Loch ins Dach bohren
Ich will im neuen Golf mein jetziges DAB-Radio einbauen.
Nun habe ich diese Fun-Scheibenantenne, die in meinem Fall (überschreibe Bundeslandgrenze täglich) nicht wirklich brauchbar ist.
Also muß eine DAB-Außenantenne (am besten Kombiantenne Digital und Analog) her.
Nun bereitet es mir schon einige Kopfschmerzen, dem GTI ein Loch in das Dach zu bohren.
Welche Erfahrungen bzw. Tipps habt Ihr?
Kann jemand eine passende Antenne empfehlen?
Gruß
Andreas
15 Antworten
Re: Loch ins Dach bohren
Zitat:
Original geschrieben von AndyFAQ
......
(überschreibe Bundeslandgrenze täglich) .....
Gruß
Andreas
Überschreib nicht sooft, nicht das man sie später nicht mehr lesen kann. 😁
Gruß
Saarländer
Geh dahin wo du das auto gekauft hast und lass dir ein Angebot für den Einbau machen. Ich lasse auch eine GPS Antenne Nachrüsten für Telefon und Navi und der Händler nimmt 100 € bis 130 € für den Einbau der Dachantenne..... dafür würde ich es nicht selber machen...
Re: Re: Loch ins Dach bohren
Zitat:
Original geschrieben von Saarländer
Überschreib nicht sooft, nicht das man sie später nicht mehr lesen kann. 😁
Gruß
Saarländer
Grhhhhh, ok, ich überschreite und zwar Saarland (Wohnland) nach Rheinland-Pfalz (Arbeitsland) ;-)))
Gruß
Andreas
dab-Radio
hallo "dab-freund" AndyFAQ,
ich nehme an du hast das RCD300- oder RCD300+ geordert. Wenn dem so ist warte ab bis die Teile
(Golf mit Radio) da sind.
Der Empfang ist EXZELENT.
Das Radio hat zwei Tuner und bildet mit Irrsinssaufwand (schaltungstechnisch) ein Summensignal. Das Ergebnis ist eindeutig feststellbar. Ich kann zum Beispiel den Sender DLF auf einer Strecke empfangen, wo dieser früher von einem anderen Radio nicht ein mal erkannt wurde. .(Schwarzwald zwischen Rottweil und Schramberg) Ich bekomme sogar RETE-UNO rein. Das ist italienische Schweiz. Ich schätze das sind mindestens 300km. Ser Sender muss auf einem sehr hohen Berg stehen. (Das andere Radio war etwa genau so teuer wie das 300+)
Wenn du es nicht lassen kannst versuche es erst mit einer Magnetfuss-Antenne. Die kann mann über e-bay weiter verkaufen falls du nach dem Test doch noch ein Loch im Dach haben willst.
Grüsse
turmpf
PS:
Leider muss man feststellen, dass DAB, trotz vieler Vorteile, nicht den Stellenwert erreicht hat, den es verdient hätte. Ein Sender nach dem anderen geht off line. Auch ich hätte gerne DAB im Auto. Am besten aber ab Werk. Ich warte noch.
Ähnliche Themen
Ja, ich kenne ja das System schon von den offiziellen Blaupunktradios der Topklasse.
Das nur so wenige Sender empfangbar sind, stört mich auch. Aber jedesmal wenn das Radio von DAB auf Normalmodus umschaltet, dann fühle ich mich in die Zeit des Röhrenradios zurückversetzt.
Der Unterschied ist ja unglaublich.
Magnetfuß bei hohem Tempo und schwarzem Lack? Ich weiß nicht. Meinst Du, die hält das aus?
Gruß
Andreas
(wie Du in der Signatur sehen kannst, hab ich 300+ bestellt. Eigentlich nur wegen der Verkabelung. Den Rest brauche ich nicht.;-))
hi!
so kleine antennen halten mit einem magnetfuß bombenfest. ich glaub, sogar in der waschanlage. ich hatte früher mal auf meinem escort und anfangs auch am 4er golf eine cb-funk-antenne. die war 160 cm lang, unten mit dicker spule und oben dünn wie eine fahrradspeiche (für insider: pan super carbonium) und die war auch auf einem magnetfuß montiert. die hat auch bei 180 auf der autobahn super gehalten - der spargel nach hinten gebügen wie eine gurke 😉 aber der magnetfuß wie angenagelt..... wichtig ist nur, daß man den magnetfuß NUR frisch geputzt auf blitzblankes blech stellt - jeder drack dazwischen macht einen haufen kopfweh..... nachdem die gps und dab antennen aber viel kleiner sind und meistens auch keinen masseschluß brauchen (also an der unterseite gummiert oder aus kunststoff sind) würde ich mir da keine sorgen machen.....
übrigens zum empfang: ich hab auch den rcd300 drinnen und bin vom radioempfang absolut begeistert, das kommt locker an meinen alten kenwood oder meines daddies high end blaupunkt dran....
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
übrigens zum empfang: ich hab auch den rcd300 drinnen und bin vom radioempfang absolut begeistert, das kommt locker an meinen alten kenwood oder meines daddies high end blaupunkt dran....
Glaub ich Dir. Das Teil ist ja original Blaupunkt und da ich bis vor kurzem nur HighEnds von Blaupunkt hatte, kenne ich deren Stärken.
Aber DAB .... ich bin süchtig.
Da kommen selbst bei Radio so kristallklare Töne raus, dass es einfach unglaublich ist.
Meine Anlage zeigt dann ihre Stärke und Du willst gar nicht mehr aussteigen. Ich liebe es.
Gruß
Andreas
hi again!
das glaub ich dir gerne! dab ist sicherlich genial... da ich persönlich aber nur dann radio höre, wenn der verkehrsfunk eingeschaltet wird, bin ich dafür nicht so zu begeistern. da sind mir die kosten zu hoch, damit der verkehrsfunksprecher "kristallklar" wird 😉
ich gehöre halt zu denen, die mit ihren 7 cd's ewig lange auskommen.....
cheers, jochen
🙂
Ich höre zum Dienst und zurück meist Deutschlandfunk mit Wissenschaft heute, Sternzeit und Aktuelles aus der Politik und Medizin usw.
Manchmal nervt Musik auch einfach, besonders die TOP10 zigmal am Tag rauf und runter. Das muß ich dann auch nicht haben.;-)))
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AndyFAQ
Deutschlandfunk mit Wissenschaft heute, Sternzeit und Aktuelles aus der Politik und Medizin usw.
;-)))
Seit ich meinen G4 mit der Anlage nimmer hab, geht mir das genauso. Bin für diesen Sender unglaublich dankbar, das ist das einzigste was mit dem Soundsystem des G5 erträglich ist. Viel Text und keine Musik, wie geschaffen für das RCD 500+, sogar das Piiiiieep vom Zeitzeichen wird verzerrungsfrei wiedergegeben 😁
Zum Topic: Loch ins Dach würd ich nicht selbst machen. Für das dünne Blech (dürfte am Dach nur 0,1 bis 0,2 mm sein) brauchts spezielles werkzeug um das ohne Verformung hinzukriegen. Und Magnetfuß isn Schmarrn, das löst das Problem mit dem Kabel nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
...sogar das Piiiiieep vom Zeitzeichen wird verzerrungsfrei wiedergegeben 😁
😉
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Und Magnetfuß isn Schmarrn, das löst das Problem mit dem Kabel nicht.
Ich glaub, die montieren sie knapp über der Heckklappe, um dann das Kabel zwischen dem Gummi hindurchzuklemmen. Bin mir aber nicht sicher.
Mit dem Loch warte ich vielleicht noch etwas, da man ja soviel schlechtes hier von VW hört und nachher wandelt mir keiner die Karre, weil ein Loch im Dach ist.;-))))
Neee, is schon klar
Gruß
Andreas
(aber im Ernst, der hohe Ölverbrauch macht mich schon stutzig. Mein Focus braucht innerhalb des Inspektionsintervalls nix)
Zitat:
Original geschrieben von AndyFAQ
um dann das Kabel zwischen dem Gummi hindurchzuklemmen
eben drum. 🙂
Zitat:
aber im Ernst, der hohe Ölverbrauch macht mich schon stutzig. Mein Focus braucht innerhalb des Inspektionsintervalls nix
Meiner braucht auch nix. Aber ... für den 2.0 TFSI kann doch noch niemand wissen, was der an Öl braucht ... ?
Zitat:
Original geschrieben von Göölf
Zum Topic: Loch ins Dach würd ich nicht selbst machen. Für das dünne Blech (dürfte am Dach nur 0,1 bis 0,2 mm sein) brauchts spezielles werkzeug um das ohne Verformung hinzukriegen. Und Magnetfuß isn Schmarrn, das löst das Problem mit dem Kabel nicht.
Genau, denn das Dach ist Alufolie. Der Lack ist für die Stabilität zuständig. <lach>
Hast du schonmal einen Meßschieber benutzt und weißt was 0,1mm sind ? <lach>
Wenn nicht mach das mal..... <lach>
Gruß
Saarländer
Zitat:
Original geschrieben von Saarländer
<lach> <lach> <lach>
Kann ich was haben von dem Zeug was du rauchst ? ;-)
Was schätzt Du denn, wie dick bspw. das Blech deiner Motorhaube ist ?