Lösung für TSI 18/2005 Flachriemengeräusche ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
hab gerade in einem anderen Forum von einen Brummgeschädigten TDCI Fahrer folgendes gelesen :
Das lästige Brummen und Flattern wurde durch einen Tausch des Riemens von einem Transit TDCI mit gleichem Motor gelöst.
Da der Riemen etwas kürzer ist als der des Mondeos, sind die Störgeräusche/Probleme gelöst worden.
Meine Frage an die Profis :

Gibt es ein Sicherheitsrisiko bei dem etwas kürzerem Riemen ?

Gruß
andy67

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ein kleiner Tip:

Versucht es mal mit etwas Silikonfett. Dieses bitte direkt auf die Keilrippen auftragen, keine Angst der Riemen rutscht nicht durch.
Ggf. Vorgang wiederholen. Mein Riemen läuft seit Wochen Seidenweich...

Gruß
Ganymed

209 weitere Antworten
209 Antworten

mein :-) hat in meinem beisein mittels einer Stroboskoplampe
die Schwingungen gesucht. Der Spanner war so, als wenn er sich garnicht bewegt. Er meint, das muss von der Riemenscheibe kommen,
da bei Einsatz von Silikonöl das Ding ruhiger wird.

Hallo zusammen,

das habe ich auch schon mal überlegt, eventuell klemmt sich ja der Riemen in der Riemenscheibe zu stark ein und flattert deshalb.

Das würde auch erklären warum es mit Silikon ruhiger wird, da lößt sich der Riemen eventuell leichter aus der Riemenscheibe.

Also brauchen wir eventuell eine Riemenscheibe mit etwas größeren Rillen, wer hat eine Drehbank :-) :-)

mfg fiddi

Hallo zusammen,

also ich hab mich auch schon damit befasst und genau so gedacht wie mondi 1.8.
Ich hab bei meinem TDCI bei 120.000 einen kompletten Riemenkit von Gates eingebaut.
Da hab ich Riemen, Umlenkrollen und Spanner getauscht.
Beim Spannen des Riemens ist mir aufgefallen, dass der Riemenspanner so fest gespannnt is dass er fast am Anschlag arbeitet (nicht gut, sollte ca. in der Mitte des Spannbereichs sein). Beim Testen des alten Spanner fiel mir auf dass in der Feder so etwas wie ein Dämpfer eingebaut sein muss.
Da ein Diesel über Antriebsscheibe für die Nebenaggregate bedingt durch seinen unruhigen Lauf Vibrationen abgibt, die der Riemenspanner nicht mehr "herausfiltern" kann da er extrem gespannt ist.
Folge, die Vibrationen entladen sich über das Flattern des Riemens.
Was mich am Riementrieb noch ein bisschen stört ist, dass die Lichtmaschinen keinen Freilauf hat.
Vielleicht spielt das auch noch ein bisschen mit.

Das war mal meine Ansicht zum Thema Riementrieb.

Gruß Pilot

Zitat:

Original geschrieben von pilotpilot


Hallo zusammen,

also ich hab mich auch schon damit befasst und genau so gedacht wie mondi 1.8.
Ich hab bei meinem TDCI bei 120.000 einen kompletten Riemenkit von Gates eingebaut.
Da hab ich Riemen, Umlenkrollen und Spanner getauscht.
Beim Spannen des Riemens ist mir aufgefallen, dass der Riemenspanner so fest gespannnt is dass er fast am Anschlag arbeitet (nicht gut, sollte ca. in der Mitte des Spannbereichs sein). Beim Testen des alten Spanner fiel mir auf dass in der Feder so etwas wie ein Dämpfer eingebaut sein muss.
Da ein Diesel über Antriebsscheibe für die Nebenaggregate bedingt durch seinen unruhigen Lauf Vibrationen abgibt, die der Riemenspanner nicht mehr "herausfiltern" kann da er extrem gespannt ist.
Folge, die Vibrationen entladen sich über das Flattern des Riemens.
Was mich am Riementrieb noch ein bisschen stört ist, dass die Lichtmaschinen keinen Freilauf hat.
Vielleicht spielt das auch noch ein bisschen mit.

Das war mal meine Ansicht zum Thema Riementrieb.

Gruß Pilot

genau.....das hab ich auch festegestellt......der motor hat im leerlauf so starke drehmoment spitzen (im zündmoment) das der riemen bei diesen spitzen gespannt wird und plötzlich wider entspannt wird.....irgendwann macht das die dämpferscheibe in kombination mit dem spanner nichtmehr mit....daher übertärgt sich diese schwingung auf die riemen.

ich hab mal mit einer brechstange bei laufenden motor die spannrolle etwas nach unten gezogen sodass der riemen nicht mehr die volle spannung bekommt und sofort war das brummen weg.........

ich hab schon darüber nachgedacht eine etwas schwächere feder zu verwenden. da ich mir aber noch keinen federspanner gekauft hab kenn ich noch nicht den detailaufbau....daher ist das nur eine erste idee.

das werd ich mal im juli in angriff nehmen....is schon nervig wenn der motor extrem leise läuft und dann der laute riemen da rumbrummt.....

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Was mich am Riementrieb noch ein bisschen stört ist, dass die Lichtmaschinen keinen Freilauf hat.

Frage eines Laien : Kann man dieses ändern/umbauen, damit ein Freilauf entsteht ?

