast keinen bis überhaupt keinen Kontakt in dieser Passung hatte.
Ich konnte leider diesen Dichtring nicht tauschen aber ich hab alles schön oberhalb des O-Rings mit Fett eingeschmiert, so daß es das Fett beim Einbau der Höhenverstellung oben rausgedrückt hat.
Scheinwerfer wieder eingebaut und das war's

Bin mal gespannt ob ich nun endlich Ruhe hab mit dem verschwitzten Scheinwerfer.
Sollte mein Eingriff nun erfolgreich sein, frage ich mich was mein 🙂 die ganze Zeit gemacht hat.

Ich schätze, für derartige Streicheleinheiten fehlt dem 🙂 der Backofen 😁
Joker

Ich glaube, daß das Thema "angelaufene Scheinwerfer" bei mir nun vom Acker ist.
Seit der Reparatur am verg. So. ist er trocken, obwohl es am Montag und heute früh ziemlich stark geregnet hatte.

Besten Dank 🙂

Jetzt wird es mal interessant für mich zu wissen bei welchen Modellen bzw. Varianten dieser Schlauch dran war? Ich hatte Original Valeo Scheinwerfer drin als ich diese Ausgebaut habe, hab ich dort keinen Schlauch gefunden hab Extra darauf geachtet da ich dieses hier ja gelesen hatte. Ich kenne das von meinen anderen Autos da war immer einer dran gewesen bei dem hier gar nichts.

Kann mir jemand das erklären?

Gruß Jan

Geht um die Grauen Bi-Xenon am B6
2002 gab es diese noch nicht

Beide Beiträge bzw. Bilder aus diesem "alten-Thread":
http://www.motor-talk.de/.../...m-xenon-scheinwerfer-t1772066.html?...

Zitat:

@Ghosting schrieb am 14. November 2014 um 07:11:20 Uhr:


Geht um die Grauen Bi-Xenon am B6
2002 gab es diese noch nicht

Beide Beiträge bzw. Bilder aus diesem "alten-Thread":
http://www.motor-talk.de/.../...m-xenon-scheinwerfer-t1772066.html?...

Danke für die schnelle Antwort. Hab aber bei meinem auch Schwitzende SW!

Reicht es da aus die Stellschrauben zu fetten und abzudichten wie hier gepostet wurde? Oder soll ich ein Loch bohren und einen schlauch anbringen? Hättest du dazu eine Idee?

Meine alten Xenon, also die Normalen, hatten auch ab und an mal Geschwitzt, bzw. wurden auch ab und zu mal Nass von Innen, war aber nicht so dolle.
Eine 100%ige Lösung hatte ich nicht, was etwas geholfen hatte war auf der Trägerplatte bzw. dem Halter >klick< mehrere löcher Boren, so das dass Wasser was sich dort immer nach einem Regenschauer/Waschstraße Ansammelte und stehen blieb dann Abläuft.
Unter dem Scheinwerfer Befinden sich nämlich auch Lüftungsschlitze.
Ggf. auch die Schrauben vom STG am Scheinwerfer etwas nachziehen, bzw. die diese einmal Demontieren und die Dichtung umdrehen.

Eine Stunde Schnell Autofahren mit Licht an kann auch Abhilfe Schaffen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen