Lkw's von früher
Hallo zusammen!
Hab da mal ne Frage! Was habt ihr für Erfahrungen mit den Lkw's von früher??
z.B: Iveco Turbo (330.30 od. 330.36 ) oder der gute alte Turbostar!
oder Scania, Man usw.......!Kennt einer von euch noch Saurer? Den 330 B!
Waren super Lkw's!! Was war besser bei den "alten"? Schreibt mir eure Erfahrungen
würde mich freuen!!
Gruss aus Tirol!!
Beste Antwort im Thema
moinsen
wie nun schon jeder hier langsam mitbekommen hat bin ich mit dem löwenkind groß geworden und ich kann dir nur sagen die schönsten autos mit der katze in der front waren noch die guten F8!320 turbo reihe 6 mit eaton fuller,der F7 mit der "wichserschaltung",dieser anmutliche design der hütte war einfach nen knaller!habe dann ja beim löwen meine zuckerbrot und peitsche zeit gemacht und in der kinderstube hatte ich noch die alten schluren....dann kam der gute F90....ach ehrlich da rollen tränen....da war nen motor noch nen motor!nen diesel mußte rauchen wenn man ihn neu gelagert hatte und sich den schweiß von der stirn wischte beim ersten start nach der instandsetzung.das war einfach ein gefühl von geschafft und gute arbeit.....will damit nicht sagen das der F2000 oder der TGA/TGX kein lkw ist,aber der gute alte großvater war einfach von den enkeln noch immer der F8!aber wie heißt es so schön....auch die schönsten zeiten gehen mal vorbei und es kommen auch wieder neue schöne zeiten.....und für mich ehrlich gesagt.....auch nen TGA XXL sattel mit aero und großer tankgruppe sieht genauso heiß von hinten aus wie ne heiße braut in mini mit blonder mähne!
ps ich horte liebevoll in meiner kamer noch viele alte werbeprospekte und alles aus meiner lehre und einmal im jahr gibt es nen retrotrip...grins
85 Antworten
War der Magirus noch ein V8? Die hatten noch einen richtig geilen Sound. Aber das Unsynchronisierte Getriebe ist für Ungeübte absolut nicht fahrbar. 😁
Hallo !
Zum Vorredner :
Ja, der Magirus hatte einen V 8. Unverkennbar einen Magirus-Sound. Im Fahrerhaus ging es eigentlich. Wenn ich die Kiste beladen hatte, musste vor Steigungen ( in Velber z.B. ) richtig Stoff geben. ( Wenn die Verkehrslage es zuließ ). Dann kam ich mit Anstand kürzere Steigungen noch gut hoch. Waren die Steigungen länger ( B 224 Richtung Velber ) dann hatte der Magirus mit seinen üppingen 232 PS aber richtig zu kämpfen. ( Mein MAN 26.320, 10 Zyl. als Nachfolge-LKW hatte überhaupt keine Mühe ). Das unsync. Getriebe war für ungeübte Fahrer fast nicht schaltbar.
Diesen Magirus auf dem Foto habe ich aber nur 18 Monate gehabt. Grund : 2 Tage fahren - 1 Tag reparieren. 2 Tage fahren - 1 Tag reparieren. Wenn ich morgens zum Fahrzeug kam, begrüßte mich jede Schraube schon mit Vornamen.
Nur der Motor und das Getriebe waren wohl unzerstörbar. Hab mich dann von dem Magirus getrennt. Obwohl, ich hab ihn ganz gerne gefahren.
Zum Thema Magirus : Ich hatte Kollegen ( die nichts selbständig waren ) die fuhren 1986 noch Magirus-Haubenwagen. Aber net die modernere Bauart, sondern die mit der runden Haube. Die armen Säue hatten nicht mal ein Radio im Fzg. sondern haben während der Fahrt Ohrenschützer !!!!!!!! getragen. War für mich nicht zu fassen.
Nochmals zu meinem Magirus: Als ich ihn verkaufte hatte das Fzg. 585.000 KM auf der Uhr. Der Käufer ist dann mit diesem Teil noch 125.000 KM gefahren. Dann war das Führerhaus hin. Komplett durchgerostet. Der Spritverbrauch lag zu diesem Zeitpunkt ( obwohl nichts defekt war ) bei knapp 60 Liter auf 100 Km. Wahnsinn. Der Motor lief aber immer noch einwandfrei und der Oelverbrauch lag bei Durchschnitt 8 Liter auf 1000 KM. Auch Wahnsinn.
Aber trotzdem: Ich meine dieses LKW hatten noch irgendwie Charakter. Oder ?
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von almg-1
Hallo !Mein nächster LKW
Uwe
und so kann eine kleine Ausfahrt enden.
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von almg-1
und so kann eine kleine Ausfahrt enden.Uwe
Das sieht aber weniger nach ´ner
kleinen
Ausfahrtaus, eher nach einem
grösseren Ausrutscher😰.
Da gefällt mir der 321er von deinem ersten Foto schon besser.
Welches Getriebe war denn da drin verbaut? Fuller?
Grüsse, motorina.
Zitat:
Original geschrieben von almg-1
Hallo !
Zum Vorredner :Ja, der Magirus hatte einen V 8. Unverkennbar einen Magirus-Sound. Im Fahrerhaus ging es eigentlich. Wenn ich die Kiste beladen hatte, musste vor Steigungen ( in Velber z.B. ) richtig Stoff geben. ( Wenn die Verkehrslage es zuließ ). Dann kam ich mit Anstand kürzere Steigungen noch gut hoch. Waren die Steigungen länger ( B 224 Richtung Velber ) dann hatte der Magirus mit seinen üppingen 232 PS aber richtig zu kämpfen. ( Mein MAN 26.320, 10 Zyl. als Nachfolge-LKW hatte überhaupt keine Mühe ). Das unsync. Getriebe war für ungeübte Fahrer fast nicht schaltbar.
Diesen Magirus auf dem Foto habe ich aber nur 18 Monate gehabt. Grund : 2 Tage fahren - 1 Tag reparieren. 2 Tage fahren - 1 Tag reparieren. Wenn ich morgens zum Fahrzeug kam, begrüßte mich jede Schraube schon mit Vornamen.
Nur der Motor und das Getriebe waren wohl unzerstörbar. Hab mich dann von dem Magirus getrennt. Obwohl, ich hab ihn ganz gerne gefahren.Zum Thema Magirus : Ich hatte Kollegen ( die nichts selbständig waren ) die fuhren 1986 noch Magirus-Haubenwagen. Aber net die modernere Bauart, sondern die mit der runden Haube. Die armen Säue hatten nicht mal ein Radio im Fzg. sondern haben während der Fahrt Ohrenschützer !!!!!!!! getragen. War für mich nicht zu fassen.
Nochmals zu meinem Magirus: Als ich ihn verkaufte hatte das Fzg. 585.000 KM auf der Uhr. Der Käufer ist dann mit diesem Teil noch 125.000 KM gefahren. Dann war das Führerhaus hin. Komplett durchgerostet. Der Spritverbrauch lag zu diesem Zeitpunkt ( obwohl nichts defekt war ) bei knapp 60 Liter auf 100 Km. Wahnsinn. Der Motor lief aber immer noch einwandfrei und der Oelverbrauch lag bei Durchschnitt 8 Liter auf 1000 KM. Auch Wahnsinn.
Aber trotzdem: Ich meine dieses LKW hatten noch irgendwie Charakter. Oder ?
Uwe
Wir haben noch einen Magirus 232 in der Kundschaft ist ein Schaustellerfahrzeug. Bei dem Sound krieg ich Gänsehaut. Die Gänge finden war am anfang etwas gewöhnungsbedürftig und irgendwie fragte ich mich wie ich auf den Topspeed von 80 km/h kommen soll ob da irgendwo noch ein Nachschaltgruppe ist. Denn im 6 Gang bei 60 war ende. Oder ich war ich im 4ten? Keine Ahnung auf die Bundesstrase hab ich mich nicht getraut. Unsere Feuerwehr hat heute noch solche Fahrzeuge, die Sirene hört man nicht, aber den Motor 😁
Magirus Hauber kenn ich auch noch. Unser Feuerwehrmuseum hat da ein exemplar. Einen Rundhauber oder z.b. einen Magirus Jupiter, das sind die Eckigen Hauber mit Deutz V8 und Rührsuch Getriebe. Die Sitzbank ist aber recht Praktisch. Da kann man wenigstens vor den Schalthebel sitzen und die Gänge suchen.
Irgendwie macht es mit den Fahrzeugen verdammt viel spass zu fahren. Nur das es da noch richtige Arbeit ist. Das Reparieren ist auch eher ein Abenteuer, das ist noch Technik vorallem die Bremsen beim Magirus.
Hallo !
Die beiden MAN sind identisch. Der geschrottete wurde durch einen von mir nicht verursachten Unfall so zugerichtet. Gutachter : Totalschaden. Rahmen war bis hinten verzogen. Ich hab von der Versicherung damals DM 42.000 bekommen. Meine Knie wurden beide übel zugerichtet. Mit dem Kopf habe ich das oben eingebaute Radio komplett zerstört. Der erste Aufprall mit dem MAN war der stärkste, wären meine Beine nicht eingeklemmt gewesen, hätte ich auch noch die Frontscheide geküsst. Nach dem ersten Aufprall hat sich der LKW um 45 Grad gedreht und ist ( Gang war noch drin, Motor lief durch verklemmtes Gasgestänge mit Vollgas ) nach etwa 20 Metern in einen Gaststättenanbau geprallt. Hierbei ist dann die Mauer dieses Anbaues gerissen und innen sind 2 Waschbecken von der Wand gefallen. Zum Glück war die Gaststätte zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Stellt Euch vor : man wäscht sich gerade die Hände und das Waschbecken kommt einem entgegen. Gesamtschaden damls : 165.000 DM. Soviel zu einem Unfall mit einem LKW-
Getriebe in diesem MAN : 8 Gang Doppel-H übereinander. ( nicht wie bei DB damals Doppel-H nebeneinander )
Also : 8 normale Vorwärtsgänge, 1 Crawler und 1 R-Gang. Obwohl, ich konnte den Crawler und den R-Gang doppelt nutzen. 1 mal ganz langsam und durch umschalten am Schalthebel etwas schneller. Hatte man den Crawler eingelegt, wurde die ganze Motorkraft in Zugkraft umgesetzt. Geschwindigkeit fast null. Wäre es möglich eine senkrecht Wand hochzufahren, hätte der MAN das im Crawler geschaft.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von almg-1
Aber net die modernere Bauart, sondern die mit der runden Haube. Die armen Säue hatten nicht mal ein Radio im Fzg. sondern haben während der Fahrt Ohrenschützer !!!!!!!! getragen.
die "rundhauber" allesamt kinder der 50ger und 60ger jahre (die produktion wurde mitte/ende der 60ger komplett auf eckhauber umgestellt) sind sogar heute noch sehr oft bei feuerwehren/katastrophenschutz im einsatz...und wenn man länger mit den dingern fährt, brauch man nen ohrenschützer.....
Hallo !
Ich finde es herrlich über diese alten Zeiten ( LKW ) zu diskutieren.
Zum Magirus 26.232 D von mir : der hatte 6-Gang mit Nachschaltgruppe. Man konnte also jeden Gang 1 x splitten. Auf gerader Strecke lief der dann um die 90 Km/h. ( Ohne Gegenwind ).
Der Schaltmechanismus in meinem Magirus war so ausgeschlackert, das die Gänge jeden Tag woanders zu suchen waren. Hatte mich aber daran gewöhnt und es nicht repariert. ( Kosten und Zeit ).
Aber eines muss ich aber auch noch sagen : Da der Magirus ein 6 x 4 war und kein Allrad ( Gott sei Dank ) musste ich auch nicht die Baustellen bedienen wo nur Schlamm geschoben wird. Zu 95 % hatte ich Straßenbaustellen. Zum Glück. Sonst hätte mein Mag wohl fürher den Geist aufgegeben.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Das der Magirus eine Nachschaltgruppe hat denk ich auch, aber ich finde sie nicht 😕
Hallo !
Bei meinem MG hatte ich direkt unter dem oberen Schaltknauf , wie soll ich es beschreiben, einen kleinen Tellerring. Etwa so groß wie ein 5-Markstück. Das konnten ich nach oben ziehen ( mit 2 Fingern ) oder nach unten drücken. Damit wurde elektrisch ! die Schaltgruppe betätigt. Der Nachteil war bei meinem Fzg. : alle 4 bis 5 Monate musste da etwas rep. werden. Also sehr, sehr anfällig. Aber trotzdem müsste Dein Mag auch 80 KM/h laufen. Es sei denn, da ist was Defekt und die Gruppe steckt im kleineren Modus, d.h.: die größere Gruppe wird nicht genutzt. Hatte ich auch schon. Da konnte ich die Nachschaltgruppe nicht mehr betätigen. War aber nicht so tragisch, da die größere Gruppe drin war.
Grund : im Schaltheben war ein Kabel durchgeschäuert.
Uwe
nach dem Hebel muss ich das nächste mal wenn das Fahrzeug da ist suchen. Also der Besitzer schaft es auch damit über 80 zu Fahren, nur ich halt nicht 😁