LMM Werte - A4 Avant 1.6 AHL
Nabend,
nachdem ich schon viele Threads durchsucht habe, aber nicht recht fündig geworden bin, muss ich nochmal fragen... Leider ;-)
Da ich die Leistung meines A4's als zu gering empfinde habe ich heute mal eine Logfahrt gemacht. Dabei habe ich festgestellt, dass ich bei Volllast (3.Gang/5300upm) nicht über 450 mg/R komme. Der höchste Wert überhaupt lag bei dieser Logfahrt bei 477 mg/R (3.Gang/~5000upm). Ein weiteres Symptom ist u. a. ein spürbarer Leistungsabfall z. B. auf der Autobahn im 5.Gang für mehrere Sekunden - soll heißen, ich gebe nach wie vor Gas, es tut sich aber nichts... irgendwann zieht er dann normal weiter.
Nun habe ich in anderen Threads gelesen, dass mindestens ein Wert von ~850-900 mg/R erreicht werden muss. Leider bezogen sich all diese Themen nicht auf Benziner, sondern auf Diesel. Ist das relevant? Auf Wunsch kann ich auch gerne die csv Datei hochladen.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
a4udifahrer
16 Antworten
Also Äpfel mit Birnen vergleichen ist schwer. Der AHL gilt ja auch nicht unbedingt als durchzugsstark 😉 Was steht im Speicher und was tankst du?
Auf was genau beziehst du den Äpfel mit Birnen - Vergleich?! Auf Diesel/Benziner bezogen?
Also ich tanke "Super" und im Fehlerspeicher steht nichts.
Habe vor kurzem auch, da ich einen extrem hohen Verbrauch hatte, den Tempgeber, Thermostat, Kraftstofffilter und Ölfilter gewechselt. Seit dem ist der Verbrauch auch wieder schön brav runtergegangen... ;-) Davor wurde auch schon der Luftfilter und die Kerzen getauscht.
Ich wüsste jetzt halt nur gern, ob die Werte des LMM passen.
a4udifahrer
Beim Diesel wird die Luftmasse in mg/Hub gemessen, Sollwert min 800mg/H. Beim Benziner in g/s, dafür gibst von Audi keine Vorgabe u. keinen Prüfwert bei Vollast. Erfahrungsgemäß solltest du Werte von ca 80% der PS-Leistung haben. Da sind deine Werte doch recht hoch, wo hast du die ausgelesen?
Die Werte hab ich vom MWB 8 aus VAG-COM.
Ok, dann werde ich wohl die falschen Werte geloggt haben :-| Also muss ich den MWB nehmen, der mir die g/s Werte liefert.
Soll heißen, bei der Nenndrehzahl (5300upm) muss ich mindestens 80 g/s haben, ist das korrekt?
Dann werd ich das morgen nochmal testen.
Dank dir auf jeden Fall erstmal.
Ähnliche Themen
Soweit ja, müßte MWB 2 sein. Schau auch mal, ob MWB 32 bei dir vorhanden ist.
Hab jetzt nochmal ne LOG für MWB4 gemacht. Die g/s Werte liegen unter Volllast bei ca. 80% meiner PS. Kann ich diesbezüglich also einen defekt des LMM ausschließen?!
Frage mich nur, warum ich in mehreren Messwertblöcken trotzdem einen mg/R Wert habe, wenn dieser für mich scheinbar unrelevant ist.
Vielleicht kann ja nochmal jemand in meine LOG schauen und mir sagen, ob die Werte wirklich passen. Vielen Dank.
Deine Luftmasse ist absolut okay. Wenn ich mich nicht verrechnet hab komm ich auf 100,8 PS Motorleistung...!
Kein Problem... Was war denn eig. das Problem? Oder wolltest du nur mal wissen ob alles okay ist...?!
Das Problem ist, dass ich nach wie vor finde, dass die Leistung selbst für einen 1.6er zu gering ist.
Dazu kommt halt noch, dass er auf der Bahn bei ca. 120-140km/h im 5. Gang sporadisch für mehrere Sekunden (5-10) kein Gas mehr annimmt. Nach der kurzen Pause zieht er dann aber normal weiter.
Zuvor hatte ich ein extremes Verbrauchsproblem, da hat er 15-20l geschluckt. Habe dann Kerzen, Luft-, Kraftstoff-, Ölfilter, Tempgeber und Thermostat gewechselt. Nun liegt er bei ca. 10l. Ach so, Lambda hab ich auch noch getauscht.
Seitdem hatte ich nach einer besagten Fahrt auf der Bahn folgenden Fehlercode:
Steuergerät Teilenummer: 3B0 907 557 A
Bauteil oder Version: 1,6l R4/2V SIMOS HS D02
Software Codierung: 04001
Werkstatt Code: WSC 06325
1Fehler gefunden:
00537 - Lambda-Regelung
18-10 - oberer Anschlagwert - Unterbrochen
Lambda ist aber wie gesagt neu.
Zuvor hatte ich auch zweimal nen sporadischen Fehlercode vom Leerlaufschalter (F60). Irgendwas mit "Unterbrechung nach Plus".
Drosselklappe wurde daraufhin gereinigt und adaptiert, und der Fehler ist bisher nicht mehr aufgetreten.
Soviel zu meinem Problem ;-)
Edit: War letztens noch bei meinem Mechaniker, damit er mal schaut, ob evt. nicht der Kat zu ist. Dabei hat er festgestellt, dass mein Flexrohr schon leicht durch ist. Wollte er dann aber auch nicht lösen um innen Kat zu schauen, weil er es dann vermutlich nicht mehr ordentlich zusammen bekommen hätte. Wird dann demnächst zusammen mit dem Zahnriemen bei ihm gewechselt.
Aber kann das Problem evt. vom Flexrohr kommen, was scheinbar nicht mehr ganz dicht ist?
Zitat:
Original geschrieben von a4udifahrer
Also ich tanke "Super" und im Fehlerspeicher steht nichts.
a4udifahrer
😕 Wenn die Lambdaregelung am Anschlag steht, ist die Lambdasonde meist nicht die Ursache, sondern zunächst mal nur das Bauteil, was die Gemischzusammensetzung überwacht. Das Steuergerät versucht nachzuregeln, verschiebt das Kennfeld notfalls bis zum Anschlag. Wenn der erreicht ist: Fehlereintrag. Ansaugbereich und Unterdruckschläuche auf Undichtigkeit prüfen! Bei elektrischen Fehlern (Kurzschluss n. Plus) der DK ist reinigen eigentlich sinnlos.
Das Flexstück ist nach der Lambda, dürfte demnach keinen Einfluss haben.
Sorry, hab das mit dem Fehlereintrag zuvor auf den LMM bezogen.
Wie kann ich denn die Schläuche auf Undichtheit prüfen? Eine einfache Sichtprüfung? Oder mit z. B. Bremsenreiniger bei laufendem Motor? Würde man den nicht auch hören, wenn er Falschluft zieht?
Zitat:
Original geschrieben von a4udifahrer
Sorry, hab das mit dem Fehlereintrag zuvor auf den LMM bezogen.Wie kann ich denn die Schläuche auf Undichtheit prüfen? Eine einfache Sichtprüfung? Oder mit z. B. Bremsenreiniger bei laufendem Motor? Würde man den nicht auch hören, wenn er Falschluft zieht?
Genau so. Mit Reiniger absprühen u. auf Motorlauf achten. Der eine hörts, der andere nicht. Hängt natürlich auch stark von der Grösse des Lecks und dem dabei erzeugten Sauggeräusch ab.
Also die 4-5 Sekunden ohne Gas sind der Notlauf!
Deine Lambda Regelung solltest du unbedingt überprüfen!