LMM Teilesuche schwer :)
Hey HO!
Ich habe ein Problem, und zwar ein Problem bei der Suche eines Luftmassen/mengen - Sensors für meinen 850 Elch.
Also als 1. Stelle Ebay, suche ich nach dem Sensor für einen 2,5 Liter Motor. Er findet reichlich viele, ABER
jetzt kommt die EIGENTLICHE Frage:
Es wird immer nur der 20 Ventiler 2,5 mit 170Ps angegeben, nicht der 2,5 10V mit 140Ps...🙁
Ich suche mich dämlich ^^
Ist das der selbe Sensor den ich auch nehmen könnte?
Kann einer Abhilfe schaffen, denn nac der Schlüsselnummer(9101/495) ist den Sensor den ich haben will auch nirgends angegeben 🙂
Mfg,
Eric R.
Beste Antwort im Thema
Wirkungsweise des Druckgebers:
Das Steuergerät versorgt den Druckgeber mit 5 Volt Spannung. Abhängig vom Unterdruck im Saugrohr wird die Membrane mehr oder weniger durchgebogen, wobei sich ihr Widerstandswert ändert. Die Leiterplatte erfasst die Widerstandsänderung und wandelt sie in Signalspannung um, die nach Verstärkung druckabhängig zwischen 0,5 und 5,0 Volt am Geberausgang schwankt.
Wirkungsweise des Lufttemperaturgebers:
Das Steuergerät versorgt den Lufttemperaturgeber (unbelastet) mit 5 Volt Nennspannung. Abhängig von der Temperatur der angesaugten Luft ändert sich der Widerstandswert des NTC-Widerstandes und somit auch seine Signalspannung.
18 Antworten
Okeeee...
Hätte ich selbst drauf kommen können?
UND , warum eigentlich nicht 🙂? ICh dachte es wäre ein wichtiger Bestandteil im Motorsegment und Luftversorgung etc 🙂
Mfg
Zitat:
@Hatespark schrieb am 1. November 2014 um 22:29:18 Uhr:
Okeeee...Hätte ich selbst drauf kommen können?
UND , warum eigentlich nicht 🙂? ICh dachte es wäre ein wichtiger Bestandteil im Motorsegment und 😉Luftversorgung etc 🙂Mfg
Hi,
bei den "unter"-motorisierten Varianten (= 10V / = 30PS weniger) braucht man sowas 'Empfindliches' wohl nicht ?! 😉 ... wohl aber einen Luftdruck-Messer hat der 10V ... habe den beim 20V (habe beide ;-) ) noch nicht entdeckt (bei der Kühlermotor-Relais-Trägerplatte) 😕
Danke erstmal 🙂
Wäre jemand so lieb und könnte mir verraten wo der Luftdruck Sensor ungefähr sitzt beim 2,5 10V? Bin eh gerade dabei Kerzen, Zündleitungen, Verteiler, Finger, Spule und Lufttemperatur zu tauschen , da dachte ich mir machste den LMM mal mit, nun ja wenn er solchen nicht besitzen tut dann eben der LDS 🙂
MFG,
Eric
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hatespark schrieb am 1. November 2014 um 23:59:22 Uhr:
Danke erstmal 🙂Wäre jemand so lieb und könnte mir verraten wo der Luftdruck Sensor ungefähr sitzt...... wenn er solchen nicht besitzen tut dann eben der LDS 🙂
Hi Eric,
wurde selbst vir einiger Zeit durch eigen2 aufgeklärt, dass von dem offenbar 'Tannenbäumchen' genannten "Unterdruckverteiter-Türmchen" ein Unterdrucklschlauch zu der Relais-Platte (so nenne ich das mal) oberhalb des grossen Kühler-Ventilators geht - es sollte (meiner Erinnerung nach) der einzige U-Druck-Schlauch, der nach vorne, Richtung Front, geht sein. Dort wo dieser endet/aufgesteckt ist wäre also der Sensor.
Zitat:
@Hatespark schrieb am 1. November 2014 um 23:59:22 Uhr:
...... dann eben der LDS 🙂
Eben gerade
ein Bild hierzu(Stichwort Relais-Platte) entdeckt; weisser Unterdruck-Schlauch auf 2. Einheit von rechts ... ganz aussen links ist das KühlerLüfter-Relais
Ihr redet aneinander vorbei.
Es gibt beim 10V einen Druckgeber und ein Lufttemperaturgeber, dies sind zwei verschiedene Bauteile.
Ersterer ist per Unterdruckschlauch am Tannenbäumchen angeschlossen und ist überm Kühler verbaut (ein eckiges Bauteil).
Letzterer ist im Luftfiltergehäuse verbaut, dort wo bei stärkeren Motoren der LMM sitzt, dort wo der Riffelschlauch zur Drosselklappe führt (ein blau-schwarzes längliches Bauteil mit 2 elektrischen Anschlüssen dran).
Lufttemperatursensor:
http://www.motor-talk.de/.../lufttemperatursensor-i205320447.html
Druckgeber:
http://www.autosensoren.de/.../...RUCK-Sensor-MAP-SENSOR-5008A-690.jpg
Wirkungsweise des Druckgebers:
Das Steuergerät versorgt den Druckgeber mit 5 Volt Spannung. Abhängig vom Unterdruck im Saugrohr wird die Membrane mehr oder weniger durchgebogen, wobei sich ihr Widerstandswert ändert. Die Leiterplatte erfasst die Widerstandsänderung und wandelt sie in Signalspannung um, die nach Verstärkung druckabhängig zwischen 0,5 und 5,0 Volt am Geberausgang schwankt.
Wirkungsweise des Lufttemperaturgebers:
Das Steuergerät versorgt den Lufttemperaturgeber (unbelastet) mit 5 Volt Nennspannung. Abhängig von der Temperatur der angesaugten Luft ändert sich der Widerstandswert des NTC-Widerstandes und somit auch seine Signalspannung.
In den meisten Fällen ist der Temp-Geber im Ansaugschlauch kurz hinter dem Luftfilterkasten defekt.
Austausch ist eine Sache von 15 Minuten und ohne grosses Know-How und/oder Spezailwerkzeug machbar.
Ob das jetzt aber in diesem Falle auch so ist, sollte man vor dem Kauf eines Neuteils präzise anaysieren.
Markus
Zitat:
@gtimarkus schrieb am 2. November 2014 um 10:04:52 Uhr:
In den meisten Fällen ist der Temp-Geber im Ansaugschlauch kurz hinter dem Luftfilterkasten defekt.
Austausch ist eine Sache von 15 Minuten und ohne grosses Know-How und/oder Spezailwerkzeug machbar.
...Markus
Moin,
der da wohl🙄