Lösung für TSI 18/2005 Flachriemengeräusche ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
hab gerade in einem anderen Forum von einen Brummgeschädigten TDCI Fahrer folgendes gelesen :
Das lästige Brummen und Flattern wurde durch einen Tausch des Riemens von einem Transit TDCI mit gleichem Motor gelöst.
Da der Riemen etwas kürzer ist als der des Mondeos, sind die Störgeräusche/Probleme gelöst worden.
Meine Frage an die Profis :

Gibt es ein Sicherheitsrisiko bei dem etwas kürzerem Riemen ?

Gruß
andy67

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ein kleiner Tip:

Versucht es mal mit etwas Silikonfett. Dieses bitte direkt auf die Keilrippen auftragen, keine Angst der Riemen rutscht nicht durch.
Ggf. Vorgang wiederholen. Mein Riemen läuft seit Wochen Seidenweich...

Gruß
Ganymed

209 weitere Antworten
209 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Knarfhtreweggit


Habe heute preisgünstiges Silikonöl von Lidl auf den Riemen gesprüht und siehe da: Das Klappern ist weg. Mal sehen, wie lange es hält.

das zeug hält eben leider nicht sehr lange... =( aber vielleicht hast du ja glück

Ich finde es äußerst bemerkenwert, dass sich das Klappern durch Auftragen von Silikonöl auf den Antriebsriemen beseitigen lässt. Offenbar ist allein der Riemen selbst die Ursache für die Geräusche und nicht die von ihm durchlaufenen Bauteile.

Zitat:

Original geschrieben von Knarfhtreweggit


Ich finde es äußerst bemerkenwert, dass sich das Klappern durch Auftragen von Silikonöl auf den Antriebsriemen beseitigen lässt. Offenbar ist allein der Riemen selbst die Ursache für die Geräusche und nicht die von ihm durchlaufenen Bauteile.

das ist schon richtig......das brummen entshet im prinzip in dem bereich zwischen klimakompressor und kurbelwellenscheibe.....das stück ist einfach zu lang....

das silikon bewirkt einerseits eine leichte erweichung der oberfläche des riemen und zweitens gleitzet der riemen etwas besser....somit kommen erst gar nicht so starke schwingungen zu stande.....nur eben doof das wenn man autobahn fährt und da etwas zügiger unterwegs ist, das das silikon von riemen abgeschleudert wird.....irgendwann ist dann zu wenig drauf und er fängt wieder an zu brummen....

also das silikon ist auf keinen fall eine dauerösung des problems....man kann zwar gut eine gewisse zeit überbrücken aber auf jeden fal nicht eine ewigkeit......da muss etwas anderes her.....ich weiß nur noch nicht genau was.....

ich glaub ich werde mal probieren eine spannrolle an die stelle zu setzten an der da sbrummen entsteht.....aber das wird sicher nicht vor mai......

Na da bin ich ja mal gespannt, ob das hilft - hört sich jedenfalls gut an.

Ähnliche Themen

Hallo Fans.

möchte ungern eure Euphorie dämmen, dieses Thema wurde vor ein paar Monaten hier auch schon behandelt, mit der Empfehlung, den kürzeren Riemen vom Transit einbauen zu lassen. Habe ich gemacht. Leider nur für kurze Zeit. Nach ca. 5000 km war derselbe Zustand wieder da. Leider

Grüßle

Ist schon klar, dass durch das Silikon der Riemen nicht kürzer wird oder sonstwie irgendwelche Wunder geschehen. Offensichtlich erreicht auch der kürzere Transit-Riemen irgendwann eine Länge, die ihn in den Resonanzbereich bringt und schwingen lässt. Ich bin aber ebenfalls der Meinung, dass ein kürzerer Riemen für längere Zeit Abhilfe schafft als das Silikonöl.

Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.

Musste jemand schon mal bei seinem Mondeo III Benziner seine Spannrolle (Spannarm) vom Keilrippenriemen wechseln lassen?
Falls, ja, was hat das Teil so gekostet? Hatte neuli8ch mal geschaut, der Preis ist ja voll der Hammer, 122€ für ne kleine Rolle mit Feder.😠

Zitat:

Original geschrieben von Fordl


Hallo Fans.

möchte ungern eure Euphorie dämmen, dieses Thema wurde vor ein paar Monaten hier auch schon behandelt, mit der Empfehlung, den kürzeren Riemen vom Transit einbauen zu lassen. Habe ich gemacht. Leider nur für kurze Zeit. Nach ca. 5000 km war derselbe Zustand wieder da. Leider

Grüßle

....das ist korrekt, dieselbe Erfahrung habe ich auch gemacht.

Ergo: " Laß Brummen" die Reparatur steht finaziell in keinem Aufwand, ca 300 -350.- Euro, vergiss es. o.K.

Gruß
Heinz

Also ich habe auch nur den Transenriemen mal draufgemacht letztes Jahr,habe dazu noch regelmäßig Keilriemenspray benutzt,es ging ne Weile gut aber das Spray wirkt nemehr,kann man sprühen wie man will.
Werde den Rest auchnoch machen nun, 
mir gehts doch auf den Sack,da geh ich lieber 2x Samstag arbeiten und hab da habe meine Ruhe,es nervt echt ohne Ende jetzt wenn ich dazu noch höre wie einer sich anhört wo das gemacht wurde.

MfG

Also bei meinem wurde der komplettte TSI 18/2005 also Tausch des Riemens gegen Transit Riemen, Flachriemenspanner und eine Riemenscheibe montiert und seitdem habe ich Ruhe. Ist aber auch erst gute 3000km her, aber ich hoffe es bleibt so 🙂 Gekostet hats mich nix, Wagen hat noch Garantie 🙂

da hast du ja glück gehabt....aber freu dich nicht zu früh......hab jetzt schon in anderen foren gelesen das dort nach ca 30tkm das brummen wieder auftrat.....

der kurze riemen ist keine wirkliche lösung des problems......aber vielleicht hast du ja glück

grüße

ich habe kein Glück, nach 28545 km lt. Rechnung fängt der Mist wieder an zu brummen, obwohl alles gemacht wurde.

Naja wenns nicht lauter wird wie vorher dann kann ich damit auch leben. So laut war es bei meinem nicht aber da ich da ganze ja umsonst bekommen habe hab ichs natürlich machen lassen 🙂

dann genieße die nächsten 25-30tkm die ruhe......das nervige brummen kommt bestimmt

außerdem bin ich gerade am rumprobieren....denn es liegt nicht am riemen.....scheinbar ist der riemen viel zu kurz.....wenn man etwas die riemenspannung reduziert hört das brummen sofort auf.....also sollte man vielleicht sogar einen längeren riemen mal probieren.....durch den kürzeren riemen werden die feder und dämpfer nur noch stärker beansprucht....so scheint es zumindest

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



außerdem bin ich gerade am rumprobieren....denn es liegt nicht am riemen.....scheinbar ist der riemen viel zu kurz.....wenn man etwas die riemenspannung reduziert hört das brummen sofort auf.....also sollte man vielleicht sogar einen längeren riemen mal probieren.....durch den kürzeren riemen werden die feder und dämpfer nur noch stärker beansprucht....so scheint es zumindest

ist das nicht im kreis gedacht? wenn du die spannung reduzierst, ist das brummen weg. das bedeutet "eigentlich", es hängt von der spannung ab. dann ist es egal ob der riemen länger oder kürzer ist, denn der riemenspanner hält (fast) immer die spannung konstant. ist der riemen länger, geht die spannrolle weiter raus, bis die festgelegte spannung erreicht ist. wenn der riemen so lange ist, dass die spannung nachlässt, dann ist die "spannautomatik" ausgehebelt.

das brummen kommt meiner ansicht nach von einem schwingenden riemen, der den spanner zum mitschwingen anregt und zusammen mit ihm schwingt. dazu noch toleranzen der übrigen rollen und der von dir beobachtete laaaange freie durchhang (dort wo du die rolle reinmachen willst).

was mich stutzig macht, ist die silikongeschichte, die deutet eigentlich drauf hin, dass es zu schlupf zwischen riemen und einer rolle kommt, wenn der riemen schwingt - dann wäre das der grund wieso es brummt (logo, wenn der riemen abhebt wegen der schwingungen, dann geht die geschwindigkeit der rolle zurück, wenn der riemen in der zehntelsec danach wieder draufgeht, muss er sie beschleunigen, dann kommts zunächst zu schlupf und brummt. das silikon auf der rückseite schmiert so dass die rolle sich länger zeit lassen kann und der riemen eim beschleunigen nicht rubbelt.

um das rauszubekommen, müsste man den mist beim brummen filmen und in extremer zeitlupe anschauen. da lass ichs lieber brummen obwohl es mich gewaltig nervt. hört ihr das - ihr ford-ingenieure? das ist schlecht konstruiert und gereicht euch nicht zu ruhm und ehre...

Deine Antwort
Ähnliche Themen