Gruß
Andy67

Da mir das Flachriemengeräusch auch schon seit längerem auf den Geist geht, habe ich zuerst nur den Riemen gegen den kürzeren Transitriemen getauscht, was aber garnichts gebracht hat.
Jetzt habe ich mir den Riemenspanner und die Riemenscheibe im Nachbau besorgt und ein befreundeter Mechaniker (kein Fordmech., sondern einer der sich wirklich auskennt ;-)) hat mir die Teile gestern eingebaut. Der Riemen ist noch der alte, ist ja auch erst ca. 2 Monate alt. Er hat nur gemeint, das der Riemenspanner völlig hinüber war, das Lager des Spanners sei defekt, dadurch hat er ganz schief auf den Riemen gedrückt und gespannt hat er auch nicht mehr richtig. Die Riemenscheibe war seiner Meinung nach noch i.O. Trotzdem habe ich sie mit tauschen lassen und jetzt ist erst mal absolut Ruhe im Motorraum. Ich werde berichten wie lange es hält.

Ach ja, was mir noch aufgefallen ist: Auch das Ein- Ausschalten des Klimakompressors ist jetzt gar nicht mehr zu spüren. Vor dem Tausch hat es immer einen leichten Ruck im Fahzeug gegeben. Auch am gesamten Riementrieb ist jetzt beim Ein- Auskuppel des Kompressors keine Bewegung mehr zu sehen.
Meiner Meinung nach belastet dieses ständige Ein-Auskuppeln des Kompressors (sind immerhin bis zu 3,5PS die hier ständig zu- und weggeschaltet werden) den Riementrieb enorm! Vielleicht ist das die eigentliche Ursache dafür, dass der Spanner und die Reimenscheibe frühzeitg ihren Geist aufgeben?

Gruß aus Graz

hi leute.....nochmal zum falchriemenbrummen

weiß jemand wie der flachriemen beim jaguar x-tpye 2.0d verläuft??? ich hab da noch nie etwas gefunden das der motor auch diese brummgeräusche von sich gibt...bzw der riemen.

wäre mal interessant was die an dem motor geändert haben...im grunde ist es ja auch der PUMA diesel wie im mondeo....

vielleicht könnte man ja von dem motor etwas übernehemn was dort verbessert wurde.......

gut ich nehme alles zurück...hab gerade in einem forum gefunden das der jaguar x-type 2.0d die gleichen brummprobleme hat.....und bei denen gibts auch keine lösung.......

Ich habe die Sache vor 2 Wochen genauer angeschaut.

Meiner Meinung nach liegt es an Riemenscheibe. Die Riemenscheibe hat keine Zentrierung für Kurbelwelle (die Riemenscheibe hat keinen Rundlaufbezug zur Kurbelwelle).

Also dreht die Riemenscheibe unrund und zieht dementsprechend ungleiche Länge des Riemens (über die Zeit gesehen bei konstanter Drehzahl) und übergibt an Riemenspanner. Das führt zu ständiger Riemenspannervibration und zu Geräuschen.

P.S.: Ich habe mehrmals probiert die Riemenscheibe sauber anzubringen, leider ohne Erfolg. Das Riemenscheibe-Eiern sieht man sogar mit Auge.

das hab ich bei mir mit einer lehre überprüft...bei mir läuft die scheibe absolut rund.

vielleicht ist deine nur kaputt...?? wenn dieser dämpfungskörper kaputt geht eiern die scheiben gern....könnte ja bei dir der fall sein.

also es sieht ganz nach dem riemenspanner aus der irgendwann nur noch spannt aber nichtmehr dämpft....oben in der aufhängung ist eine gummilagerbüchse....die wird mit der zeit toal weich und dämpf so nicht mehr.....wäre ja auch normal bei dieser beanspruchung.....

ich werd demnächst mal an dme spanner rumbasteln....bisher brauch ich das auto daher kann ich nichts machen....aber der juli kommt....;-)

grüße

Die alte Riemenscheibe hat bei mir auch etwas geeiert und die neue läuft jetzt absolut rund und ruhig.
Vielleicht lag es ja wirklich an der Scheibe. Bis jetzt (bin aber auch er 1000km gefahren) läuft alles ruhig.

Gruß aus Graz

Die Scheibe ist neue aus Zubehör. Es liegt dran, dass keine Zentrierung für Kurbelwelle an der Scheibe vorhanden ist.

Ich habe mehrmals versucht die Scheibe zu Zentrieren, leider kein Erfolgt. Es ist immer ein Schlag zu sehen.

Also ich habe die Scheibe von Febi, und die hat eine Zentrierbohrung und 3 Löcher für die Befestigungsschrauben.

Gruß aus Graz
Flecks

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Also ich habe die Scheibe von Febi, und die hat eine Zentrierbohrung und 3 Löcher für die Befestigungsschrauben.

Ich habe auch die Febi-Scheibe, die hat auch eine Zentrierbohrung ca. 5mm im Durchmesser. Aber keine Zentrierung für die Kurbelwelle.

Hallo, mein Flachriemen/Keilriemen quietscht nun auch ganz schön rum. Das war erst immer weg wenn der Wagen warm war aber nun ist er immer am Quietschen ausser ich gebe etwas gas dann ist das sofort weg. Im Winter war das auch weg bei - graden. Dann war die Leerlaufdrehzahl etwas höher.

Was ist denn nun die richtige Lösung für das Problem?

Den Spannder Modifizieren? Oder Riemen vom Transit drauf machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen