Löcher in der Dachreling
Hallo Tiguan Gemeinde,
Kann mir jemand sagen wozu die 4 Löcher auf den Innenseiten der Dachreling dienen ?
Beste Antwort im Thema
Die Klammer des Fußes packt unter die Reling und greift mit zwei Bolzen/Zapfen in die zwei Löcher der Reling.
53 Antworten
@ bergischland:
OT:
Welchen Antennenstab hast Du montiert? Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
@ bergischland:
OT:
Welchen Antennenstab hast Du montiert? Vielen Dank!
Meiner ist für 14,99 von ATU (jetzt aber schon der zweite - siehe
hier)
Hallo Frank
Danke für die ausührliche Bilddokumentation.
Bei der extrem gebogenen Dachreling hat sich Volkwagen wieder einiges offen gelassen für den Nachverkauf 🙁.
Ich habe gerade auf der Thule Seite nachgesehen und selbst dort werden keine asymetrischen Querprofile angeboten.
Daumen hoch
Tom 068
Zitat:
Original geschrieben von Tom068
Hallo FrankDanke für die ausührliche Bilddokumentation.
Bei der extrem gebogenen Dachreling hat sich Volkwagen wieder einiges offen gelassen für den Nachverkauf 🙁.
Ich habe gerade auf der Thule Seite nachgesehen und selbst dort werden keine asymetrischen Querprofile angeboten.Daumen hoch
Tom 068
Hat jemand mittlerweile günstigere Alternativen zu den Original Tragstäben ausprobiert ?
Gruss
Frank
Ähnliche Themen
Hallo Frank,
zunächst mal ein großes DANKE-SCHÖN für die viele Arbeit und die wirklich guten Bilder dazu....respekt.
Auch scheinen wir nur um die Ecke auseinander zu wohnen.......SG und W.
Ich habe diesen Grundträger bei der Abholung im Werk gekauft aber noch nicht montiert und habe dazu noch zwei Fahrrad-Halter ebenfalls bei der Abholung genommen....werde die Träger dieser tage mal drauf machen
können die dauerhaft drauf bleiben...oder wegen Windgeräuschen und mehr Spritverbrauch besser nicht zu empfehlen?
Gruß, atmotec.
Zitat:
Original geschrieben von atmotec
...
können die dauerhaft drauf bleiben...oder wegen Windgeräuschen und mehr Spritverbrauch besser nicht zu empfehlen?
...
Grüße zurück!
Ich bin zwar mal mit den Tragstäben inkl. Fahrradhalter (nicht von VW) über die Autobahn gefahren und kann mich nicht an übermäßige Geräusche erinnern, vermeide aber trotzdem das unnötige Spazierenfahren damit. Ich denke, dass das den Verbrauch durchaus negativ beeinflussen würde, wobei das wohl eher ab ca. 80 km/h aufwärts passieren dürfte. Ich erinnere mich da an Aussagen bezüglich des CW-Wertes und der Strinfläche, die sich bei Stadtfahrten noch nicht so auswirken.
Das Montieren bzw. Demontieren des Dachträgers (mit Radhaltern) fällt mir nicht wirklich schwer. Das ist eher als lästig einzustufen, weil ich zur Sicherheit eine zweite Person benötige, mit der ich den Träger von vorn oder hinten über das Auto hebe. Die Montage der einzelnen Grundträger alleine ist ein Kinderspiel.
Zitat:
Original geschrieben von bergischland
Der Abstand von Nut zu Nut in den montierten Tragstäben beträgt 81 cm. Darauf muss ggf. das Zubehör eingerichtet werden. Aufgrund der Bolzen/Zapfen ist dieser Abstand grundsätzlich nicht variierbar.
Hallo bergischland,
nachdem Thule eine Freigabe seiner Grundträger für den TIGUAN mit Glasdach verweigert werde ich jetzt auch zum origanalen Grundträger greifen (müssen).
siehe hier:
www.motor-talk.de/forum/dachtraeger-fuer-tiguan-mit-glasdach-t2053252.htmlIch verwende eine Dachbox eines Drittherstellers mit U-Bügeln.
Mehrere Fragen dazu. Hast Du die Löcher im entsprechenden Nutabstand selbst in die Box gebohrt?
Bei den U-Bügeln gibt es ja zwei Knebelschrauben unter denen, zumindest bei mir, eine Gummiunterlage und ein Unterlegstück vorgesehen ist um auftretende Kräfte aufzunehmen/zu verteilen. Durch die Befestigung mit den T-Adaptern wird die Box nur noch an einem "Loch" gehalten. Hast Du in der Box entsprechende Unterlagen unter der Knebelschraube vorgesehen (Unterlegscheibe etc.)?
Wäre schön, wenn Du dazu noch mal etwas schreiben oder ein Bild posten könntest.
Vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
...
Hast Du die Löcher im entsprechenden Nutabstand selbst in die Box gebohrt?
...
Ich hatte die Box schon vorher und sie war schon gebraucht, als ich sie gekauft habe. Sie hatte da auch schon mehrere "selbst gebohrte" Löcher.
