Loch in der karosse am Tankeinfüllstutzen

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo leute ich dachte heute drift mich der Schlag hatte im Kofferraum am Radkasten rechts 2 kleine Rostpunkte. Dachte mir machste de gleich mal weg etwas gekratzt und was sehe ich da Rost ohne Ende von Außen ist nichtz zu sehen gewessen vom Einfüllstutzen her. Jetzt stellt sich die Frage wie mache ich das alles wieder zu ohne das es Rostet.

Zur Zeit siehts so aus wie auf dem Bild.
Das blanke ist schon der äußere Radkasten.

77 Antworten

ist deine hand mit gummi überzogen?
ausserdem lädst du dich zuhause durch den tepich auf nur wenn du dannschuhe anziehst mit gummisohle und zum auto gehst bist du net geerdet

Ich meinte eigentlich eher die Schuhsohle. 😉

Das Phänomen tritt seit diesem Frühjahr auf, aber nicht nur bei mir an unseren Autos sondern auch bei anderen. Dachte erst es liegt an den Winterreifen, aber nach dem Wechsel ist es nicht wirklich weggegangen. Aber im Dunkeln sieht mans dafür blitzen. ^^

ja das ist ne entladung das auto hat den pol und du hast den anderen und was das ergibt weisst du ja. ich hab das problem zb nicht obwohl ich sowas wie samt und co was schön beim reiben auflädt. liegt aber eher dran das ich zuhause ohne schuhe rumrenne.

das man einen gewischt kriegt hat man sogar in einigen automagazinen erklärt

die schuhsohlen sind wie ein isolator da sie meist aus gummi sind und man damit nicht die spannung abbaut

Hallo!

Also ob das alles so stimmt was ihr da schreibt...

Ich bin ja der Meinung das sich die Autokarosserie durchs fahren elektrostatisch aufläd (Die Luft reibt am Blech), und diese Ladung nicht abgegeben werden kann, da das Auto ja auf Gummirädern steht.

Wenn ich jetzt das Auto anfasse entlade ich über meinen Körper die aufgebaute Spannung gegen Erde. Darum blitzt es bei den Fingern. Die Gummisohle eines Schuhes ist ja im Vergleich zum Autoreifen nicht sehr dick, und es ist nicht gesagt das diese bei hohen Spannungen (hier gehts um mehrere 1000V) ein guter Isolator ist. Nicht umsonst werden in der Hochfspannungstechnik eigene, teure Materialien eingesetzt für Isolatoren.

Und um das ganze zu untermauern. Wenn jemand das Problem hat, beim aussteigen aus dem Auto einen Lichtbogen an die Tür zu ziehen, dann möge er folgendes versuchen. Zuerst die Tür anfassen, und dann den Fuß auf den Boden stellen. Ihr werdet sehen, dann blitzt es bei den Fingern nicht mehr. Wenn das so wäre wie ihr schreibt, von wegen gegengesetzte Pole, Schuhe isolieren usw. dann müsste es so auch bei den Fingern blitzen, in dem Moment wo ich die Türe anfasse.
Oder, wer traut sich wenn er Schuhe mit Gummisohle an hat mit einem Nagel in die Steckdose zu fahren. Wenn die Schuhe isolieren würden gäbe es keinen Stromkreis, also würde da nichts passieren 😉

Und übrigens, das was manche unten am Auto haben ist kein Blitzableiter, sondern der soll die elektrostatische Spannung ableiten 😉

@Maakus
Hast du seid dem Frühjahr anderes Schuhwerk an?

Grüße
Russsi

Ähnliche Themen

Nein, die Schuhe sind die selben geblieben. 🙂

Ich dachte mir halt, dass die Winterreifen weicher sind, deshalb mehr auf dem Asphalt reiben und damit mehr elektrostatische Spannung erzeugen...es ist auch weniger geworden mit Sommerreifen.

Dass es nicht funkt, wenn ich die Türe zuerst anfasse und dabei aussteige ist klar...😁

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Wenn ich jetzt das Auto anfasse entlade ich über meinen Körper die aufgebaute Spannung gegen Erde. Darum blitzt es bei den Fingern. Die Gummisohle eines Schuhes ist ja im Vergleich zum Autoreifen nicht sehr dick, und es ist nicht gesagt das diese bei hohen Spannungen (hier gehts um mehrere 1000V) ein guter Isolator ist. Nicht umsonst werden in der Hochfspannungstechnik eigene, teure Materialien eingesetzt für Isolatoren.

Der Potentialausgleich erfolgt nicht durch einen Durchschlag (dann hättest du ein Loch in der Sohle 😁), sondern durch einen Überschlag (an der Sohle vorbei) und die Spannung liegt im Bereich von *0.000 V.

An Isolatoren werden ausser der Isolationseigenschaft noch weitere Anforderungen gestellt (Alterungsbeständigkeit, wasser- und schmutzabweisend, Zug- Druckbelastung). Die reine Isolationswirkung liesse sich auch mit preiswerteren Materialien erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Und um das ganze zu untermauern. Wenn jemand das Problem hat, beim aussteigen aus dem Auto einen Lichtbogen an die Tür zu ziehen, dann möge er folgendes versuchen. Zuerst die Tür anfassen, und dann den Fuß auf den Boden stellen. Ihr werdet sehen, dann blitzt es bei den Fingern nicht mehr. Wenn das so wäre wie ihr schreibt, von wegen gegengesetzte Pole, Schuhe isolieren usw. dann müsste es so auch bei den Fingern blitzen, in dem Moment wo ich die Türe anfasse.

Deine Mauer ist auf Sand gebaut 😁

Schmerzhaft ist der Überschlag, wenn die Eintrittsstelle die Haut ist.

Wenn du das Metall des Schlüssels in der Hand hälst und den an das Schloss hälst, gibt es zwischen Schlüssel und Schloss auch den Lichtbogen (Überschlag). Schmerzhaft ist das aber nicht.

Gleiches gilt, wenn du erst die Tür anfasst und dann den Fuss auf den Boden stellst. Der Überschalg findet unbemerkt zwischen Schuh (nicht durch die Sohle) und Boden statt. So lange du im Auto sitzt und nicht den Boden berührst, blitzt es nicht, da kein Potentialausgleich stattfindet.

@Gen.Golf.II
Ich bin noch ein bischen skeptisch in der Sache 😉

Wenn ich beim aussteigen aus dem Auto den Fuß zuerst auf den Boden stelle und dann die Tür angreife tritt der Lichtbogen erst knapp vor dem berühren der Tür auf. Im Vergleich dazu ist die Sohle vom Schuh ja sehr hoch. Ich kann mir nicht vorstellen das hier ein Überschlag an der Sohle vorbei passieren soll. Das gleiche sieht man ja bei einer Zündkerze, wo es um ähnliche Spannungen geht, wenn der Abstand der beiden Elektroden zu groß ist, funkt es nicht mehr, und da gehts wohl auch nicht um cm Abstände.

Wieso kribbelt es dann nicht am Fuß wenn die Entladung an der Sohle vorbeigeht?? Dann muß der Überschlag ja auch von meiner Haut kommen und über die Luft zum Boden, denn das Leder im Schuh leitet wohl genausowenig wie die Sohle!?

Und wie funktioniert dann ein Phasenprüfer, wird hier nicht auch der Stromkreis über meinen Körper gegen Erde geschlossen? Und die Elektriker die ich kenne laufen alle mit Schuhen rum 😉

Grüße
Russi

Edit:
Ich hab zum Thema elektrostatische Aufladung noch was gefunden auf Wikipedia: Elektrostatische_Aufladung

Hier steht folgendes: "Fahrzeuge laden sich durch die Reibung der Gummireifen auf der Straße auf. Dieser Effekt wird jedoch oft überschätzt - der Reifengummi weist in der Regel eine ausreichende Leitfähigkeit auf, um die Ladungen abzuleiten. Beim Aussteigen beobachtete Entladungen rühren meist vom Polstermaterial der Autositze her und sind nicht mit einem sogenannten Antistatik-Band am Heck zu verhindern."

Also leitet Gummi scheinbar doch 😁
Mit der Aufladung durch die Luft lag ich scheinbar falsch, sorry.

Aber ich mit meiner Reifentheorie halbwegs richtig. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Wenn ich beim aussteigen aus dem Auto den Fuß zuerst auf den Boden stelle und dann die Tür angreife tritt der Lichtbogen erst knapp vor dem berühren der Tür auf. Im Vergleich dazu ist die Sohle vom Schuh ja sehr hoch. Ich kann mir nicht vorstellen das hier ein Überschlag an der Sohle vorbei passieren soll.

Ein Überschlag findet nur durch die Luft statt.

An der Sohle entland findet der Stromfluss hauptsächlich durch Verunreinigungen auf der Sohle statt.

Ausserdem gilt immer noch, das für einen Stromfluss der Stromkreis geschlossen sein muss. In dem Fall hast du eine Reihenschaltung von Widerständen zwischen Boden (streng genommen mit eigenem Widerstand) und dem Fahrzeug. Wenn du barfuss auf feuchtem Boden stehst kannst du den Abstand zwischen Tür und Finger vergrössern.

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Wieso kribbelt es dann nicht am Fuß wenn die Entladung an der Sohle vorbeigeht??

Wenn es im Fuss kribbelt, glüht die Hand 😉

Dafür brauchst du schon mehr Strom.

Selbstversuch: nimm eine 9V-Batterie und leg den Finger auf beide Pole.

Da spürst du nichts. Mit der Zunge würde ich das aber nicht machen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Und wie funktioniert dann ein Phasenprüfer, wird hier nicht auch der Stromkreis über meinen Körper gegen Erde geschlossen? Und die Elektriker die ich kenne laufen alle mit Schuhen rum 😉

Der Stromkreis wird mit einem hohen Widerstand geschlossen (dadurch findet nur ein geringer Stromfluss statt). In dem Phasenprüfer ist eine Glimmlampe, die nichts anderes als eine Funkenstrecke mit definierter Länge ist.

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Ein Überschlag findet nur durch die Luft statt.

Aber bei der Spannung nicht über so eine "große" Entfernung, die der Fuß zum Boden hat.

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


An der Sohle entland findet der Stromfluss hauptsächlich durch Verunreinigungen auf der Sohle statt.

Hauptsächlich, und der Rest? 😉

Soll heißen, wer sich schön die Schuhe putzt läuft nicht Gefahr irgendwo einen Stromschlag zu bekommen. Unterschreibst du mir das? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Ausserdem gilt immer noch, das für einen Stromfluss der Stromkreis geschlossen sein muss. In dem Fall hast du eine Reihenschaltung von Widerständen zwischen Boden (streng genommen mit eigenem Widerstand) und dem Fahrzeug. Wenn du barfuss auf feuchtem Boden stehst kannst du den Abstand zwischen Tür und Finger vergrössern.

Das wissen wir, nur geht es hier jetzt darum ob die Verbindung zur Erde durch die Sohle oder über die Luft geht. Und ich glaube nicht das es über die Luft geht, was auch der Wikipedia Artikel so wiedergibt, da die Reifen (Gummi) in der Regel genug ableiten. Sonst würde man wohl in der Nacht bei jedem Auto die Funken fliegen sehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Der Stromkreis wird mit einem hohen Widerstand geschlossen (dadurch findet nur ein geringer Stromfluss statt). In dem Phasenprüfer ist eine Glimmlampe, die nichts anderes als eine Funkenstrecke mit definierter Länge ist.

Jetzt hast du hier eine bei weitem geringere Spannung als bei einer elektostatischen Entladung, einen sehr geringen Stromfluss, denn sonst hätten wir keinen Elektriker mehr auf der Welt, und ich schließe den Stromkreis gegen Erde mit meinem Körper, auch wenn ich Schuhe anhabe. Und bei dem bischen Spannung u. Strom findet aber sicher kein Überschlag von meinem Fuß gegen Erde statt. Wie wird denn dann deiner Meinung nach der Stromkreis geschlossen das die Glimmlampe leuchtet?

Übrigens ist deine Definition von Glimmlampe auch sehr einfach gehalten, denn bei einer Funkenstrecke kommt es zum Überschlag, bei der Glimmlampe findet eine Entladung des Gases statt, wozu keine so hohen Spannungen und Ströme nötig sind. Sonst würdest du dann sicher nicht mehr deinen Finger dran halten wollen 😉

Grüße
Russi

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Soll heißen, wer sich schön die Schuhe putzt läuft nicht Gefahr irgendwo einen Stromschlag zu bekommen. Unterschreibst du mir das? 😁

Ob du zappelst oder nicht, sagt dir gleich das Licht 😁

Das hängt primär von der Spannung und der Ladung ab.

Mit ausreichend hoher Spannung bekommt man alles klein und ob man dann einen Stromschlag kassiert, hängt von der Ladungsmenge ab.

Wenn du deine Schuhe mechanisch wie auch chemisch gründlich reinigen und nicht wieder verunreinigen wirst, kann zumindest die Leitung über die Oberfläche minimiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Das wissen wir, nur geht es hier jetzt darum ob die Verbindung zur Erde durch die Sohle oder über die Luft geht. Und ich glaube nicht das es über die Luft geht, was auch der Wikipedia Artikel so wiedergibt, da die Reifen (Gummi) in der Regel genug ableiten. Sonst würde man wohl in der Nacht bei jedem Auto die Funken fliegen sehen 😉

Die Durchschlagfeldstärke von trockener! Luft beträgt etwa 3MV/m.

Die von Gummi liegt zwischen 10 und 30MV/m.

Die Ladung ist eine Oberflächenladung.
Sonst könnte man mit Gummi klasse Kondensatoren bauen.
Und die Ableitung bezieht sich damit auch auf den Kontakt der Reifenoberfläche mit der Strasse, sowie die Leitung auf der Oberfläche.

Zitat:

Original geschrieben von Russi


Übrigens ist deine Definition von Glimmlampe auch sehr einfach gehalten

Wir können das Niveau gerne auf Vorlesungsniveau anheben.

Die Frage ist, ob das deine Fragen klärt. 😁

wie gut ddas meine schuhe stahlkappen und schrauben in der sohle haben ^^

@Gen.Golf.II
Von mir aus soll die Ableitung über die Oberfläche der Sohle stattfinden. Ist jedenfalls noch immer was anderes als an der Sohle vorbei oder ein Überschlag über die Luft, wie ich es hier schon lesen musste 😉

Ich widme mich jetzt wieder wichtigeren Dingen 😉

Grüße
Russi

So, Radkasten war ok, alles saubergemacht und konserviert 😁

Hier mal die andere Seite der Karosse...
---
Seltsamerweise ist bei meinem Gefährt die Tank-Seite in Top-Zustand aber dafür die linke umso schlimmer...
---
Ich habe bei meinem Auto auf der linken Seite im Bereich wo sich Federbeindom und Karosse oben treffen ein Rostloch. Dieses Rostloch wollte ich schon länger mal schweißen was aber aufgrund der Wetterlage nicht möglich war/ist. Der Typ mit dem Schweißgerät sitzt im Moment auf den Philippinen und lässt sich die Sonne ins Gesicht brennen 😁 während hier bei mir alles weitergammelt...
---
Da aufgrund der Regenfälle in letzter Zeit extrem viel Wasser im Kofferraum war mußte ich reagieren. Heute hab ich mal versucht das Leck abzudichten. ACHTUNG AN ALLE KFZ-Profis: Es ist Pfusch... darüber bin ich mir im Klaren, aber was soll ich sonst machen?!?
---
Bilder:

Die Garage mit der Versuchsanordnung. http://212.46.112.46/bilder/Rost/01_garage.JPG
Das Loch vom Kofferraum aus: http://212.46.112.46/bilder/Rost/02_hell.JPG
Vom Radhaus aus (schon grob abgeschliffen und mit BOB-Grundierung eingeschmiert http://212.46.112.46/bilder/Rost/03_grau.JPG
Dann noch etwas Pingo Corroless aus der Dose drüber: http://212.46.112.46/bilder/Rost/04_braun.JPG
Das Ganze mehrere Stunden mit einem Heizlüfter getrocknet: http://212.46.112.46/bilder/Rost/05_gross.JPG
Und zum Schluß mit Karosseriedichtmasse ein kleines Alu-Blech (liegt beim letzten Bild am Boden) drüberkleben und schön verschmieren. http://212.46.112.46/bilder/Rost/06_weiss.JPG
---
Ich weiß daß das extrem schlecht ist, aber an der Ecke kann man einfach nicht besser arbeiten ohne das Federbein auszubauen... der Rost sucht sich ja nie flache/ebene Bleche aus sondern immer die Ecken und Falze wo man soooo dermaßen toll hinkommt.
---
Ich denke daß es in spätestens ~ 2 Jahren wieder braune Batzen gibt... aber bis dorthin hab ich vielleicht mehr Zeit und das Wetter spielt vielleicht besser mit... Wie sagt der Franz Beckenbauer beim Friseur? --> Schauma mal!

Ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen