Lösung für TSI 18/2005 Flachriemengeräusche ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
hab gerade in einem anderen Forum von einen Brummgeschädigten TDCI Fahrer folgendes gelesen :
Das lästige Brummen und Flattern wurde durch einen Tausch des Riemens von einem Transit TDCI mit gleichem Motor gelöst.
Da der Riemen etwas kürzer ist als der des Mondeos, sind die Störgeräusche/Probleme gelöst worden.
Meine Frage an die Profis :

Gibt es ein Sicherheitsrisiko bei dem etwas kürzerem Riemen ?

Gruß
andy67

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ein kleiner Tip:

Versucht es mal mit etwas Silikonfett. Dieses bitte direkt auf die Keilrippen auftragen, keine Angst der Riemen rutscht nicht durch.
Ggf. Vorgang wiederholen. Mein Riemen läuft seit Wochen Seidenweich...

Gruß
Ganymed

209 weitere Antworten
209 Antworten

Mein TDCi fing vor kurzem an ein Brummen von sich zu geben zwischen 1400 und 1600 U/min. Dachte auch, der Flachriemen meldet sich und will raus. Da ich eh zur Inspektion musste, Auftrag gegeben Riemen wechseln. Anruf vom fFH. Nicht der Riemen brummt sondern irgend so´n Schlauch ( glaub zum Turbo ). Die haben den Schlauch mit Dämmung umwickelt und siehe da.....Ruhe!!!! Und ich hab nicht einen Pfennig dazubezahlt. Glück gehabt.
Gruß
Olisa

Zitat:

Original geschrieben von olisa


Mein TDCi fing vor kurzem an ein Brummen von sich zu geben zwischen 1400 und 1600 U/min. Dachte auch, der Flachriemen meldet sich und will raus. Da ich eh zur Inspektion musste, Auftrag gegeben Riemen wechseln. Anruf vom fFH. Nicht der Riemen brummt sondern irgend so´n Schlauch ( glaub zum Turbo ). Die haben den Schlauch mit Dämmung umwickelt und siehe da.....Ruhe!!!! Und ich hab nicht einen Pfennig dazubezahlt. Glück gehabt.
Gruß
Olisa

Hast du ein Automatik?

Schalter 6 Gang. Was hätte die Automatik damit zu tun?

Anbei der problematische Riemenantrieb des TDCi am Bild.

Iggyrock

Ähnliche Themen

Hallo,

inspiriert durch einen Vorredner habe ich mal die Homepage von Contitech besucht.

Vielleicht ist das hier "Keilrippenriemen-Kits mit Torsionsschwingungsdämpfer" die Lösung für das Klapper-Problem!?

Hier das PDF von Contitech.

Werde mich bei meiner Werkstatt mal erkundigen, was sowas kostet.
Berichte dann wieder hier.

Gruß, Toni

das sieht mir nach nem kit mit antriebsscheibe aus, falls ich mich nicht versehen habe...was glaubst du was das kommen soll?! da wird dann der dämpfer mit erneuert und du bist bei 300 euro mit einbau, wenne glück hast! original dämpfer kommt schon um die 100 + wenigsten 30 für den kürzeren riemen, die original scheibe kommt bestimmt auch 150 euro, und das alles ohne einbau. der riemen ist bei dem spanner innenliegend, klasse erfindung, sonst hätte ich mich da schon selber mal dran gemacht...

Hallo,

habe in 01.2007 den ganzen Antrieb inner Ford-Wkst erneuern lassen.
TSI dazu war: TSI Neuausgabe Nr.18/2005.
Wurde damals in diesem Thread behandelt.
Zuerst war Ruhe, aber seit Anfang 2008 kamen die Geräusche wieder.
Die Geräusche nerven mich langsam immer mehr!

Es wurden letztes Jahr auch die Einspritzdüsen erneuert.
Seitdem ist das Standgas nicht mher genau 750/min sondern etwas drunter.
Wenn ich die Klima anschalte, wird das Geräusch leiser, da Drehzahlanhebung.
Es kommt definitiv wieder von diesem Riementrieb, da inner Wkst der Riemen
schon mal abgenommen wurde und der Motor gestartet wurde: Geräusche waren weg

Kosten in 01.2007:
Spannrolle erneuern: 63,80
Riemenscheibe aus- und einbauen: 40,60
Antriebsriemen erneuern: 11,60
Riemenscheibe: 97,42
Keilriemen: 25,71
Spannrolle: 143,61 (=170,90 inkl. MwSt)
Auf alles noch 19% MwSt
Zusammen waren das damals 455,46 EUR.

Nach allem was ich hier gelesen habe, bringen die Lösungen der Ford-Werkstätten nicht eine endgültige Lösung.
Deswegen könnte das Kit von Contitech vielleicht die Lösung sein. Was das kostet weiß ich noch nicht.

Ein Spannelement Keilrippenriemen gibt es bei autoteilestore.com für 94,57 EUR (ebenso Riemen und Rollen) - also ca. 76 EUR weniger als bei Ford.

Also ne Preisrecherche für dieses Contitech-Kit werd ich mal machen.
Könnte alles zusammen nich viel teurer werden als wieder diesn Ford-Scheiß zu kaufen, der nach nem Jahr wieder kaputt geht.
Und vielleicht baut das ja auch ne freie Wkst für nen günstigeren Kurs ein.

Aber Ihr könnt Euch ja auch mal nach dem Preis für das Kit informieren, soweit es das überhaupt für den Mondeo gibt.
Denn das konnte ich bis jetzt noch nicht rausfinden.

Hänge mal meine damals zusammengetragenen Infos zur TSI 18/2005 als PDF an.

Gruß, Toni

460 euro...klasse...nur damit ein geräusch weg ist, das so "eingebaut" wurde...darum habe ich da auch noch nix gemacht. wenn du preise und verfügbarkeiten hast, dann schreib hier mal wieder, ist sehr interessant das ganze!

soweit ich mich erinnern kann wurde dieses thema schon oft behandelt und
wenn ich mich nicht irre hat mondetaxi da mal was geschrieben, daß er den
etwas kürzeren flachriemen, der auch im transit verbaut ist, im mondi eingesetzt
hat, und das problem damit erledigt war. hatte mir die teilenummer notiert,
finde sie aber jetzt nicht 🙁
die riemenscheibe selbst gibt es bei uns nur im original von ford, konnte ich noch
nie im nachbau bekommen, den rest schon.

teilenr. 2c1q-6c301-aa 6k1636 tocja

...falls ich micht nicht verschrieben habe!

Hallo,
wenn Ihr euch den Thread durchlest, findet Ihr alle Angaben
zum kürzeren Riemen : 2C1Q-6C301-AA 6K1636 TOCJA Motorcraft.
Der Riemen hat demnach die gewünschte Wirkung , wenn die anderen
betroffenen Teile wie Riemenscheibe und Spannrolle nicht "ausgelutscht "sind.
Ansonsten sollten die Teile mit erneuert werden.

Gruß
Andi67

Hallo Leidensgenossen,

bin heute beim FFH gewesen, um den kürzeren Riemen einbauen zu lassen. Der Meister sagte mir, dass auch dieser Reparatur kein längerer Erfolg beschieden sei. Nach einer gewissen Zeit kämen die Geräusche wieder. Ford würde auch keine neue Reparaturanweisung herausgeben, da der MK III ja nicht mehr produziert werde.
Er will mir den Transitriemen und eine Umlaufrolle für ca. 350 € ohne Garantie einbauen.

Hallo Leute,
auch bei mir gehen die nervende und rappelnde Geräusche wieder vom
(kürzerem)Flachriemen + Spannrolle + Riemenscheibe los.😠
Hat eventuell jemand den Keilrippenriemen Kit von Contitech ausprobiert ? :
www.contitech.de/pages/produkte/antriebsriemen/kfz-ersatz/produkt_tsdkit_de.html
Bitte um Erfahrungswerte ! Gibts noch andere Lösungen ?
Habe beim FFH noch 1 Jahr Gewährleistung auf den Schrott, macht dieser
bei Aufforderung zur "Nachbesserung" Probleme?
Wie sind hier eure Erfahrungswerte ?

Gruß
Andy67

Hallo,

eine Anfrage bei Contitech zu dem Keilrippenriemen-Kit im Dez. 08 ergab, daß dieses für den Mondeo (noch) nicht lieferbar sei. Vielleicht noch mal anfragen?!

Ich habe dann den um 5mm kürzeren Flachriemen 6PK1635 von Contitech einbauen lassen. Das hat leider nur ganz kurz was gebracht! Riemen ca. 23€, Einbau in freier Wkst. 40€.

Vor ca. 4 Wochen wurden das Spannelement und die zwei Umlenkrollen in einer freien Wkst. ausgetauscht. Seitdem ist Ruhe! Fragt sich wie lange?
Es lag wohl am Spannelement, die Feder des alten Spanners war wesentlich "weicher" als die des neuen. Die alten Rollen wiesen keinen Verschleiß auf.

Die neuen Teile habe ich bei autoteilestore.com gekauft: Spannelement ca. 95€; Umlenkrollen je ca. 17€ (alle von SKF, wie die alten Teile); Einbau 70€

Die Riemenscheibe gibt's leider nur bei Ford. Laut Ford-Meister verschleißt diese bei Unwucht auf Dauer die restlichen Teile.
Die Ford-Teile (in 01.2007 getauscht: Scheibe, Spanner und Riemen) hatten nach nur knapp einem Jahr wieder angefangen zu dröhnen.

@Andy67: Bezieht sich die Restgarantie auf das Fahrzeug oder nur auf eine Reparatur (nach Ablauf der Fahrzeuggarantie)? Fast alle Werkstätten verkürzen die Gewährleistung auf Reparatur und Teile per "Reparaturbedingungen" auf 1 Jahr! Siehe z.B. hier oder hier

Der Ford-Meister sagte noch, man solle das Freilaufelement an der Lichtmaschine prüfen, ob es auch wirklich frei läuft (bei abgenommenem Riemen rückwärts drehen), das wäre auch schon mal defekt.

Gruß,
Toni

Hallo Toni,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich habe vor ca. 1 Jahr den
(kürzerem)Flachriemen + Spannrolle + Riemenscheibe
beim FFh tauschen lassen und alles selbst bezahlt.
Wie lange habe ich jetzt das Recht auf Nachbesserung bzw.
wie sollte ich weiter vorgehen ?
Interessant wird auch, wie lange der Spanner aus dem Zubehör
bei Dir durchhält.

Gruß
Andy67

Deine Antwort
Ähnliche Themen