Lösung für TSI 18/2005 Flachriemengeräusche ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
hab gerade in einem anderen Forum von einen Brummgeschädigten TDCI Fahrer folgendes gelesen :
Das lästige Brummen und Flattern wurde durch einen Tausch des Riemens von einem Transit TDCI mit gleichem Motor gelöst.
Da der Riemen etwas kürzer ist als der des Mondeos, sind die Störgeräusche/Probleme gelöst worden.
Meine Frage an die Profis :

Gibt es ein Sicherheitsrisiko bei dem etwas kürzerem Riemen ?

Gruß
andy67

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ein kleiner Tip:

Versucht es mal mit etwas Silikonfett. Dieses bitte direkt auf die Keilrippen auftragen, keine Angst der Riemen rutscht nicht durch.
Ggf. Vorgang wiederholen. Mein Riemen läuft seit Wochen Seidenweich...

Gruß
Ganymed

209 weitere Antworten
209 Antworten

Was er genau gewechselt hat, weiß ich nicht. Zumindest musste er zuvor Teile bestellen. Die Liste bekomme ich sicherlich am Montag zum Termin, wenn die restlichen Garantiearbeiten abgeschlossen werden. Ich werde so oder so nachhaken, wollte mich nur vorher schlau machen.

So,

das Thema noch mal anschieb....😁

Also, wer von den Profis kann uns folgendes raussuchen :

Was ist evtl. der Unterschied beim gleichen Transitmotor(der nicht rappelt) ?

1) Ist dort der gleiche Riemenspanner verbaut?
2) Ist die gleiche Riemenscheibe bzw. der Schwingungsdämpfer im Einsatz?

Danke im Vorraus für eure Mühe,
Gruß
Andy

Hallo,
ich habe den Transit-Riemen, Scheibe usw. Jetzt nach 14 Monaten und ca. 30.000 Km rappelt es ein wenig kurz nach dem Start.
Im warem Zustand ist wieder alles o.k. seitdem ich ein Steuergerät-reset durchgeführt habe und der Motor wieder ohne Vibrationen läuft.
mfg Horst

Hallo,
auch ich bin von dem Problem betroffen (TDCI, 2002).
Vor einem Jahr habe ich eine grössere Ford Werkstatt aufgesucht weil mein Mondi unheimlich laut am rappeln
war (kalt).
Der Werkstatt Meister, so überheblich und aroggant wie er war, hatte mich nicht mal richtig ausreden lassen und sofort auf den Riemenspanner getippt. Er hat nichts von TSI 18/2005 oder sonstiges erwähnt.
Einige Stunden später durfte ich den Wagen abholen. Es wurde nur die Spannrolle ausgetauscht, sonst nichts.
Das ganze hat mich 330,- Euro gekostet. Bereits nach zwei Monaten hat es wieder angefangen zu rappeln, das Geld war es einfach nicht wert! Als ich es versucht habe zu reklamieren, haben gleich zwei Meister versucht mich für blöde zu halten, hatte aber denen gesagt das ich Internet habe und weiss was eine TSI 18/2005 ist! Meine Bemühungen nach der Nachbesserung blieben leider erfolglos. Diese Werkstatt ist seit dem für mich tabu.

Hier im Forum beobachte ich das Thema schon länger mit Interesse, da ich nun auch der Meinung bin das es ein Konstruktionsfehler ist. Ich vermute das die Feder des Riemenspanners (Motorcraft) zu schwach ist, und tatsächlich evtl. der Riemenspanner von SKF eine
stärkere Feder hat. Auch die verwendung des kürzeren Keilrippenriemen finde ich sehr interessant. Ein Riemenspanner von SKF und ein kürzerer Keilrippenriemen wäre das vieleicht die Lösung?

Da mein Wagen bald zum TÜV muß und ich mich schon wg. des lauten rappeln schäme, muß ich was mit dem
Riemenantrieb unternehmen. Nur welche Lösung ist wirklich 100%-tig ?

Gruß
mic

Ähnliche Themen

Mir hat man auch was von Unwucht der Kurbelriemenscheibe erzählt, nachdem ich bei der Ford-Werkstatt war. Die meinten das nichts passieren kann außer, dass das Geräusch lauter wird (was ich aber nach einem knappen Jahr nicht wirklich empfinde). Wobei ich sogar der Meinung bin, dass es nur im Leerlauf zu hören ist.

