Lkw Unfall Wegen Bremsausfall

Gestern Nachmittag ist 15 Km von mir in der nächst großen stadt ein Lkw Die Böschung runter gesaust den Ermittlern Zufolge sei die Bremse ausgefallen.

http://www.schwarzwaelder-bote.de/...-03b4-4e0a-b6b8-abdfc9e45691.html

Meine Frage ist wie kann sowas passieren das einem die Bremse ausfällt? Also wenig luft ist ausgeschlossen wenn der luft verliet macht ja die bremse dicht und fällt nicht aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SCANIAKING


Ermittlern Zufolge sei die Bremse ausgefallen.

Zitat:

Schwarzwälder Bote


Einen technischen Defekt – wie zum Beispiel versagende Bremsen – schlossen die Ordnungshüter als Unfallursache gestern nicht aus.

Na, wer merkt den kleinen Unterschied?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SCANIAKING


@ Schrauber das war ein 4er Scania und der hatte ABS ich kenne die firma ja das sind alles ABS fahrzeuge.

@SCANIAKING

Bitte meinen Beitrag nochmal durchlesen.... (worum es da eigentlich geht)

Speziell den Absatz der beschreibt das das ABS, EBS nicht die Feststellbremse regelt!!!!

4er Scanias gab es auch schon mit EBS, ändert aber auch nichts daran das das mit der Handbremse nichts zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von Schrauber979


Die Feststellbremse schließt nicht automatisch sobald alle Luftbehälter leer sind.
Bei Fahrzeugen mit Anhängersteuerung (und um so eines handelt es sich hier ja) ist für die Federspeicher des Zugfahrzeugs (auch um dieses handelt es sich) ein Rückschlagventil verbaut.

Dieses soll verhindern, daß bei Ausfall des 3. Bremskreises (Festellbremse und Anhängersteuerung)
die Feststellbremse nicht unvermittelt schließt. Dies ist z.B. bei Abriss der Vorratsleitung (roter Schlauch) der Fall.

Die Feststellbremse kann dann 1 mal betätigt werden. Löst (aufgrund des Druckverlusts im 3. Kreis) dann aber nicht mehr.

Dies ist aus folgendem Grund wichtig!!!

Wenn die Feststellbremse schlagartig (bei Druckverlust) einbremsen würde.... könnte die Achse auf die die FBA wirkt (meist die Hinterachsen) blockieren. Dies führt zum ausbrechen des Fahrzeugs.

P.S. falls evtl. der einwandt kommen sollte... aber das Fahrzeug hat doch ABS.... ABS und EBS arbeiten nur mit der Betriebsbremse.

... ich fahre das gleiche Modell und mir ist es ebenfalls schonmal passiert, daß die Luft abgehauen ist. ( Lufttrockner Zuleitung abgebrochen ) Nachdem mir der nervende der Scania-Gong inkl. roter Multianzeige das mitgeteilt hat, wurde das Fahrzeug zwar nicht apprupt abgebremst, aber die Kiste wurde langsamer ( wie richtiges bremsen ). Der gerufene Scania-Service-Mann sagte mir, daß die Feststellbremse langsam schließt, wenn sowas passiert. Ist sowas wie ´ne Sicherheitseinrichtung. Desweiteren zeigte er mir noch, daß mit dem Restspeicherdruck es noch 3 mal möglich ist die Betriebsbremse zu betätigen. ( ist ja auch das, was der Prüfer bei SP / HU prüft ) Ist wohl ebenfalls eine Sicherheitseinrichtung. Einen Totalausfall könnte doch eigentl. nur bei defekten Fußbremsventil eintreten ..... oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Wie gesagt .... es bleibt nur Spekulation. Muß beim nächsten Scania-Besuch mal fragen woran es lag.

Zitat:

Quelle:
Richtlinie für die Durchführung von
Sicherheitsprüfungen (SP) nach
§ 29 und Anlage VIII StVZO



ABREIßSICHERUNG
Vorratsleitung

Bei Abriß der Vorratsleitung darf kein ungewolltes „Einbremsen“ der Federspeicher-
Bremszylinder des Kraftfahrzeuges erfolgen.
Bei Abriß der Vorratsleitung muß die BBA des Anhängefahrzeuges aufgrund der
entlüfteten Vorratsleitung in Vollbremsstellung gehen

SP Richlinie
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen