1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Lkw Unfall Wegen Bremsausfall

Lkw Unfall Wegen Bremsausfall

Gestern Nachmittag ist 15 Km von mir in der nächst großen stadt ein Lkw Die Böschung runter gesaust den Ermittlern Zufolge sei die Bremse ausgefallen.
http://www.schwarzwaelder-bote.de/...-03b4-4e0a-b6b8-abdfc9e45691.html
Meine Frage ist wie kann sowas passieren das einem die Bremse ausfällt? Also wenig luft ist ausgeschlossen wenn der luft verliet macht ja die bremse dicht und fällt nicht aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SCANIAKING


Ermittlern Zufolge sei die Bremse ausgefallen.

Zitat:

Schwarzwälder Bote


Einen technischen Defekt – wie zum Beispiel versagende Bremsen – schlossen die Ordnungshüter als Unfallursache gestern nicht aus.

Na, wer merkt den kleinen Unterschied?

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Gibt ja verschiedene Möglichkeit
1.Ihn mag jemand nicht und hat seine Bremse mal geölt weil die so quitscht
2.Er fährt die ganze Zeit schwer beladen Berg runter und nutzt nur Betriebsbremse.Dann überhitzt die Bremse und es kommt zum sogenannten Bremsfading.Verglasung der Bremsbeläge bei der Scheibenbremse oder Ausdehnung der Trommel durch Hitzeeinwirkung
Deswegen hat man auf manchen Autobahnen noch diese Kiesauflaufstrecken
3. Er hatte keine Bremsbeläge mehr ;-) also Eisen auf Eisen

Ronnie

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Vielleicht ist das ja durch Unwissenheit entstanden und durch eine Fehlbedienung - Ich habe damals ganz zu Anfang als Fernfahrer auch mal die TrommelBremsen hinten zum rauchen gebracht - Beim bergab fahren die Bremsen betätigt und gleichzeitig die Motorbremse - dann Bremse losgelassen, die Motorbremse aber nicht - da lösen die Bremsen nicht richtig weil ja bei Betätigung der Motorbremse auch etwas die Bremsen hinten am Auflieger bzw Hänger ansteuert damit alles gestreckt bleibt - diese Funktion sorgte dafür, daß Bremsdruck satt auf den hinteren Achsen blieb - ich freute ich über die fette Wirkung der Motorbremse bis mich entgegekommende auf die rauchenden Bremsen aufmerksam machten - weitergefahren bis es wieder abkühlte und dann die Bremsen nachgestellt ...hätte auch unangenehm ausgehen können. :)
Sternengruß

hallo

diese schaltung der bremse gibt es genau aus dem grund nicht mehr, wurde irgendwann in den 90zigern verboten.
denn da wurde beim betätigen der motorbremse der hänger/auflieger mit gebremst um den zug zu strecken (was ja im winter sehr nutzlich sein kann) und die bremswirkung zu unterstützen.
dies hatte aber zurvolge das bei längeren bergabfahrten die trommeln das berühmte "fadding" bekamen da man ja zusatzlich auch noch die fußbremse nahm.
der auf dem bild des unfalls ist doch ein scania ?denke der ist komplett scheibengebremst also nix mit bremsfadding so schnell .

mfg mario

Ja das ist ein Scania 114C.
Aber ich denke die Hinterachsen sind außenplanetenachsen und bei denen gibt es keine Scheibenbremsen.... zumindest be diesem Baujahr noch nicht.... wie es bei der neuen R-Serie aussieht weiß ich nicht.

Ausserdem hat der ja nen AUflieger,,,und wenn da Bremsen versagen(die sind ja meist noch Trommel) schiebt der LKW weg

also bei einem Sattelzug hast du recht.
Jedoch ist der oben beschriebene Unfall mit einem 6x4 Solofahrzeug passiert;)

Zitat:

Original geschrieben von freak4lkw


Ja das ist ein Scania 114C.
Aber ich denke die Hinterachsen sind außenplanetenachsen und bei denen gibt es keine Scheibenbremsen.... zumindest be diesem Baujahr noch nicht.... wie es bei der neuen R-Serie aussieht weiß ich nicht.

hallo
bin schon die r-serie gefahren alle koplett scheibengebremst.
ich bin kies gefahren mit ner 3 achs sk sattelzugmaschine und nem 2 achs kippsattel aus den 7ziger jahren also komplett trommelgebremst.
bin sehr oft beladen die b500 runter und immer ohne rauchende bremsen unten angekommen da ich nach der goldenen regel fahre "in dem gang wo ich hoch fahre beladen fahre ich auch beladen runter" und zur unterstützung noch die motorbremse .
und da mann im schüttgut bereich immer kräftig geladen hat war der zug voll ausgeladen immer ne 4 davor gestanden.
was ich sagen möchte das man auch mit nem kompletten trommel gebremsten zug sicher unterwegs ist wenn man nicht ständig auf der bremse rumlatscht.
@amelung
ich denke die zeit der trommel gebremsten sattel ist so gut wie vorbei oder ?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von gsxr-750r



Zitat:

Original geschrieben von freak4lkw


Ja das ist ein Scania 114C.
Aber ich denke die Hinterachsen sind außenplanetenachsen und bei denen gibt es keine Scheibenbremsen.... zumindest be diesem Baujahr noch nicht.... wie es bei der neuen R-Serie aussieht weiß ich nicht.

hallo
bin schon die r-serie gefahren alle koplett scheibengebremst.
ich bin kies gefahren mit ner 3 achs sk sattelzugmaschine und nem 2 achs kippsattel aus den 7ziger jahren also komplett trommelgebremst.
bin sehr oft beladen die b500 runter und immer ohne rauchende bremsen unten angekommen da ich nach der goldenen regel fahre "in dem gang wo ich hoch fahre beladen fahre ich auch beladen runter" und zur unterstützung noch die motorbremse .
und da mann im schüttgut bereich immer kräftig geladen hat war der zug voll ausgeladen immer ne 4 davor gestanden.
was ich sagen möchte das man auch mit nem kompletten trommel gebremsten zug sicher unterwegs ist wenn man nicht ständig auf der bremse rumlatscht.
@amelung
ich denke die zeit der trommel gebremsten sattel ist so gut wie vorbei oder ?

mfg

Bin auch deiner Meinung, dass amn auch mit einem komplett Tronnelgebremsten Zug sicher Fahren kann.

Unsere Allradler in der Firma sind auch alle Trommel gebremst und beim Holztransport fährst du nicht immer mit ner 4 beim GGew. sonder auch schon mal mit ner 5 vorne.

Man muss sich nur auch sein Fahrzeug einstellen und richtig Fahren

;)

.....

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Klar spielt das Gewicht eine Rolle, aber man braucht dazu nicht überladen sein, da reicht es wenn man zu schnell den Berg runter fährt, es ist ja nicht erwähnt wie steil es berg ab geht. Es liegt auch nicht am Retarter, es gibt auch eine Motorbremse die bei ~30km/h die Geschwindigkeit halten sollte, aber was ist wenn der Retarter aufgrund Überhitzung abschaltet, und man dazu noch viel zu schnell ist? Mit der Fußbremse die Fuhre irgendwie noch abzubremsen wird dann schon recht heikel, sicher raucht es dann aus den Radkästen, und wenn es dumm läuft versagt dann auch noch die Bremse.

Lass mal jemand auf einen LKW mit Trommelbremsen mit normalem ABS umsteigen der nur Scheibenbremsen und EBS gewöhnt ist, an der ersten Kreuzung bekommt der richtig große Augen.

Da musst Du mir aber was erklären.
Trommelbremsen sind temperaturbeständiger bzw. werden weniger schnell warm. Scheibenbremsen sind ruckzuck heiss bzw. sehr heiss. Also wenn ich wählen kann nehme ich Trommel, die werden weniger schnell warm und kühlen auch gut ab.

Und Lass mal jemand auf einen LKW mit Trommelbremsen.... das verstehe ich jetzt nicht, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von freak4lkw



Zitat:

Original geschrieben von gsxr-750r



hallo
bin schon die r-serie gefahren alle koplett scheibengebremst.
ich bin kies gefahren mit ner 3 achs sk sattelzugmaschine und nem 2 achs kippsattel aus den 7ziger jahren also komplett trommelgebremst.
bin sehr oft beladen die b500 runter und immer ohne rauchende bremsen unten angekommen da ich nach der goldenen regel fahre "in dem gang wo ich hoch fahre beladen fahre ich auch beladen runter" und zur unterstützung noch die motorbremse .
und da mann im schüttgut bereich immer kräftig geladen hat war der zug voll ausgeladen immer ne 4 davor gestanden.
was ich sagen möchte das man auch mit nem kompletten trommel gebremsten zug sicher unterwegs ist wenn man nicht ständig auf der bremse rumlatscht.
@amelung
ich denke die zeit der trommel gebremsten sattel ist so gut wie vorbei oder ?

mfg


Bin auch deiner Meinung, dass amn auch mit einem komplett Tronnelgebremsten Zug sicher Fahren kann.
Unsere Allradler in der Firma sind auch alle Trommel gebremst und beim Holztransport fährst du nicht immer mit ner 4 beim GGew. sonder auch schon mal mit ner 5 vorne.
Man muss sich nur auch sein Fahrzeug einstellen und richtig Fahren;).....

oh ein holz-künstler:D vor den langholzfahrern habe ich großen respekt hut ab.
mir wurde mal ein job im holzgewerbe angeboten , kurzholz glaube 8m ware aus dem wald holen mit hängerzug inkl. kran für die papier industrie.
habe freundlich abgelehnt ist mir zu wild.

mfg

Wenn die Bremstrommel heiß wird dann dehnt sie sich aus, das kann so weit gehen das dir der Weg der Bremse nicht mehr ausreicht. Eine heiße Bremstrommel kann wengier Bremskraft aufbauen, und schneller abkühlen tut die auch nicht wirklich. Eine Scheibe kannst du Thermisch so weit überbelasten bis sie explodiert, und selbst wenn die Glüht hast du keine nachlassende Bremswirkung durch Fading.

Was der Unterschied zwischen Trommel und Scheibe anbelangt, der Ansprechdruck, bei der Scheibe hast du viel weniger Weg, und musst das Pedal nicht so weit drücken, auserdem ist die Bremswirkung viel höher schon bei geringen drücken. Bei einer Trommelbremse musst du schon ordentlich reintreten das die Kiste genauso verzögert. Da denkst du im ersten moment da Bremst überhaupt nichts.

Eine solche extreme Ausdehnung einer Bremstrommel habe ich noch nie gesehen. Wenn die Bremse korrekt eingestellt ist dürfte das fast nicht möglich sein, da  brennt die Karre ab bis die Trommel so ausgeweitet ist.

Die Bremsscheibe bremst sicher viel mehr aber der Anpressdruck ist sehr hoch. Du musst auf einer kleineren Fläche mehr Bremskraft bekommen. Der Anpressdruck bei ner Scheibenbremse ist höher als bei Trommelbremse. Sie ist viel unempfindlicher gegen Temperatur (in Bezug auf Bremsleistung u. Temperatur).

Scheibenbremsen werden schneller heiss als die Trommelbremsen.

Beide Systeme haben ihre Vor und Nachteile aber in Tests hat sich erwiesen das man mit Scheiben kürzere Bremswege erreichen kann.
Zur trommelausdehnung, in den 50ern bis in die 70er haben einige meine Bayrischen Kollegen Stahlgürtel um die Trommeln machen lassen. Alles Kieskutscher, da wurde im Akkord recht extrem gefahren (mich eingeschlossen).
Mich haben Trommeln noch nie gestört. Ist ja schön wie wir hier die grosse Bremsendiskussion lostreten. Es weiss ja noch keiner was die Unfallursache war.
Eins weiss ich aber, derjenige der gestern bei mir 3 Telephonpfosten abrasiert hat? Das war kein Bremsversagen obwohl er in typischer US Manier garantiert Trommelbremsen auf seinen Mack hat. ;)
Ich denker eher das er nicht aufgepasst hat und Schwupps war das rechte Rad im Graben...

Gruss, Pete

Peach, schonmal gesehen das an einer S-Nocken Bremse der Nocken überspringt? Das passiert meistens bei gut verschlissenen Bremstrommeln und Belägen. Da hast schlagartig Null Bremswirkung. Genauso sind mir auch schon Bremstrommeln auf dem Prüfstand gebrochen. Es ist alles möglich. Das Problem ist das bei der Überhitzung der Bremstrommel eben die Bremskraft nachlässt und das nicht gerade wenig.

@ Zoker
Zwischen mangelnder Wartung und radikaler Überhitzung kann man sich mit Trommeln ganz schön in die Nesseln setzen. Übersprungene S-Nocken sind da sicherlich ein Teil davon. Scheiben sind einfach die nächste Stufe der Technik.
Gruss, Pete

Und da gibt es dann kandidaten die es schaffen das jede Bremsscheibe reißt, maximal 1 Jahr und die sind komplett durchgerissen. Es ist egal ob Trommel oder Scheibe, man bekommt alles klein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen