LÖSUNG für das leidige Thema Heckklappendämpfer / Kulanz bei BMW 0%

BMW 3er E91

Hallo liebe BMW-Freunde,

wir alle kennen wahrscheinlich das nervige Thema KULANZ bei BMW, für diejenigen die es noch nicht kennen in kurzen Sätzen: Arrogante, Überhebliche Kravatenheinis die den Wert eures Fahrzeuges nicht interessiert und patzig, flauschig im Münchner-Bürotauer absitzen und eure Kulanzanträge grundsätzlich erstmal ablehnen.

Es kann einfach nicht sein das wir ein PREMIUM Fahrzeug kaufen, verdammt viel Geld hinblättern und dann HECKSCHEIBENDÄMPFER das Gammeln anfangen nach zwei Jahren oder früher.

Und dann kommt die Antwort: "Ja leider wurde der Kulanzantrag abgelehnt weil Sie so viele Km haben".

Da ich diese vollkommen bekloppte, arrogante Art von BMW nicht weiter unterstützen möchte, gebe ich euch Tipps, wie man u.a. das weggammeln von den Dämpfern unterbindet (Es sind im übrigen ALLE BMW Modelle betroffen).

Achja die original BMW Dämpfer sind vom Hersteller Stabilus, eine Verbesserung der Dämpfer gibt es natürlich nicht, das heißt wenn ihr neue einbaut egal ob von BMW oder die von Stabilus gammeln euch diese bald wieder weg!

Es ist Ratsam die bereits angerosteten Dämpfer gegen neue zu tauschen da man den Rost nicht mehr aufhalten kann.

Die Dämpfer sind mit einer Plastikummantelung (Kappe) gegen Schmutz und "Wasser" geschützt, nur leider bringt die Ummantelung nichts.

So erspart ihr euch den Ärger: Kauft euch ein Isolierband (Schwarz) für den Elektrobereich, Isolierbänder haben die Eigenschaft das sie extrem stark gedehnt werden können, heißt für euch, ihr nehmt das Isoband und wickelt es, mit guten zug, um die Plastikkappe herum.

ich habe euch dazu ein Foto gemacht. Ich hatte die Idee bereits vor vier Jahren und seit dem ist KEIN ROST mehr entstanden.

Img-20140509-173424
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe BMW-Freunde,

wir alle kennen wahrscheinlich das nervige Thema KULANZ bei BMW, für diejenigen die es noch nicht kennen in kurzen Sätzen: Arrogante, Überhebliche Kravatenheinis die den Wert eures Fahrzeuges nicht interessiert und patzig, flauschig im Münchner-Bürotauer absitzen und eure Kulanzanträge grundsätzlich erstmal ablehnen.

Es kann einfach nicht sein das wir ein PREMIUM Fahrzeug kaufen, verdammt viel Geld hinblättern und dann HECKSCHEIBENDÄMPFER das Gammeln anfangen nach zwei Jahren oder früher.

Und dann kommt die Antwort: "Ja leider wurde der Kulanzantrag abgelehnt weil Sie so viele Km haben".

Da ich diese vollkommen bekloppte, arrogante Art von BMW nicht weiter unterstützen möchte, gebe ich euch Tipps, wie man u.a. das weggammeln von den Dämpfern unterbindet (Es sind im übrigen ALLE BMW Modelle betroffen).

Achja die original BMW Dämpfer sind vom Hersteller Stabilus, eine Verbesserung der Dämpfer gibt es natürlich nicht, das heißt wenn ihr neue einbaut egal ob von BMW oder die von Stabilus gammeln euch diese bald wieder weg!

Es ist Ratsam die bereits angerosteten Dämpfer gegen neue zu tauschen da man den Rost nicht mehr aufhalten kann.

Die Dämpfer sind mit einer Plastikummantelung (Kappe) gegen Schmutz und "Wasser" geschützt, nur leider bringt die Ummantelung nichts.

So erspart ihr euch den Ärger: Kauft euch ein Isolierband (Schwarz) für den Elektrobereich, Isolierbänder haben die Eigenschaft das sie extrem stark gedehnt werden können, heißt für euch, ihr nehmt das Isoband und wickelt es, mit guten zug, um die Plastikkappe herum.

ich habe euch dazu ein Foto gemacht. Ich hatte die Idee bereits vor vier Jahren und seit dem ist KEIN ROST mehr entstanden.

Img-20140509-173424
35 weitere Antworten
35 Antworten

Also ich habe nen 330i E91 aus 9/2006 mit nun 315.000KM runter und habe noch die ersten Dämpfer drinne!!

Ich hatte auch bei anderen Tourings NIE Probleme mit den Dämpfern.
Sind die denn so teuer das sich so ein langer Bericht überhaupt lohnt?????

Gruß aus München

Zitat:

Original geschrieben von zepter


Ich bin da ganz bei zeiti, vielleicht waren bei den Dämpfern mal Qualitätsschwankungen.
@Phlip
Ich kann deinen Ärger verstehen, würde mir ehrlich gesagt nicht anderst gehen an einem 3 Jahre alten Wagen. Bei den Türrahmenhaltern meist du sicher die Scharniere der Türe und deren Scharnierbolzen. Da hatte ich auch schon 2 rostige, die wurden aber auf Kulanz gewechselt, dann wird das bei dir auch der Fall sein. Bei den Scharnierbolzen habe ich Ballistol-Waffenöl oben drauf gesprüht bis es unten raus kam, und über Nacht ein Stück Küchenrolle unten auf den Einstieg gelegt, für das Öl was unten noch raustropfte. Ich mein was für einen Schießprügel gut ist kann für so einen Scharnierbolzen bestimmt nicht schlecht sein.😁

Hi,

danke für den Tipp ;-), also mein Kulanzantrag wurde genehmigt und jetzt kommts, Selbstbeteiligung 870,-€ bei einen Wert von 1800,-€.

Sagmal wollen die mich vollkommen verarschen, ich wollte kein Blattgold auf den Scharnieren sondern "nur" diese vom Rost entfernen.

Findet ihr das nicht auch etwas überzogen für vier Scharniere soviel Geld zuverlangen?

Und nochmal kurz zu den Leuten die meinen Bericht für unsinnig halten weil es ja nur die Dämpfer sind.

Leute wieso ist das so schwer zu verstehen, es geht hier überhaupt nicht um die Dämpfer sondern um die Tatsache das BMW so dermaßen an seiner Qualität spart, wir zahlen ca. den gleichen Betrag an so ein Auto wie damals vor 10 Jahren nur mit den GROßEN Unterschied das früher die Fahrzeuge auf die Ewigkeit gebaut wurden.

Es geht einfach nicht das Dämpfer, das BMW-Embelm, die Scharniere, der Lack so minderwertig sind das sie nach nur drei Jahren fertig sind, das geht nicht bei einen Premium Auto.

Ich hatte vor zwei Tagen endlich geklärt warum mein Auto nach einer gewissen Zeit, das zwitschern anfäng im Bereich des Keilriemens.

Es war nicht wie vermutet die Lima sondern der Schwingungsdämpfer, der wie so viele Teile von BMW sehr minderwertig ist.

Und das ist garantiert kein jammern auf hohen Niveau, denn der ganze Spaß hat mich 400€ gekostet.

Rechnet man das jetzt mal zusammen was mich diese Kleinigkeiten alle gekostet haben, finde ich das schon sehr beachtlich wenn so ein beklopptes BMW-Emblem 39€ kostet obwohl eigentlich BMW selber das Interesse haben sollte das seine Kunden bei jungen Fahrzeugen mit einen nicht vergammelten BMW-Emblem rummfahren sollten.

Zitat:

Original geschrieben von PhilipSauer


danke für den Tipp ;-), also mein Kulanzantrag wurde genehmigt und jetzt kommts, Selbstbeteiligung 870,-€ bei einen Wert von 1800,-€.

Sorry wenn ich da jetzt blöd nachfrage, aber bitte was genau war Inhalt der Kulanzanfrage? Es können ja nicht nur die Scharniere gewesen sein...

Zitat:

Original geschrieben von PhilipSauer


Leute wieso ist das so schwer zu verstehen, es geht hier überhaupt nicht um die Dämpfer sondern um die Tatsache das BMW so dermaßen an seiner Qualität spart, wir zahlen ca. den gleichen Betrag an so ein Auto wie damals vor 10 Jahren nur mit den GROßEN Unterschied das früher die Fahrzeuge auf die Ewigkeit gebaut wurden.

Es geht einfach nicht das Dämpfer, das BMW-Embelm, die Scharniere, der Lack so minderwertig sind das sie nach nur drei Jahren fertig sind, das geht nicht bei einen Premium Auto.

Ich hatte vor zwei Tagen endlich geklärt warum mein Auto nach einer gewissen Zeit, das zwitschern anfäng im Bereich des Keilriemens.

Es war nicht wie vermutet die Lima sondern der Schwingungsdämpfer, der wie so viele Teile von BMW sehr minderwertig ist.

Und das ist garantiert kein jammern auf hohen Niveau, denn der ganze Spaß hat mich 400€ gekostet.

Rechnet man das jetzt mal zusammen was mich diese Kleinigkeiten alle gekostet haben, finde ich das schon sehr beachtlich wenn so ein beklopptes BMW-Emblem 39€ kostet obwohl eigentlich BMW selber das Interesse haben sollte das seine Kunden bei jungen Fahrzeugen mit einen nicht vergammelten BMW-Emblem rummfahren sollten.

Na ja, ich kann deinen Ärger schon verstehen, auch wenn ich mit sämtlichen BMW's bis jetzt unheimliches Glück hatte. Man liest hier so manches, was einen eher abschreckt... 😁 Dazu noch die unverschämt hohen Stundensätze im Falle eines Falles. Top Autos, aber qualitativ wohl nicht mehr ganz so das, was es mal war. Aber ich denke, dass ist dem Mehr an Technik geschuldet und den immer kürzeren Entwicklungszyklen nebst Einsparungsmaßnahmen. Und die hängen unter anderem auch mit den Lohnkosten zusammen, Lohnnebenkosten, Gewerkschaften usw usw usw... Sehr umfangreiche Thematik im Ganzen... 😁

Nur beim Preis widerspreche ich Dir. Möchte aber auch keine Diskussion dahingehend lostreten, nur meines Erachtens sind die Fahrzeuge nicht mehr in der gleichen Einkommens- und Preisklasse wie noch vor 15 oder 20 Jahren. Kann mich an Zeiten erinnern, da kostete ein normal ausgestatteter 3'er knapp 30.000 DM - also umgerechnet gut 15.000 Euro. Heute reden wir aber von minimum 45.000 Euro, also gut dem Dreifachen. Ich für meinen Teil kenne kaum jemanden, dessen Einkommen sich seitdem real verdreifacht hat. Außer bei BMW selbst vielleicht. Aber gut, völlig anderes Thema... 😛

Für mich steht nur eines fest, entscheide ich mich in 1 bis 2 Jahren gegen all meine Überzeugung doch mal für einen gut rabattierten Neuwagen, dann fallen BMW, Mercedes und Audi von vornherein raus. Ist halt so und nicht zu ändern. Andere Hersteller (über den großen Teich geguckt) bauen auch interessante Autos mit modernster Technik. Selbst die Qualität wird immer besser, wenn man den verschiedenen Tests glauben schenken mag.

Ähnliche Themen

Mein Vater sein damaliger E36/316i Compact kostete schon knapp 41000.-DM. War damals eine Menge Geld für so einen spartanisch ausgestatteten Hobel.😁
Ist schon eine Frechheit was die Autofirmen in der heutigen Zeit für diese oft schlechtere Qualität als früher für Preise aufrufen. Hauptsache die Dividenten der Anleger steigen, der Kunde schaut in die Röhre und muß den Testkarnickel spielen. Aber solange es genug Kundschaft gibt die dieses Spielchen mitspielt wird es so weitergehen.

Ich weiß nicht, ob man das tatsächlich so sagen kann, aber es gab da vor 1 oder 2 Jahren mal einen sehr interessant recherchierten TV-Bericht zum Thema Anstieg der Produktionskosten, Lohn- und Lohnnebenkosten in der Autobranche. Aber wie dem auch sei, eine Diskussion, die hier wohl den Rahmen sprengen würde und völlig OT wäre.

Irgendwie scheint es durch alle aktuellen und letzten Modellreihen hinweg Problemchen zu geben, die ich von einem Hersteller wie BMW eigentlich nicht erwarten würde. Klar, andere Hersteller haben auch mal das eine oder andere herstellerseitige Problem zu bewältigen, aber das meist in viel kleineren Dimensionen und oft auch nicht so kostenintensiv.

Prinzipiell muss man sich bei Kauf eines BMW's ja mittlerweile schon in Vorab fragen:

1. Wie lange hält die Steuerkette?
2. Wie lange hält der Turbo?
3. Wie lange halten die Injektoren?
4. Wie lange hält die HD-Pumpe?
5. Wie lange halten die Heckklappenkabel?
6. Wann spinnen Vanos und KGE
7. Wann läuft mir das Panoramadach über?
8. Wann fängt die ELV an zu spinnen?

Irgendwie wohl keine Einzelfälle, wenn man hier mal etwas intensiver liest, auch wenn die Problemfälle hier bei MT nur bedingt repräsentativ sein dürften. Neben den vielen hunderttausend zufriedenen BMW Besitzern gibt es aber sicher auch ne Menge Unzufriedener, die nicht zwangsläufig bei MT aufschlagen.

Die Frage wäre für mich, ob sich das mit den neueren Modellen nun langsam wieder etwas abschwächt oder ob sich das Problem auf Grund weiterer Produktionskosteneinsparungen noch ausweitet. Aber dann wird BMW nach und nach den Privatkunden als Käufer verlieren. Aber wie sagte der BMW Vogel damals so treffend im TV? "Wir wollen uns als Unternehmen zukünftig mehr an die Flottenkunden halten und den Privatkundenmarkt prozentual nicht weiter ausbauen..."

Ähhmm..., ob es den Flottenkunden egal ist, wenn die Karre alle Nase lang in der Werkstatt steht oder die Reparaturkosten nochmal 25% der Anschaffungskosten ausmachen? 😉

Guter Text, Neo.
Genau DAS + meine andere Anforderung bzgl. Fahrzeug hat dazu geführt mir fürs erste keinen weiteren BMW zuzulegen.

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Irgendwie scheint es durch alle aktuellen und letzten Modellreihen hinweg Problemchen zu geben, die ich von einem Hersteller wie BMW eigentlich nicht erwarten würde.

Die Frage wäre für mich, ob sich das mit den neueren Modellen nun langsam wieder etwas abschwächt oder ob sich das Problem auf Grund weiterer Produktionskosteneinsparungen noch ausweitet.

Im 4er Forum gehts weiter mit den Problemen. Auto fällt in Notprogramm, Motor aus- und anmachen, und weiter fahren, usw. und so fort.

Ich sag ja, ein gut rabattierter Neuwagen (teilweise bis 22% drin) bei dem der gröbste Wertverlust durch den Rabatt schon abgeschwächt wird, wäre für mich bei guter Langzeitqualität und umfassender Ausstattung durchaus eine Alternative. Nur findet man sowas bei den deutschen Herstellern mittlerweile eher weniger bis gar nicht mehr.

Hier sind es nur die Heckklappendämpfer, aber wenn ich sehe von welchem Preis die Rede ist, kann einem Angst und Bange werden. Kostet demnächst bei BMW eine Zündkerze 100 Euro, nur weil Bosch sie in BMW-Pappverpackungen steckt???

Hatte damals beim Rexton auch ein Problem mit der Heckklappe (Scharniere und Dämpfer), nur hab ich seinerzeit 24 Euro pro Scharnier und 69 Euro für das Paar Dämpfer hingelegt und das, obwohl die Ersatzteilpreise des Koreaners jenseits von Gut und Böse sind. Getrauscht dann mit nem Kumpel in Eigenregie auf 1 Stunde...

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Ich sag ja, ein gut rabattierter Neuwagen (teilweise bis 22% drin) bei dem der gröbste Wertverlust durch den Rabatt schon abgeschwächt wird, wäre für mich bei guter Langzeitqualität und umfassender Ausstattung durchaus eine Alternative. Nur findet man sowas bei den deutschen Herstellern mittlerweile eher weniger bis gar nicht mehr.

Hier sind es nur die Heckklappendämpfer, aber wenn ich sehe von welchem Preis die Rede ist, kann einem Angst und Bange werden. Kostet demnächst bei BMW eine Zündkerze 100 Euro, nur weil Bosch sie in BMW-Pappverpackungen steckt???

Hatte damals beim Rexton auch ein Problem mit der Heckklappe (Scharniere und Dämpfer), nur hab ich seinerzeit 24 Euro pro Scharnier und 69 Euro für das Paar Dämpfer hingelegt und das, obwohl die Ersatzteilpreise des Koreaners jenseits von Gut und Böse sind. Getrauscht dann mit nem Kumpel in Eigenregie auf 1 Stunde...

Das weis man vorher leider nie. Meistens läufts bei BMW ganz gut. Mein Dad hatte bei seinem 2004 er X3 "nur" einmal Zündspule und innenraumlüfter (und verschleissachen). Ansonsten nix. Ich hatte da schon mehr...

Bei BMW gibts für Verschleiß Teile eben keine Kulanz. Damit sollte man rechnen und wer was anderes erwartet der kann nur frustiert werden.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bei BMW gibts für Verschleiß Teile eben keine Kulanz. Damit sollte man rechnen und wer was anderes erwartet der kann nur frustiert werden.

Ja gut, das erwartet ja nicht mal jemand... Hoffe ich doch... 😕

Im Großen und Ganzen geht es vielmehr um die vielen konstruktionsbedingten Mängel nebst Qualitätseinsparungen, was man von einem BMW eiugentlich nicht erwarten würde... 😛

Aber wie gesagt, hatte mit meinen BMW's bis heute auch riesen Glück *Auf Holz klopf* und nix zu beanstanden... 😛

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bei BMW gibts für Verschleiß Teile eben keine Kulanz. Damit sollte man rechnen und wer was anderes erwartet der kann nur frustiert werden.
Ja gut, das erwartet ja nicht mal jemand... Hoffe ich doch... 😕

Im Großen und Ganzen geht es vielmehr um die vielen konstruktionsbedingten Mängel nebst Qualitätseinsparungen, was man von einem BMW eiugentlich nicht erwarten würde... 😛

Aber wie gesagt, hatte mit meinen BMW's bis heute auch riesen Glück *Auf Holz klopf* und nix zu beanstanden... 😛

Der Heckklappendämpfer ist ein "verschleißteil". Normal lässt die Funktion (Kraft) nach.

Weist du was das Perfide daran ist, dass BMW tw. davon erst später mitbekommt, weil der Lieferant den Herstellungsprozess geändert hat.
Würde Strikt nach muster / Zeichung geliefert, wären viele mängel nicht vorhanden.

So ein Dämpfer wird auch nicht durch BMW konstruiert, sondern von Zulieferern. BMW testet die Muster und wenn die passen muss davon ausgegangen werden, dass es i.O. ist.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Ja gut, das erwartet ja nicht mal jemand... Hoffe ich doch... 😕

Im Großen und Ganzen geht es vielmehr um die vielen konstruktionsbedingten Mängel nebst Qualitätseinsparungen, was man von einem BMW eiugentlich nicht erwarten würde... 😛

Aber wie gesagt, hatte mit meinen BMW's bis heute auch riesen Glück *Auf Holz klopf* und nix zu beanstanden... 😛

Der Heckklappendämpfer ist ein "verschleißteil". Normal lässt die Funktion (Kraft) nach.

Weist du was das Perfide daran ist, dass BMW tw. davon erst später mitbekommt, weil der Lieferant den Herstellungsprozess geändert hat.
Würde Strikt nach muster / Zeichung geliefert, wären viele mängel nicht vorhanden.

So ein Dämpfer wird auch nicht durch BMW konstruiert, sondern von Zulieferern. BMW testet die Muster und wenn die passen muss davon ausgegangen werden, dass es i.O. ist.

gretz

Sorry, aber das hört sich so an, als ob der Zulieferer daran schuld wäre. Das stimmt so nicht. Die Zulieferer sind es, die "geknechtet" werden und immer billiger liefern müssen, wenn sie die Aufträge behalten wollen. Dabei steigen auch bei ihnen Lohn- und Produktionskosten.

Faire Preise und eine ordentliche Produkt- bzw. Produktionskontrolle sind das A und O. Da betrifft beide Seiten.

Der Kunde muss halt zahlen; schließlich ist er es, der ständig neue Anforderungen bis hin zu überflüssigem Schnickschnack für sein Auto fordert.

Premiummarke? Nein, die gibts eigentlich nicht. Zumindest die Klein- und Mittelklasse dieser Marken hebt sich durch nichts mehr ab von denen anderer Hersteller, wenn man mal besondere Billigmarken aus China u.ä. außen vor lässt.
Und leider haben hier im Forum viele eine weiß-blaue Brille auf und wollen die Schwächen nicht sehen. Zum Glück gibts auch andere, die - wie hier in diesem Beitrag - zu recht Kritik üben.

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Der Heckklappendämpfer ist ein "verschleißteil". Normal lässt die Funktion (Kraft) nach.

Weist du was das Perfide daran ist, dass BMW tw. davon erst später mitbekommt, weil der Lieferant den Herstellungsprozess geändert hat.
Würde Strikt nach muster / Zeichung geliefert, wären viele mängel nicht vorhanden.

So ein Dämpfer wird auch nicht durch BMW konstruiert, sondern von Zulieferern. BMW testet die Muster und wenn die passen muss davon ausgegangen werden, dass es i.O. ist.

gretz

Sorry, aber das hört sich so an, als ob der Zulieferer daran schuld wäre. Das stimmt so nicht. Die Zulieferer sind es, die "geknechtet" werden und immer billiger liefern müssen, wenn sie die Aufträge behalten wollen. Dabei steigen auch bei ihnen Lohn- und Produktionskosten.
Faire Preise und eine ordentliche Produkt- bzw. Produktionskontrolle sind das A und O. Da betrifft beide Seiten.
Der Kunde muss halt zahlen; schließlich ist er es, der ständig neue Anforderungen bis hin zu überflüssigem Schnickschnack für sein Auto fordert.

Premiummarke? Nein, die gibts eigentlich nicht. Zumindest die Klein- und Mittelklasse dieser Marken hebt sich durch nichts mehr ab von denen anderer Hersteller, wenn man mal besondere Billigmarken aus China u.ä. außen vor lässt.
Und leider haben hier im Forum viele eine weiß-blaue Brille auf und wollen die Schwächen nicht sehen. Zum Glück gibts auch andere, die - wie hier in diesem Beitrag - zu recht Kritik üben.

ich glaube du hast meinen text nicht ganz verstanden.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Der Heckklappendämpfer ist ein "verschleißteil". Normal lässt die Funktion (Kraft) nach.

Weist du was das Perfide daran ist, dass BMW tw. davon erst später mitbekommt, weil der Lieferant den Herstellungsprozess geändert hat.
Würde Strikt nach muster / Zeichung geliefert, wären viele mängel nicht vorhanden.

So ein Dämpfer wird auch nicht durch BMW konstruiert, sondern von Zulieferern. BMW testet die Muster und wenn die passen muss davon ausgegangen werden, dass es i.O. ist.

gretz

Na ja, prinzipiell hast Du ja recht, was den Verschleiß angeht, die Frage ist eben am Ende

- wann -

so ein Verschleißteil den Geist aufgibt und was dies dann kosten soll. Wenn ich lese, was hier für ein Preis im Raum steht, dann finde ich das eigentlich nur noch lächerlich.

Zufällig haben wir hier im Industriegebiet Wackersdorf einige Autozulieferer (u.a. Magna Eybl - Sitze und Verkleidungen) und einige Bekannte von mir arbeit(et)en auch dort. Die bekommen zwar auch nicht mit was auf höherer Geschäftsebene vor sich geht, aber die Gängelei durch BMW (und andere) durchaus... 🙂

Änderungen im Herstellungsprozess durch den Zulieferer selbst sind seeeehr schwierig. Jede noch so kleine Änderung geht nicht ohne Genehmigung. Da kommen dann extra Leute von BMW, prüfen, machen und gucken, Gebrauchsmuster werden abgeglichen und dann gibt BMW entweder sein okay oder nicht. Zumindest wenn es um materialbedingte oder qualitätsbedingende Änderungen geht.

Auf Grund der im Entwicklungsprozess vollzogenen Belastungs- und Haltbarkeitstest sind Änderungen dahingehend auch fast nicht möglich - es sei denn BMW befiehlt dies... 😁

* * * * *

Wenn so ein Satz Heckklappendämpfer dann bei einem Fahrzeug mit 100.000 Km den Geist aufgibt und dann pro Stück mit 35 Euro zu wechseln ist, würde ja niemand was sagen. Alles andere ist eigentlich nicht mehr Stand der Technik (und Möglichkeiten)...

Deine Antwort
Ähnliche Themen