Was muß man den sagen (Kennzahlen oder was weiß ich) wenn man erstmal die billigere Variante wählt und man sich einen Transit-Riemen einbauen läßt bzw. den kaufen will? Reicht das denn aus oder muß ich auch einen neuen Spanner einbauen?

Lars

Hallo Lars,
die Flachriemengeräusche "nerven" ja nur im Leerlauf, ansonsten merkt man davon nichts. Ob es sich lohnt nur den Flachriemen zu wechseln würde ich verneinen, da dies alleine leider nicht reicht. Besser ist es wohl auf jedenfall, wenn alle beeinträchtigte Teile mit ausgetauscht werden, wenn die Finanzen stimmen. Mein nächster Tausch wird mit Teilen aus dem Zubehörmarkt geschehen(No Ford) !

Gruß
Andy67

Zitat:

Original geschrieben von Andy67


Hallo Lars,
die Flachriemengeräusche "nerven" ja nur im Leerlauf, ansonsten merkt man davon nichts. Ob es sich lohnt nur den Flachriemen zu wechseln würde ich verneinen, da dies alleine leider nicht reicht. Besser ist es wohl auf jedenfall, wenn alle beeinträchtigte Teile mit ausgetauscht werden, wenn die Finanzen stimmen. Mein nächster Tausch wird mit Teilen aus dem Zubehörmarkt geschehen(No Ford) !

Gruß
Andy67

Danke für die Info...

Hat schon jemand bei SKF den Riemenspanner bestellt?
Ich komme auf SKF-Internetseite nicht klar, wie die Bestellung abgeschickt werden kann.

Hallo bruschik
,
bei mir ist es demnächst fällig. Die Teile kannst Du ansonsten auch
wie Toni geschrieben in folgenden Shop bestellen :
autoteile store

Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von Andy67


Hallo bruschik
,
bei mir ist es demnächst fällig. Die Teile kannst Du ansonsten auch
wie Toni geschrieben in folgenden Shop bestellen :
autoteile store

Gruß
Andy

Gerade habe ich nachgeschaut, es steht nichts von SKF bei Produktbeschreibung.

Toni_little schrieb :

Zitat:

Die neuen Teile vom autoteilestore.com sind von SKF , was ja eine Weltmarke ist.

Wie lange die halten, wird die Zeit zeigen. Ich bin hoffnungsvoll...

Fast genau 10tkm! Alles getauscht durch SKF Teile und jetzt ist der Sound wieder da. Es geht um Entwicklungsfehler und nicht um fehlerfafte Teile! Iggyrock

@ iggyrock,

Das ist natürlich übel🙁 , so eine Sch.... !
Hast Du alles getauscht , wie Spanner, kürzeren Riemen, Umlenkrollen und Riemenscheibe ? und wieviel
Monate gefahren ?

Welche Entwicklungsfehler gibt es im Vergleich zu dem Transit ???

Mein Mitleid,
Gruß
Andy

Hallo
Hatte diese Woche den kurzen Riemen eingebaut (6PK1635.Mann,war das eine Sch... Arbeit,ohne Riemenspanner gar nicht möglich,habe mir einen gebastelt)
Das Geräüsch wurde etwas besser.

Dabei ist mit der Riemenspanner in Auge gesprungen.
Der defekt der Riemenspanner scheint nicht vom Nachlassen der Federkraft herzurühren,sondern auf das Auschlagen der Federlagerung (vulkanisierte Gummilagerung).

Ich werde im Urlaub den Riemenspanner mal ausbauen und die Büchen ausbohren und welche aus Messing drehen und einsetzen.

Bin mal gespannt,ob das Geräusch besser wird.

Mfg
JK99

Hallo,
die Riemenscheibe hat einen Schwingungsdämpfer. Der geht sehr schnell hinüber, dann vibriert der Riemen / Resonanz, das zerstört die Lager aller Rollen / Teile die da so sind...
habe den Riementrieb jetzt 5 mal repariert bekommen. Immer wieder mal geänderte Teile. Nach ca. 20000 Km wird es meist interressant..
Der Transitriemen hilft etwas, vorrausgesetzt alle anderen Teile sind o.k.
Möglichst immer die Klima anlassen, damit niedrige Leerlaufdrehzahlen / Vibrationen vermieden werden.
Beten....
Der Mondi hat halt Dauerbaustellen:
4 mal Truboladerschlauch
4 mal klemmende Bremsen hinten
5 mal Riemenantrieb
5 mal rostende Türen
usw.
mfg
Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen