LMM-Poti gewechselt, danach wie neu.

Mercedes E-Klasse W124

Ein freundliches Hallo zusammen.

Ich beobachte schon seit Jahren, daß mein 230TE (244000KM) gelegentlich mit dem Standgas verrückt spielte. Das berühmte Sägen der Drehzahl konnte meistens mit einem beherzten Gasstoß wieder ins Lot gebracht werden. Bis auf vor ein paar Wochen: Da fing das Sägen auch beim Einlegen der Automatik auf "R" an. Das ist dann besonders prickelnd, wenn man mit so einem wild gewordenen Merci rückwärts einparken will.

Kurzum, im I-net gibt es zahlreiche Anleitungen wie das Teil gewechselt wird, also letzte Woche bei BOSCH für 200.- Mäuse das Original-Teil geordert. Nach dem Einbau dachte ich, da steht ein neuer Wagen. So eine Laufruhe, kein Sägen, und die Drehzahl stabil bei 500 Umdrehungen im Leerlauf.
Also diese Investition kann ich nur wärmstens empfehlen.
Natürlich hatte ich vor dem Wechsel mal mit dem Analog-Ohm-Meter das alte Teil durchgemessen: Beim öffnen der Stauscheibe sollte die Ohm-zahl sich gleichmäßig verändern. Das war überhaupt nicht der Fall. Diverse Aussetzter waren festzustellen, kein Wunder, wenn die KI dann aussetzt.
Die Gleiche Messung nach dem Wechsel zeigte dann einen gleichmäßigen Wechsel der Widerstandswerte.
So, das Teil sollte nun weitere 200000KM halten.
L.G.
Jogi230te

Beste Antwort im Thema

Ein freundliches Hallo zusammen.

Ich beobachte schon seit Jahren, daß mein 230TE (244000KM) gelegentlich mit dem Standgas verrückt spielte. Das berühmte Sägen der Drehzahl konnte meistens mit einem beherzten Gasstoß wieder ins Lot gebracht werden. Bis auf vor ein paar Wochen: Da fing das Sägen auch beim Einlegen der Automatik auf "R" an. Das ist dann besonders prickelnd, wenn man mit so einem wild gewordenen Merci rückwärts einparken will.

Kurzum, im I-net gibt es zahlreiche Anleitungen wie das Teil gewechselt wird, also letzte Woche bei BOSCH für 200.- Mäuse das Original-Teil geordert. Nach dem Einbau dachte ich, da steht ein neuer Wagen. So eine Laufruhe, kein Sägen, und die Drehzahl stabil bei 500 Umdrehungen im Leerlauf.
Also diese Investition kann ich nur wärmstens empfehlen.
Natürlich hatte ich vor dem Wechsel mal mit dem Analog-Ohm-Meter das alte Teil durchgemessen: Beim öffnen der Stauscheibe sollte die Ohm-zahl sich gleichmäßig verändern. Das war überhaupt nicht der Fall. Diverse Aussetzter waren festzustellen, kein Wunder, wenn die KI dann aussetzt.
Die Gleiche Messung nach dem Wechsel zeigte dann einen gleichmäßigen Wechsel der Widerstandswerte.
So, das Teil sollte nun weitere 200000KM halten.
L.G.
Jogi230te

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo, das Steve schon geschrieben, Pin 1 und 2 lt. ihm, ich hab einen Diesel, die Belegung ist anders.
U.U ist an der Dose auch ein Außenkontakt, das müsste auch das Drehzahlsignal sein. Das misst du dann gegen Masse. Von dem anderen Kram habe ich keine Ahnung, Fremdzündung ist Hexenwerk... 😁

Gruß,
Lasse

Aso... musst dann aber nochmal genauer schauen wo an der Dose X11 die Drehzahl gemessen wird...
Könnte auch Buchse 2 (Masse) und Buchse 4 (TD Signal) sein... hab eben nochmal in dem Blättle gelesen...

Gibt aber auch Messgeräte die dir die Drehzahl anzeigen.

OK, ich mal mit einem Zwischenbericht:
Habe mir so ein Drehzahlmesser besorgt, und das Teil zeigt 550 U/Min an bei eingelegten Gang.
Ich finde das ist zu niedrig, der Motor geht manchmal auch beim ersten Starten einmal aus.
Jetzt zum LMM Ich habe mal die Spannungen dort gemessen, an PIN 1+3 die 4,85V ABER an PIN 1+2 nur 0,12 V und nicht zu machen mit Potiverstellung????
Werde am Wochenende versuchen nochmal das alte Poti einzubauen und dann mal messen.

Eigentlich läuft der so Super, nur das beim Gaswegnehmen der Nichtschubeffekt so ca. 1 sec. später einsetzt und das das Teil so niedrig tukkert.

Gruß Jogi

Moin aus HB ,

man man was wird da für Mist geschrieben ,schaut euch doch mal diese Anleitung
von Webmann an :

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137

Mfg Hartmut aus HB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dj9od



man man was wird da für Mist geschrieben ,schaut euch doch mal diese Anleitung
von Webmann an :

Mist?

Na kommt von dir was klügeres? 🙄

ERFOLG !!!!
Habe ein weiteres Poti ergattert und dieses verbaut. Und siehe da, die Motordehzahl war bei 1100 U/Min. Spannung am Poti zwischen 1+2 gemessen: 1,2V. Durch klopfen die Spannung auf 0,7V gestellt, Drehzahl nun bei 700 U/Min. SUPER!!!
Nun frage ich mich, was der BOSCH-Fritze mir da verkauft hat? Das ORIGINAL-BOSCH-POTI ist merkwürdigerweise auch ganz in Grün. Dazu ein paar Beispielbilder aus dem Netz, da meine Kamera gerade SCHROTT ist. Das sind nicht meine beiden Potis, sondern diese sehen genauso aus wie meine, nur das mein grünes noch einwandfreie Schleifbahnen hat. Wie gesagt, mit dem grünen war das nichts einzustellen gewesen.
Auch dieses einmalige hochdrehen der Drehzahl auf 1500 U/Min für 2 sec ist nun weg. Das war erst nach dem Einbau des grünen Potis.

Gruß aus BERLIN
Jogi230te

Lmmpotivergleich1

WAAAH, ich nochmal:
Habe gerade die beiden Potis nebeneinander gelegt: Beim Grünen Poti liegt die kurze Schleifbahn völlig daneben, sodaß der schleifer nur kurzzeitig Kontakt mit dem Widerstandsmaterial bekommt.
Das kann gar nicht gehen.

Gruß Jogi

Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, was ich mit der Stellschraube am LMM-Poti einstelle?
Danke!

Zitat:

@Lassefahren schrieb am 28. Juni 2020 um 16:11:55 Uhr:


Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, was ich mit der Stellschraube am LMM-Poti einstelle?
Danke!

Da kannst du auch noch etwas verschieben. Lass die aber so wie sie ist!

Das Poti wird mit der Einbauposition eingestellt.

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen