LKW luft- oder wassergekühlter Motor für eine Weltreise
die vor- und nachteile o.g. motorenarten gilt es zu ermitteln für eine geplante weltreise, wo man sich mit temperaturunterschiede von - 50 bis + 50 grad auseinanderzusetzen hat; vielleicht hat hier jemand im forum erfahrungswerte...
ganz vorne im ranking stehen altfahrzeuge von der feuerwehr und thw mit doka, allrand, hydr. seilwinde, gtriebeuntersetzung, ... der marken mb, magirus deutz/iveco, steyr
56 Antworten
Wenn es zu kalt wird gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder nicht abstellen oder abends das Wasser ablassen.
So ganz ausgereift scheint mir die Idee übrigens auch nicht zu sein.
Wenn ich das richtig sehe, gab es diesen Magirus (Iveco) 90-16 wohl nur als BUND-Beschaffung für den Katastrophenschutz. Genauso ein LF16-TS haben wir auch noch im Betrieb. Und da gibt es auch die vorhin schon von mir beschriebene Ersatzteilproblematik.
Von den Dingern gibt es auch einige am Gebrauchtmarkt.
Aufbau runter und einen Wohnaufbau drauf kann ich mir ja noch vorstellen. Aber Umbau als Sattelzugmaschine?
Ich glaube nicht, daß es dafür Papiere gibt.
Übrigens: Die von Dir beschriebene Doppelkabine ist bei den Feuerwehr/THW-Fahrzeugen eine 9-Sitzer Kabine, die normalerweise fast das halbe Fahrzeug ausmacht.
Den Iveco 90-16 hatten auch viele Feuerwehren. Das war nach der D Reihe von Magirus das Feuerwehrfahrzeug.
Die Ersatzteilproblematik hast du bei allen Luftgekühlten Magirus oder Iveco Magirus Fahrgestellen.
Egal ob 90-16, 110-17 oder 120-23 Selbst mit Motorenteile wird das langsam schwierig und umständlich Ersatzteile zu bekommen. Ein Anruf bei Iveco bringt dich da selten weiter.
Die Doppelkabine wird von vielen gekürzt. Müsste er wohl auch machen, denn als SZM wäre die Sattelplatte sonst hinter der Hinterachse. Das die Idee nicht so ganz ausgereift ist, mit einem Sattelzug durch die Wildniss zu fahren, das hatte ich mir auch schon gedacht. Und da es den 90-16 nie als SZM gab, frag ich mich auch woher er die Daten hat.
Zitat:
@schwarzwaldrand schrieb am 7. Januar 2022 um 12:05:01 Uhr:
oder den sattelauflieger absatteln, deshalb die mitausgebaute doka; vielen dank für euer mitdenken und beiträge
gruß
Tja Schwarzwaldrand, dann mal Butter bei die Fische!!
Gib uns doch mal weitere Informationen:
Wieviele Personen reisen mit und wie lange soll die „Weltreise“ gehen?
Hast du Erfahrung in solchen Reisen?
Ist die Reise „seriös“ finanziell abgesichert?
Welches Equipment hast du schon?
Sorry, ich möchte dich nicht von dem Vorhaben abbringen noch deine Kompetenz in Frage stellen. Einige Ideen hier sind mir jedoch „neu“.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 40 Fuß Sattel durchs Gelände kommt. Kann mir auch nicht vorstellen für was man den benötigt? „Möchte Fahrrad, Motorrad und Quad mitnehmen“. Ist das nicht etwas zu viel? Vom Brunnenbohrgerät ganz zu schweigen.
Wie würdest du das Bohrgerät antreiben? Ein externer Generator ist unabdingbar.
Doppelkabine und 20Fuß Wohncontainer um gegen alle Eventualitäten abgesichert zu sein?
Ja, ich war schon öfters über Wochen mit einem Fahrzeug bei -30 bis -50Grad im „nowhere“ unterwegs. Du wirst lachen, wir hatten sogar ein Bohrgerät dabei.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 7. Januar 2022 um 21:52:16 Uhr:
Zum Thema: Ich weiß nicht welche Motoren die Kamaz und Ural drin haben, denke aber das wird ein stinknormaler Wassergekühlter Diesel sein, demnach mag ein Luftgekühlter Motor zwar theoretisch besser sein, aber nicht zwingend Notwendig. Vorteile sehe ich auch in warmen Gegenden bei einem Wassergekühltem Motor, denn eine Weltreise führt ja nicht nur durch Kalte Gegenden.
Wo sollen die Vorteile eines Luftgekühlten Motors liegen?
Wenn es warm ist, besteht schnell das Risiko der Überhitzung und wenn es kalt ist wird der nicht warm, was genauso Schädlich ist.
Wenn, sollte er das ganze mit einem Wassergekühlten Motor angehen.
MfG Günter
Ural und Kamaz fahren mit Wassergekühlten Motoren. Euro 4 und Euro 5
Kamaz hat eigene Motoren, dazu Cummins und Mercedes Benz OM457, also sicher auch Ad-Blue
Ural fährt mit YaMZ
Export Versionen gibt es noch in Euro 2 oder Euro 3
viele Ural in Sibirien ,wassergekühlt und Benziner i
300 Liter Hauptank+60 Liter Reservetank normal
Strasse 70 -90 Liter Benzin.
Einen Diesel kann man dort un der Natur
nicht Ausmachen!
Zitat:
@wpp07 schrieb am 7. Januar 2022 um 10:21:40 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Januar 2022 um 09:57:40 Uhr:
Dass du damit nicht durch unbefestigtes Gelände kommst ist dir klar?100%ige Zustimmung.
Wenn die Triebachse nicht mehr antreibt bekommst du auch den Sattel nicht weg.
Dann doch lieber einen Brückenzug, da kann man den Hänger auch mal stehen lassen.Gruß
Einer der wichtigsten Punkte hier überhaupt - mal von den Ersatzteilen abgesehen.
Als alter Unimog-Fahrer weiß ich was "Gelände" bedeutet. Kein anderes FZ beherrscht das perfekter. Aber sowie da hinten was dranhängt, wird das ganz schnell ganz dünnes Eis. Und einen Sattel "mal eben" absatteln, wenn man festhängt.. ..na dann, hau rein.
Einen Anhänger hingegen, der läßt sich sogar ganz locker abhängen.
Dann bedarf es aber wieder einer Winde, und die sollte ein bissel was ziehen.
Dafür braucht man, wie auch für das Bohrgerät, einen Nebenantrieb.
Das wäre mit einer der wichtigen Punkte am FZ.
Eine Triebachse will auch angetrieben werden, wenn nicht über Nebenantrieb, denn über Hydraulik. Auch das sollte er haben. Wenn man das alles zusammenrechnet, wird die FZ-Auswahl wohl doch eher, naja, sagen wir mal: Schwierig bis hin zu sehr sehr teuer...
Alles in allem hat der TE massiv Kohle für das Vorhaben, oder er sollte vllt doch nochmal über das Ganze nachdenken...
Gruß Jörg.
hallo jörg,
wie gesagt, ich bin in der planungsphase und werde sehen, was sich umsetzen lässt; seilwinde etc. gehören zur grundausrüstung; das bohrgerät wird über ein starkstromgenerator angetrieben; was den notantrieb der aufliegerachse anbetrifft...- ich habe das vor einiger zeit mal mitbekommen, dass ein italienischer hersteller sowas anbietet und werde recherchieren
gruß charly
Moin
das einzge was mir mit Seilwinde einfällt ist das-
https://mortarinvestments.eu/de/catalog/item/ural-4320
da gibt es noch mehr.
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 13. Januar 2022 um 07:57:48 Uhr:
Moin
das einzge was mir mit Seilwinde einfällt ist das-
https://mortarinvestments.eu/de/catalog/item/ural-4320da gibt es noch mehr.
mfg
Cooles Teil 😁
...aber leider erfüllt er nicht die Vorstellungen des TE.
Er dachte sich eine SZM, und da wird es richtig eng. Ich kenne einige Schausteller-SZM, die tatsächlich eine Winde haben. Die gehen aber meistens über Strom, und das taugt natürlich hierfür auch nicht. Also muss zumindest ein Nebenantrieb am LKW sein. Da würden wirklich nur spezielle in Frage kommen, sowas wie vllt THW, BW oder andere die speziell ausgerüstete FZ in dem Bereich haben.
Wenn er die Sache mit solch einen LKW angeht, oder andere der Art wie Unimog und Co, sieht die Sache schon anders aus. Da ist der Allrad/Nebenantrieb fast Standard, oftmals auch Hydraulik. Damit kannste natürlich dann was reißen. Diese Variante, dann eben mit Anhänger, wäre mein Weg dafür...
Gruß Jörg.
BW Unimog mit langem FG und Funk-/Sanikoffer drauf, dazu den passenden Drehschemel. Hat durch das Haken Zugmaul den absoluten Vorteil im Gelände, wieviel Spielraum hat man da mit nem Sattel? Gar keinen...
Die meisten Welt Umrunder fahren zu 99% solo, warum wohl?
Gibt genügend Seiten im Netz wo man Erfahrungsberichte lesen kann, manch einer ist schon in Genua beim auf die Fähre fahren gescheitert...
Gruß
Andre
Dieser Ural von vorher ist schon umgerüstet auf Welttournee und
hat einen Magirus-Deutz+At-Getriebe,Solaranlage,WC usw
https://mortarinvestments.eu/de/stories/story/11
https://mortarinvestments.eu/.../IMG_20180321_1007269.jpg
ich kenne keinen Ural ohne Seilwinde und
Geländemäßig hat der Unimog keine Chance gegen den Ural.
da stehn schon 3 Achsen gegen 2 Achsen gegeneinander und
beim Uri konnte man die Luft der Reifen im Fahrerhaus ablassen oder
auffüllen,wegen Sandwüste!
bei der Fahne habe ich den Uri gefahren und
der ist als einziger LKW den Steilhang hochgekommen,
nur der W50 LA mit Spalttabletten war ähnlich,
am Steilhang und
jetzt haben Wir auf Arbeit einen Unimog als Hofhund,
der kann nicht das was der Uri konnte,definitiv!
den Unimog habe ich schon Gelandemäßig hier getestet.