In entsprechenden Längs-Profilrinnen im Box-Unterboden "liegt" eine Metall-Profil-Leiste, in der sich die Löcher befinden. Es muss also nicht der Kunststoff alleine die Kräfte aufnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von dragonmh
...
Bei den U-Bügeln gibt es ja zwei Knebelschrauben unter denen, zumindest bei mir, eine Gummiunterlage und ein Unterlegstück vorgesehen ist um auftretende Kräfte aufzunehmen/zu verteilen. Durch die Befestigung mit den T-Adaptern wird die Box nur noch an einem "Loch" gehalten. Hast Du in der Box entsprechende Unterlagen unter der Knebelschraube vorgesehen (Unterlegscheibe etc.)?
...
Durch die Metall-Profil-Leiste wird der Druck von den Befestigungsschrauben sofort über eine größere Länge verteilt. Die Gummiunterlage dient meines Erachtens mehr dazu, Montagewinkel auszugleichen, wie sie z.B. entstehen würden, wenn symetrisch aufgebaute Standardträger auf einer nicht geraden Unterlage montiert würden. Diese Unterlage ist beim Tguan in Form der gekrümmten Dachreeling alles andere als gerade.
Die störenden Einflüsse dieser Krümmung würden sich, meine ich, hauptsächlich an der Kontaktstelle Box/Träger bemerkbar machen. Die Montageplatte bzw. das Unterlegstück dürfte auf den Gewinden genug Spiel haben, um sich an das Niveau und die Schräge der montierten Box anzupassen. Vielleicht könnte hier das Gummi noch dafür sorgen, dass dessen möglicherweise scharfe Kanten keinen Kontakt zum Kunststoff bekommen.
Ich benutze große runde Unterlegscheiben unter den Rändelschrauben.
Grüße aus der Nachbarschaft!
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
Zitat:
Original geschrieben von eed01
Hat jemand mittlerweile günstigere Alternativen zu den Original Tragstäben ausprobiert ?Zitat:
Original geschrieben von Tom068
Hallo FrankDanke für die ausührliche Bilddokumentation.
Bei der extrem gebogenen Dachreling hat sich Volkwagen wieder einiges offen gelassen für den Nachverkauf 🙁.
Ich habe gerade auf der Thule Seite nachgesehen und selbst dort werden keine asymetrischen Querprofile angeboten.Daumen hoch
Tom 068
Gruss
Frank
Ich habe mir Allround-Träger von Thule für 144,- EUR im I-Net gekauft. Die passen auch beim Volvo V40 meiner Frau.
Wir haben sie auf beiden Autos schon verwendet und sind sehr zufrieden.
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Eddi II
Ich habe mir Allround-Träger von Thule für 144,- EUR im I-Net gekauft. Die passen auch beim Volvo V40 meiner Frau.Zitat:
Original geschrieben von eed01
Hat jemand mittlerweile günstigere Alternativen zu den Original Tragstäben ausprobiert ?
Gruss
Frank
Wir haben sie auf beiden Autos schon verwendet und sind sehr zufrieden.Jörg
Hi!
Könntest du bitte mal die Type von Thule oder die Bezeichnung bekannt geben?
Im voraus vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von celtictom
Hi!Zitat:
Original geschrieben von Eddi II
Ich habe mir Allround-Träger von Thule für 144,- EUR im I-Net gekauft. Die passen auch beim Volvo V40 meiner Frau.
Wir haben sie auf beiden Autos schon verwendet und sind sehr zufrieden.Jörg
Könntest du bitte mal die Type von Thule oder die Bezeichnung bekannt geben?
Im voraus vielen Dank.
Das Teil heißt "Thule Relingträger Rapid System 755+861" und kostet hier sogar nur 119,- EUR:
http://www.dachtraeger-profi.deJörg
Zitat:
Original geschrieben von bergischland
Puh - die anderen 139 Bilder spare ich mir ;-)Ich denke, das dürfte reichen, um sich einen Eindruck von den Tragstäben und deren Montage zu verschaffen.
. . . also, wer
jetztnoch Fragen dazu haben sollte ?
Vielen Dank für die Mühe, die du bei dieser Anwendungsbeschreibung investiert hast - ein technischer Redakteur hätte es nicht viel besser formulieren und fotografisch dokumentieren können.
Grüße
- Klaus -
@Bergischland
Hält die Dachbox wirklich sicher mit den 4 Schrauben? Hatte bisher immer diese "U-Bügel". Da waren es ja acht Haltepunkte.
Zitat:
Original geschrieben von Hit the road Jack
@BergischlandHält die Dachbox wirklich sicher mit den 4 Schrauben? Hatte bisher immer diese "U-Bügel". Da waren es ja acht Haltepunkte.
bombenfest,
ich habe das letztes jahr auf einer fahrt (ca. 3000 km) mit einer dachbox probiert.
diese war auch vom gewicht her voll ausgelastet (runde 100 kilo).
kein knarzen oder scheppern. und scharf bremsen musste ich auch.
alles kein problem.
diese erfahrung zeigt mir auch, dass die original tragstäbe, die in die
löcher gesetzt werden, ein "logisch" sicheres gefühl geben. und mit den
t-stücken wird die box mittels einer schiene (der box längs nach) innen
richtig auf eine zahnschiene gepresst.
vg.
g.