Lkw's von früher

Hallo zusammen!
Hab da mal ne Frage! Was habt ihr für Erfahrungen mit den Lkw's von früher??
z.B: Iveco Turbo (330.30 od. 330.36 ) oder der gute alte Turbostar!
oder Scania, Man usw.......!Kennt einer von euch noch Saurer? Den 330 B!
Waren super Lkw's!! Was war besser bei den "alten"? Schreibt mir eure Erfahrungen
würde mich freuen!!
Gruss aus Tirol!!

Beste Antwort im Thema

moinsen

wie nun schon jeder hier langsam mitbekommen hat bin ich mit dem löwenkind groß geworden und ich kann dir nur sagen die schönsten autos mit der katze in der front waren noch die guten F8!320 turbo reihe 6 mit eaton fuller,der F7 mit der "wichserschaltung",dieser anmutliche design der hütte war einfach nen knaller!habe dann ja beim löwen meine zuckerbrot und peitsche zeit gemacht und in der kinderstube hatte ich noch die alten schluren....dann kam der gute F90....ach ehrlich da rollen tränen....da war nen motor noch nen motor!nen diesel mußte rauchen wenn man ihn neu gelagert hatte und sich den schweiß von der stirn wischte beim ersten start nach der instandsetzung.das war einfach ein gefühl von geschafft und gute arbeit.....will damit nicht sagen das der F2000 oder der TGA/TGX kein lkw ist,aber der gute alte großvater war einfach von den enkeln noch immer der F8!aber wie heißt es so schön....auch die schönsten zeiten gehen mal vorbei und es kommen auch wieder neue schöne zeiten.....und für mich ehrlich gesagt.....auch nen TGA XXL sattel mit aero und großer tankgruppe sieht genauso heiß von hinten aus wie ne heiße braut in mini mit blonder mähne!
ps ich horte liebevoll in meiner kamer noch viele alte werbeprospekte und alles aus meiner lehre und einmal im jahr gibt es nen retrotrip...grins

85 weitere Antworten
85 Antworten

Das nennt sich "memory lane"!

Was war ich "freigebieg" mit meinem DNA in der Volvo / Scania Zeit.🙄

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


moinsen

wie nun schon jeder hier langsam mitbekommen hat bin ich mit dem löwenkind groß geworden ......

Ich bin

im

Löwenkind groß geworden ..... zumindest Schulreif ( von 1952 -1954 ) 😁

Ich hoffe wir sprechen vom

B

ei

Ü

bermäßig

S

tarker

S

teigung

I

mmer

N

och

G

länzend 😁

Typ war irgendwas mit Haube und ner 8?? ......

mfg

Omega-OPA

Genial fand ich die Sattelzugmaschine die ich fuhr - 16 320 MAN unsynchronisiert und mit Lenkradschaltung - der hatte 2 elektrisch geschaltete Schaltgruppen jeweils mit Kriechgang und Rückwärtsgang und 4 Vorwärtsgänge - Durch die kurze Lenkradschaltung konnte man sehr schnell hoch und runter schalten - Und schnell war das Teil - der lief deutlich über 120 und war durch die 8 Gänge in 2 Schaltgruppen am Berg der Primus - Kabine hatte faßt Stehhöhe und Kojen waren breit - Das war mein LieblingsLKW

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA



Zitat:

Original geschrieben von steffen8585


moinsen

wie nun schon jeder hier langsam mitbekommen hat bin ich mit dem löwenkind groß geworden ......

Ich bin im Löwenkind groß geworden ..... zumindest Schulreif ( von 1952 -1954 ) 😁
Ich hoffe wir sprechen vom BeiÜbermäßigStarkerSteigungImmerNochGlänzend 😁
Typ war irgendwas mit Haube und ner 8?? ......

mfg

Omega-OPA

Es wird ein Büssing 8000 S gewesen sein ( das S steht nicht für Sattelzugmaschine, sondern für stehend, gemeint war der Motor) ab 1950 zuerst mit 150 PS, ab 1952 mit 180 PS damals der Stolz des " Kapitäns der Landstrasse".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von twinsplitter


Es wird ein Büssing 8000 S gewesen sein ( das S steht nicht für Sattelzugmaschine, sondern für stehend, gemeint war der Motor) ab 1950 zuerst mit 150 PS, ab 1952 mit 180 PS damals der Stolz des " Kapitäns der Landstrasse".

Was ich noch weiß, ist, daß es ein Hängerzug war .... und die obere Liege war meine. Damas war auch noch ein zweiter Fahrer mit an Bord. 🙂

Was passiert, wenn man mit Lichtgeschwindigkeit fliegt und die Scheinwerfer einschaltet?

Dann geht´s zurück,Festhalten.

hab nen alten magirus hauber mit allrad ,verbraucht nen haufen sprit hat wenig leistung,schalten ist grauenhaft,die motoren halten nicht gerade lang das einzige man kann mit dem ding um die kurven brezeln da kommt mancher golf mit spochtfahrwerk nicht hinterher ansonsten sind das doch nur kompromisslose arbeitsmaschienen mit komfort hat da auch überhaupt nichts zu tun.

Hm, Magirus Deutz habe ich in besserer Erinnerung. Man musste halt ein paar Spielregeln einhalten. Immer anständiges Mororöl, das wir nach 6 Monaten oder 10.000km gewechselt haben (im Winter 20er, Sommer 30er), bei kaltem Motor so wenig Drehzahl wie möglich, Motorbremse so wenig wie möglich benutzen und, ganz wichtig, wenn am Motor ein Luftleitblech abfibrierte sofort ersetzen. dann hält auch der Deutz. Das Getriebe ist halt unsynchronisiert, lässt sich normalerweise aber gut schalten. Wenn mans kann, auch ohne Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von Unixlover


Man musste halt ein paar Spielregeln einhalten.

jop!

dann sind die luftgekühlen triebwerke fast unkaputtbar.......hauptsache genug öl.......schaltung die ist halt gewöhnugssache....

bei mir in der firma im tagebau läuft noch fast ein ganzes dutzend magirus-hauber der 70'ziger und 80'ziger....auch wenn alles schon weggerostet ist, aber die motoren laufen und laufen und laufen....da gibts auch keine feinstaubdiskussion, denn die blasen richtige rußbrocken aussm auspuff..... 😛

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Unixlover


Man musste halt ein paar Spielregeln einhalten.
jop!
dann sind die luftgekühlen triebwerke fast unkaputtbar.......hauptsache genug öl.......schaltung die ist halt gewöhnugssache....

bei mir in der firma im tagebau läuft noch fast ein ganzes dutzend magirus-hauber der 70'ziger und 80'ziger....auch wenn alles schon weggerostet ist, aber die motoren laufen und laufen und laufen....da gibts auch keine feinstaubdiskussion, denn die blasen richtige rußbrocken aussm auspuff..... 😛

Aha.....da reicht dann das Küchensieb als "Partikelfilter" 😁😁

Sorry for OT

Grüße
Steini

Das hatte schon seine grunde warum die Russen ende der '70er anfang der '80er die Luftgekuhlten Motoren fur Sibirien kauften. Nicht vorhanden, kann nicht kaputt gehen.

Ein Bekannter hatte einen 10 Cylinder Magirus mit Spurvorlaufachse.
Der Eimer hat an drei Cylindern die Kopfdichtung kaputt. Solange der Motor Kalt war, wurder Rostschutz betrieben -"Ole den Rahmen"- wenn der Motor warm war, durch die Materialausdehnung, war der Motor dicht.
Der zog wie teufel im Berg, und Soff den Diesel wie Club Soda ist im Hochsommer der Fahrer.
Diese Zugmaschiene hat zwei MAN 361er "Uberlebt".
Fur die damalige Zeit, -70er- war das ein guter LKW.
Soetwas einfaches und simple wird nicht mehr gebaut.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von Unixlover


Man musste halt ein paar Spielregeln einhalten.
jop!
dann sind die luftgekühlen triebwerke fast unkaputtbar.......hauptsache genug öl.......schaltung die ist halt gewöhnugssache....

bei mir in der firma im tagebau läuft noch fast ein ganzes dutzend magirus-hauber der 70'ziger und 80'ziger....auch wenn alles schon weggerostet ist, aber die motoren laufen und laufen und laufen....da gibts auch keine feinstaubdiskussion, denn die blasen richtige rußbrocken aussm auspuff..... 😛

Und die Brocken werkaufen wir an die "Grunen" als Kohle furs Grillen.

Aha.....da reicht dann das Küchensieb als "Partikelfilter" 😁😁

Sorry for OT

Zitat:

Original geschrieben von steini111



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



jop!
dann sind die luftgekühlen triebwerke fast unkaputtbar.......hauptsache genug öl.......schaltung die ist halt gewöhnugssache....

bei mir in der firma im tagebau läuft noch fast ein ganzes dutzend magirus-hauber der 70'ziger und 80'ziger....auch wenn alles schon weggerostet ist, aber die motoren laufen und laufen und laufen....da gibts auch keine feinstaubdiskussion, denn die blasen richtige rußbrocken aussm auspuff..... 😛

Aha.....da reicht dann das Küchensieb als "Partikelfilter" 😁😁

Sorry for OT

Grüße
Steini

Zitat:

Original geschrieben von Rudiger


Und die Brocken verkaufen wir an die "Grunen" als Kohle furs Grillen.

LOL..😁

Grüße
Steini

Hallo Leute !
Das war meiner als Unternehmer. Baujahr 1981, Fuller-Getriebe. Leider konnten nicht viele Fahrer sauber damit umgehen. Ich hab das Getriebe wie im Schlaf bedient. Und das hat sehr, sehr viel Spaß gemacht. Mein IVECO war die Zugmaschine 19.38 Saustark.

Beste Grüße
Uwe

Nochmals ich !

Hier mein Deutz. Bj. 1978, 232 PS und hat gesoffen wie ein Russe. 55 Liter auf 100 KM. Straße und Deponie im Kombiverkehr. Selbst nur Straße waren es 50 Liter. Die Schaltung war zum Schluss so ausgeleiert das nur noch ich selber mit dem Ding fahren konnte. 6-Gang-Suchgetriebe. 🙂🙂🙂

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen