Lochkreis 114,3 auf Lochkreis 112 wie möglich?

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich habe eine bzw. mehrere Fragen bezüglich des Lochkreises meiner Felgen.
Die Felgen die ich habe haben einen LK von 114,3 allerdings bräuchte ich einen LK von 112..

Es handelt sich um ASA ZR1 Felgen, hinten: 9,5 x 19 und vorne 8,5 x 19. ET30
Der Verkäufer hat die Felgen leider als 112 verkauft, dies ist auch schon ein paar Monate her, ich konnte es vorher auch nicht sehen, da man die Nummern dank der Pulverbeschichtung nicht sehen konnte… Jetzt, nach etwas aufwand allerdings schon..
Reifen: VA 235/35/19 HA:255/30/19

Die Felgen sind aktuell montiert und passen auch, bekomme ich diese so beim TÜV/Dekra eingetragen? Wenn ja, mit welchem Teilegutachten? Für 112 oder 114,3?
Wären Versatzschrauben zu empfehlen? Bekomme ich diese auch eingetragen?
Wie bekomme ich die Felgen vernünftig zentriert?

Den LK dank Adapterplatten zu ändern wird nicht funktionieren, da ich keine Luft mehr nach aussen habe und auch nicht bördeln möchte!

Auto ist ein Audi A4 B6 2.4 mit original Fahrwerk..

Gegooglet habe ich schon, allerdings habe ich nichts gefunden was mir so wirklich passt...
Immer wieder etwas neues mit den Felgen... -.-

Bild von meinem Schätzchen habe ich auch noch angehangen

Ich würde euch vielmals für Hilfe danken!!

Bild auf Wunsch entfernt (AndreeHagen, MT-Moderation)

23 Antworten

Da Dein Wagen wohl nicht im Gutachten der Felgen auftaucht,
wird das mit der Eintragung nichts.

Also ich als Laie hätte mich noch nicht mal getraut die zu montieren,
aus Angst die Gewinde zu verziehen o.ä.
Auf die Idee Ihn dann auch noch draufzustellen und somit
volle Last zu geben wäre ich erst recht nicht gekommen.

Versatzschrauben (ohne Gutachten natürlich gab`s mal im
ETEL-Tuning onlineshop, sind leider seid geraumer Zeit off.

Zitat:

Original geschrieben von onzlaught


Da Dein Wagen wohl nicht im Gutachten der Felgen auftaucht,
wird das mit der Eintragung nichts.

Also ich als Laie hätte mich noch nicht mal getraut die zu montieren,
aus Angst die Gewinde zu verziehen o.ä.
Auf die Idee Ihn dann auch noch draufzustellen und somit
volle Last zu geben wäre ich erst recht nicht gekommen.

Versatzschrauben (ohne Gutachten natürlich gab`s mal im
ETEL-Tuning onlineshop, sind leider seid geraumer Zeit off.

Ich wusste vor der Montage nicht, dass der Lochkreis nicht stimmt.

Erst bei der Dekra haben wir versucht an die SN der Felge zu kommen, dort konnten wir nichts erkennen, am selben Tag habe ich dann ein Teil der Pulverbeschichtung entfernen können und habe dann gesehen, dass die Felge einen anderen LK hat...

passen und fahren tut es sich aber eigentlich gut.

Mit freundlichen Grüßen

Passt denn überhaupt der Traglastindex der Felge zum recht schweren Audi?

Gibt Lochkreisadapter von 114,3 auf 112, jedoch gehen die ab 40mm dicke los und wenn man dann die ET deiner Felgen anschaut, biste bei -10 und dann auch noch ne 9,5er Felge hinten drauf .. so weit kannst du die Kotflügel gar nicht ziehen.

Ähnliche Themen

@Themenstarter:
Darauf muss man erst mal kommen. Der Schraubensitz hat nur noch Punktauflage, die Schraube wird extrem biegebelastet, die Drehmomentwerte sind nach dem Mond.
Wenn TÜV oder Dekra das entdecken würden, kämst Du nicht mehr vom Hof runter.

Mit etwas gesundem Menschenverstand bleibt die Kiste nun da stehen, wo die gerade geparkt ist.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mit etwas gesundem Menschenverstand bleibt die Kiste nun da stehen, wo die gerade geparkt ist.

Der Menschenverstand ist da, deswegen steht das Auto auch und wird nicht bewegt.

Der Traglastindex der Felge passt.

Meine Frage bezieht sich eigentlich immer noch auf Schrauben mit Lochkreisversatz!
Adaptionsplatten werden nicht passen, es ist wie gesagt kein Spiel mehr vorhanden und ich habe nicht vor den Radkasten zu ziehen.
Der TÜV sagte mir, ich bekomme die Schrauben eingetragen, ich bräuchte nur welche mit Festigkeitsgutachten, wo bekomme ich diese?

Brauche ich die Zentrierringe passend zur Felge mit LK 114,3 oder für die Felge mit LK 112x5?

dankeschön

Wie kann man das mit den Schrauben verstehen? Sind die etwa dünner, damit die passen?

PS: ein Bild von den Rädern am Auto wäre prima!

Irgendwie fehlt da eine Information. Die Gewinde sitzen im Nabenflansch mit 112mm Lochkreis, ok.
Weil die Löcher in der Felge etwas Spiel haben, kann man auch eine Felge mit 114,3 Lochkreis anschrauben, ok. Der Schraubensitz ist ballig und sitzt nun 1mm versetzt im Loch. Wie will ich dann den Flächendruck aufbringen, den die Felge auf der Nabe haben muss??
Wie will ich das mit Zentrierringen ausgleichen??
Oder ist das eine Adapterscheibe, die mit 112mm Lochkreis auf die Nabe geschraubt wird und eine zweiten Lochkreis Gewinde mit 114.3mm hat?? Den TÜV möchte ich sehen.
Diese Diskussion ist vertane Zeit.
Der TE soll den Lochkreis nehmen, der vorgegeben ist. Alles andere fällt unter Verkehrsgefährdung.

Versatzschrauben sind zweiteilig, wie es auch die Original Audi Radschrauben mit Kugelbund gibt. Nur ist die Bohrung im Kugelbund nicht zentrisch, sondern asymmetrisch. Damit lassen sich kleinere Differenzen im Lochkreis ausgleichen. Das geht technisch, aber ich würde es bei einem leistungsstarken Auto niemandem empfehlen.

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Irgendwie fehlt da eine Information. Die Gewinde sitzen im Nabenflansch mit 112mm Lochkreis, ok.
Weil die Löcher in der Felge etwas Spiel haben, kann man auch eine Felge mit 114,3 Lochkreis anschrauben, ok. Der Schraubensitz ist ballig und sitzt nun 1mm versetzt im Loch. Wie will ich dann den Flächendruck aufbringen, den die Felge auf der Nabe haben muss??
Wie will ich das mit Zentrierringen ausgleichen??
Oder ist das eine Adapterscheibe, die mit 112mm Lochkreis auf die Nabe geschraubt wird und eine zweiten Lochkreis Gewinde mit 114.3mm hat?? Den TÜV möchte ich sehen.
Diese Diskussion ist vertane Zeit.
Der TE soll den Lochkreis nehmen, der vorgegeben ist. Alles andere fällt unter Verkehrsgefährdung.

In wie weit hast du dich vorher mit dem Thema auseinandergesetzt, dass du so eine Antwort geben kannst?

Warum ist die Diskussion vertane Zeit? Weil viele andere eventuell das gleiche Problem haben?

Um dir etwas auf die Sprünge zu helfen, die Frage was Versatzschrauben sind, wird in dem Post unter dir beantwortet. Es gibt übrigens viele Felgenhersteller, die ihre Felgen mit Versatzschrauben verschicken, diese stehen dort auch im Teilegutachten und werden deswegen PROBLEMLOS eingetragen, ich habe keine im Teilegutachten stehen, deswegen benötige ich Schrauben inkl. Gutachten.

Wer sprach von ausgleichen mit einem Zentrierring?

@Cabrioracer

Habe zwei Bilder angehangen, die Felgen sind derzeit aber OHNE versatzschrauben montiert, ich habe noch keine, ich will erst wissen ob es klappt und ob es sich lohnt..

Gruß

Danke, DRMuetze!

Sieht nicht schlecht aus, wobei es diese Felgen bestimmt auch mit LK 112 gibt, falls es beim TÜV nicht klappt.

Bieten die Hersteller dieser Versatzschrauben denn nicht selbst Festigkeitsgutachten an?

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Danke, DRMuetze!

Sieht nicht schlecht aus, wobei es diese Felgen bestimmt auch mit LK 112 gibt, falls es beim TÜV nicht klappt.

Bieten die Hersteller dieser Versatzschrauben denn nicht selbst Festigkeitsgutachten an?

Danke, der Meinung bin ich auch, dass es nicht schlecht aussieht.

Die Felgen gibt es definitiv mit LK 112, dafür habe ich auch das Gutachten und so wurden mir diese auch verkauft..

Es gibt nur wenige Hersteller die zu den Versatzschrauben Festigkeitsgutachten anbieten, das ist mein Problem..

gruß

SCC (Spurverbreiterung.de) bietet Versatzschrauben an, habe gerade nochmals Telefonisch angefragt und die haben Festigkeitsgutachten zu den Schrauben, das versenden diese am Tag der Abnahme per Fax direkt zum Tüv. Also sollte es klappen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen