LLRV auf Funktion prüfen?

Ford Focus Mk1

Moin,

mein FoFo (Bj: 2000, 1,8l Zetec, 217tkm) hat seit kurem auch folgendes Problem:
- Unrunder Leerlauf
- Im ran-rollen an eine Ampel etc. bei getretener Kupplung Drehzahl von ca 1500-2000 U/min, erst bei Stillstand des Fzgs. ca. 800 U/min

Ansonsten kein Leistungsverlust o.ä.
Zündspule wurde vor ca 15 tkm erneuert
Zündkerzen vor 12 tkm

Als erstes habe ich die Unterdriuckschläuche unter verdacht gehabt. Also Bremsenreiniger her und alles abgesprüht. Nichts...

Also der zweite Verdächtige LLRV: Mal kurz ausgebaut und gereinigt (war jedoch kaum Dreck drin).
Dann kam mir die Idee, das gute Stück mal auf Funktion zu testen. 9V-Block her (da ich im Netz gelesen habe, das es sich hier um einen 9V-Motor handelt) und es klackt aber der kleine Kolben bewegt sich kein Stück.

Nun miene Frage (SuFu) hat leider nicht viel ausgespuckt:
Habe ich einen Fehler beim prüfen des Stellmotors gemacht? Braucht der evtl. doch die 12V?
Wollte jetzt nicht auf "gut Glück" ein neues LLRV kaufen.

Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten 🙂

26 Antworten

Also mit anderen Worten doch lieber pauschal tauschen. Allerdings weiß ich nicht, welches ich genau brauche. Den Motorcode EFI (laut Ford FIN) finde ich nirgends. 2002er FL 1.6L Benziner (Zetec-SE).

1,4er und 1,6er sind gleich !

Da kannst Du nicht viel falsch machen !

Spielt auch keine Rolle, wenn das Neue eine andere Dichtung hat, Hauptsache, es ist dicht !

Okay danke,

spielt VFL und FL eine Rolle? Die meisten begrenzen das LLRV auf VFL...

Nicht, dass Ich wüsste !

Da der FL auch keine andere Motor - Baureihe erhalten hat, sind die LLRV gleich.

Ähnliche Themen

Hallo,

danke erst einmal. Ich war bei der Suche schon fast am durchdrehen und etwas verunsichert weil ich dann eines gefunden hatte von 1998-2004.

Hier eines von vielen Beispielen:

http://www.ebay.de/.../380742506051?...

Und hier das andere:

http://www.ebay.de/.../181223219915

Bj 98 bis 10/2004

So lange wurde halt der MK I Benziner ( plus Fl) gebaut.

Ich bin halt auf diese Problematik bei verschiedenen Herstellern gestoßen. Selbst Hella hat zwei verschiedene LLRV, aber da war nichts näher beschrieben in dem Shop, wo ich nachgesehen hatte.
Okay, dann wird es nächsten Monat wohl ein neues geben und das alte wird zerlegt, gereinigt und als Reserve beiseite gepackt.
Mein fehler taucht ja nur ca. 1x im Monat auf, gefühlt. (Abgesehen von den minimalen Leerlaufschwankungen, die mich nicht besonders stören. Mal sehen ob es besser wird).

Kein WD40 oder anderen Rostlöser zum Gangbar machen benutzen !

Diese Mittel lassen die Dichtung aufquellen, und dann klemmt der Kolben, wird schwergängig, bis fest 🙁

Wenn, dann nur ATE Bremsenfett, oder reines Silikonfett benutzen.

Okay, würde auch Silikonspray gehen?

Ja, auf jeden Fall besser für die Dichtungen als jeder Rostlöser.

ich klink mich mal mit ein, Grund - bin seit Tagen auf der Suche nach dem richtigen "günstigen" Neuteil für den 1,4l , beim 1,4er mit 75 PS hat das LLRV zwei mehr rechteckige Öffnungen

ab dem 1,6er Motor sind es laut Bebilderungen runde Öffnungen, ebenso ist bei der Doppelgummidichtung die Fahne unterschiedlich.

Ist das jetzt egal welches LLRV verbaut ist ? der Preisunterschied wäre ca 25€ zwischen den beiden Varianten.

Qriginal LLRV vom 1,4er Bj. 98

Llrv-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen