Lösung für neues Radio mit Freisprechen und Bluetooth gesucht
Hallo zusammen,
ich hab vielleicht die Möglichkeit, einen Golf VI Variant 1,4 TSI BJ 2009/2010 von meinen Eltern zu übernehmen, um erstmal wieder mobil zu sein. Derzeit miete ich ein Auto bei meinem Arbeitgeber was auf Dauer recht teuer wird. Ist allerdings ein Neuwagen.
Mich stört beim Golf, dass ich weder Freisprecheinrichtung noch Bluetooth für Spotify habe. Das Radio müsste das RCD 310 sein, was der drin hat oder noch ne Stufe darunter (siehe Bild was ich bei mobile geschossen habe). Die Frage gab’s vielleicht häufiger, aber was kann ich da sinnvolles einbauen, um vernünftig up-to-Date zu sein? Navi wäre gut aber kein Muss, Freisprech und Bluetooth sind Pflicht. Gibt scheinbar so ein paar Drittanbieterlösungen auch scheinbar sehr günstig. Aber as geht wirklich richtig gut?
Weiß nicht inwieweit ich mich noch im Sound kümmern würde. Vielleicht gibt’s ne Option mit vertretbarem Aufwand. Früher war ich jemand, der die Endstufe im Kofferraum hatte. Heute muss es eher dezent und machbar sein als Familienvater.
Viele Grüße und danke
12 Antworten
Einfach eine werksseitige Freisprecheinrichtung einbauen und gut is´. Kufatec bietet da auch Komplettlösungen. Oder ein RNS310BT besorgen und einbauen.
Ich würde keine VW-Technik mehr empfehlen, technisch teils veraltet, Einbauaufwand eher hoch, evtl. noch Diagnosegerät zur Konfiguration nötig.
Ich würde lieber schauen ob Du ein modernes Radio findest, vielleicht mit DAB+ wenn gewünscht, was auch die Freisprechoption mitbringt und den Verbindungsaufbau regulär über ein Smartphone machen damit die Datendienste (onlinegestützte Navigation, Spotify, telefonie mit einer guten Sprachqualität) weiter genutzt werden können. Achte darauf das ein Nachrüstradio dann auch explizit zum Golf VI und dem CAN kompatibel ist und eine Phantomspeisung der aktiven Antennen beherrscht, idealerweise ohne separates Interface (es gibt kein Zündungsplus mehr). Für DAB+ muss evtl. ein Antennenverstärker getauscht werden.
Hier kommen bestimmt noch mehr konkrete Geräteempfehlungen.
Ich kann dir das RCD330 ans Herz legen. Sieht original aus, Mikrofon integriert und auch Android Auto / CarPlay ist mit drin.
Leider ist nur ein USB Anschluss vorn, ein weiterer lässt sich aber hinten mit etwas löten nachrüsten. So ist versteckt auch Wireless AppConnect mit Carlinkit möglich.
Habe gerade schlechte Erfahrungen mit billigen Android Radio aus China gemacht
Kan zwar alles nur nicht gut
Radioempfang viel schlechter als RCD 310
Navi nur über Google Maps vom Handy
Tastenfeld Unübersichtlich
Hab.s nach 3 Tagen wieder rausgeschmissen
Zuviel Ablenkung vom Verkehr
Ähnliche Themen
Also ich finde das RCD330+ gut.
Radio höre ich einfach über Carplay und einer Radioapp (mytuner pro, einmalig ca.15 Euro). Ist über den Bildschirm steuerbar, genau wie bei den ganz aktuellem VW Radio.
Kann man quasi alle Radiosender auf der Welt hören/als Favorit speichern.
Das RCD330+ hat nur einen schlechten Radioempfang (kein RDS), das war aber der einzige Nachteil, den ich über die besagte App beseitigt habe.
Freisprech integriert, super Sprachqualität
Navigation über "apple maps" oder "google maps", alls über Carplay.
Stimme ich grundsätzlich absolut zu, weil es auch meinem Anforderungsprofil mehr als gerecht wird.
Der TE schrieb, dass Freisprechen und Bluetooth Pflicht seien. Kann das RNS in seiner Reinform beides nicht. Braucht immer eine zusätzliche (Premium) FSE. Und in der Kombination ist es dann finanziell gegenüber den genannten Alternativen nicht unbedingt attraktiv.
meiner hatte das alles ab Werk, habe ich genauso gesucht vor 12 Jahren und nicht bereut.
Der Radioempfang des 510er ist über jeden Zweifel erhaben, Navi tut auch was es soll und das sehr gut.
VG
Ganz meine Meinung. Musste den gesamten Bums ander als Du erst nachrüsten und sage am Ende sogar: "hat sich gelohnt". Würde auf Bedienung mit MFL und Anzeigen der Navigation/ FSE in der MFA+ nicht mehr verzichten wollen.
Auf einem Android-Radio kannst du jeden Spaß machen. Entweder eine SIM einbauen oder automatisiert bei BT-Verbindung einen Hotspot auf dem Handy starten, dann hast du in Maps/Waze (oder was auch immer) Live-Verkehrsdaten. Musik hören kannst du dann ohne Streaming vom Handy, sondern direkt über die entsprechende App.
Bei mir funktioniert alles aus dem Auto (MFL und Canbus-Daten) bis auf die MFA, aber auf die kann ich verzichten. Muss dann jeder selbst wissen.
Bonus: Du kannst dir ein Original-Mikrofon von VW mit 3,5mm Klinkenstecker besorgen und es im Dachhimmel an die vorgesehene Stelle montieren. Wenn du das dann an ein z.B. Android-Radio anschließt, hast du auch eine richtig gute Gesprächsqualität. Ich hab es gemacht und es ist perfekt.
Zum 510:
Navi: Habe den letzt möglichen Stand ´21 drauf und funzt soweit wirklich gut, gerade navi-geführt durch südliches D, Teile von Ö und der Schweiz...war absolut ok!
Sound: SD-Cards/Sticks mit Soundmaterial schluckt er trotz der angegebenen max. 32 GB nur bedingt, ab und an halt "Fehlerhafter Speicher", das nervt, aber z.B. mit max. 8/16 GB Medien kein Problem! Die weitere gesamte technische Anbindung in Funktion ist aber über alle Zweifel erhaben...uraltes Nokia plus Stromkabel in der Ablage versenkt, PIN aus mit Zweitkarte und gut!
Im Winter werde ich soundtechnisch aufrüsten aber sicher keinen China-Böller wählen, ist mir einfach zu ungewiss mit der Anbindung, mögliche Adapter hin- und her...
Wer will, im Winterangebot dann so ein Teil!
bis auf die MFA, aber auf die kann ich verzichten. Muss dann jeder selbst wissen.
Genau, für mich so keine Lösung und interessant, ob es was im Zubehör gibt, dass neben MFA auch die Pieper-Navigation dann optisch umsetzten kann🤔!?