LMM tauschen

Audi A3 8P

Hallo,

ich möchte meinen LMM tauschen.
Nun habe ich in der Bucht (ArtNr: 190373782225) einen gefunden für 45€, dies erscheint mir jedoch sehr wenig.
Als Vergleichsteilenummern wurden folgende zwei angegeben:

074 906 461BX (VAG,OE)
074 906 461B (VAG,OE)

Aber wo ist der Unterschied zwischen den beiden LMM's. Laut nininet kostet die BX variante knappe 120€ und die B variante 245€...

Und wie bekomme ich eigentlich den Stecker vom LMM ab?

Viele grüße

19 Antworten

"x" bedeutet das es ein AUSTAUSCHTEIL von Audi ist.... Sprich überarbeitet und geprüft .... kann man bedenkenlos auch nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von hutzi20


Und wie bekomme ich eigentlich den Stecker vom LMM ab?

Viele grüße

Entriegeln und abziehen.... sieht man aber auch so schon wenn man sich den ansieht wie es geht...

ggf. Schraubendreher (Schlitz) dafür benutzen...

Gruss
Andy

Kann ich also problemlos selber wechseln... ?

Zitat:

Original geschrieben von hutzi20


Kann ich also problemlos selber wechseln... ?

ja, es muss auch nichts angelernt werden ....

nur RICHTIG herum einbauen 😉 ... sieht man aber schon !

Ähnliche Themen

Da ist ja noch ein Pfeil drauf 😉

richtig 😉

Das X bedeutet aber auch, dass du deinen alten bei Audi zurückgeben musst. Den den neuen bekommst du im Austausch. Deiner wird dann bei Audi repariert und später wieder an andere Kunden verkauft.

Gruss Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von jb.13


Das X bedeutet aber auch, dass du deinen alten bei Audi zurückgeben musst. Den den neuen bekommst du im Austausch. Deiner wird dann bei Audi repariert und später wieder an andere Kunden verkauft.

Gruss Jürgen

so ist es wenn man bei AUDI kauft- "X" Teile tauchen aber auch öfters bei Ebay auf.. Mitunter gibt es auch für einige Teile nur "X" Teile obwohl sie nicht im AUSTAUSCH verkauft werden ....

sollte ich denn lieber einen originalen LMM von Audi kaufen oder kann ich mir auch den aus meinem ersten thread für ca 50 € ruhig kaufen?

Naja man brauch evtl noch einen 5-kant (bit) mit Innenloch (den es nicht im Baummarkt gibt), um die Schrauben elegant zu entfernen. Ansonsten bleibt nur die gewaltsame Lösung und dann ersetzen mit normalen Kreuzschlitz Schrauben.

Zitat:

Original geschrieben von AndyCoswig


Naja man brauch evtl noch einen 5-kant (bit) mit Innenloch (den es nicht im Baummarkt gibt), um die Schrauben elegant zu entfernen. Ansonsten bleibt nur die gewaltsame Lösung und dann ersetzen mit normalen Kreuzschlitz Schrauben.

Ich tausche den doch komplett mit Rohr...

Vorsicht bei Minustemperaturen und ausgekühltem Motor - da bricht
gern das Plastikzeug vom Stecker - hab ich erfahren müssen, weil ich
dumm war (oder bin).

Grüße KLaus

so, habe den neuen LMM eingebaut.
Nach ersten starten des Motors ruckelte diese wie wild und die drehzahl ging im leerlauf auf und ab.
Nach der ersten fahrt war das aber weg, jetzt ist leerlauf konstant bei 800 U/min.
Während der fahrt hat er immer und immer wieder geruckelt, am liebsten in niedrigen gängen und niedrigen drehzahlen. jetzt nach 90km ist die beschleunigung und das allgemeine fahrverhalten gut.
nur mag er keine konstanten geschwindigkeiten fahren. fahre ich zum beispiel strich 50 dann ruckelt er und auf einmal gibts wieder ein schub... was ist das?

Ich würde da mal eine ausgiebige Messfahrt mit Ladedruck  ; LMM ; AGR etc. machen, falls es dort kein Aufschluss gibt, würde ich mir den Motor an sich auf Undichtigkeiten Bereich LAdedruckstrecke etc. mal ansehen; zu erst aber die Messfahrten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen