LKW luft- oder wassergekühlter Motor für eine Weltreise
die vor- und nachteile o.g. motorenarten gilt es zu ermitteln für eine geplante weltreise, wo man sich mit temperaturunterschiede von - 50 bis + 50 grad auseinanderzusetzen hat; vielleicht hat hier jemand im forum erfahrungswerte...
ganz vorne im ranking stehen altfahrzeuge von der feuerwehr und thw mit doka, allrand, hydr. seilwinde, gtriebeuntersetzung, ... der marken mb, magirus deutz/iveco, steyr
56 Antworten
Kauft ja keinen ollen Iveco-Allrad !
Bremsscheiben VA eigentlich nicht mehr lieferbar,
Wir haben letztes Jahr 4 Stück gebraucht,
es gab bei Iveco gar keine mehr und
auf der Welt noch ca 8 Stück lieferbar!
eine Bremsscheibe VA ca 900 Euro+Bremssteine 850 Euro .
bei allen Feuerwehren haben diese Bremsscheiben Standschäden
vom vielen Waschen und
dann schlägt das Wasser krater in die Bremscheiben,Rostfraß
und dann haben die Fahrzeuge fast immer nur 45A Lichtmaschinen und
immer mehr elktrische Dinge sind da eingebaut worden,
Digitalfunk mit Ladegeräten ,Schick
aber Wir können den Analogfunk mit Ladegeräten nicht ausbauen,
falls der Digitale ausfällt !
da kann dann die Feuerwehr auch einmal von der Besatzung angeschoben werden,
wenn die Batterie leer ist ,Grins
mfg
Bremsscheiben bei einem Iveco EuroCargo Allrad ist aber eher sehr sehr selten. Die Magirus haben Trommelbremse, der Eurocargo überwiegend auch. Wir haben einen Allrad Feuerwehr Iveco mit Scheibenbremsen, müsste Bj 2006 rum sein, ich meine das gab es ab Werk für die Standart LKWs gar nicht. Das wurde von Magirus nur für die Feuerwehr gebaut, ist irgend ein 8 oder 10 Tonnen Fahrgestell mit Einzelbereifung. Die 13 bis 18 Tonnen EuroCargos haben überwiegend Trommelbremse. Bei den neueren habe ich keine Scheibenbremse mehr gesehen.
Das sollte aber nur auf BUND-Beschaffungen zutreffen. Da werden immer eine Menge Fahrgestelle ausgeschrieben. Bei den Einzelbeschaffungen der Gemeinden dürfte das eher nicht zutreffen. Da lohnt sich eine solche Maßnahme für einen Hersteller eher nicht. Nachdem Magirus von IVECO geschluckt wurde, sind die IVECO-Fahrgestelle aber außerhalb der Großbeschaffungen durch den Katatrophenschutz eher selten geworden.
Das sind schon Feuerwehrfahrzeuge für Gemeinden die die Scheibenbremse verbaut haben. Also Einzelbeschaffung, nicht Großbeschaffung.
Feuerwehrfahrzeuge waren schon immer ein nieschenprodukt. Das ist rein Image, mit den Stückzahlen lässt sich die entwicklung nicht bezahlen. Gerade den EuroCargo als EuroFire, der hat eine Breitere Kabine wie ein Standart EuroCargo, links und rechts 10cm mehr Platz, dazu die Doppelkabine, die es so in der größe nicht gab. Die Motoren gab es immer in einer Leistungsstufe höher als im LKW. Dazu noch andere Technische spielerreien in der Elektrik die im normalen LKW nicht vorhanden waren.
Magirus baut auf jedes Fahrgestell seinen Aufbau auf. Das ist eine eigenständige Abteilung im CNH Konzern und hat somit mit Iveco nicht wirklich was zu tun.
Auch gibt es den EuroCargo bei der THW, die erste generation EuroCargos müssten so Bj 1996 sein, die zweite Generation ab 2006 wird noch ein paar Jahre laufen. Mitlerweile sind das MAN und Mercedes Fahrgestelle
Das was der FS sucht findet man eher in einem THW Fahrgestell. Es gibt nur selten eine Feuerwehr mit Seilwinde. Dann frag ich mich was er mit "Wohnraumsattel" meint. Ein Sattelauflieger? Von welchen Gesamtgewicht sprechen wird dann? Was für Bereifung will er fahren. Mit welcher Motorleistung will er das ganze Ziehen, dann haben die Fahrzeuge in der Regel ein 6 Gang Getriebe, der Mercedes evtl. noch ein 8 Gang Getriebe,...
Ähnliche Themen
es soll ein 10 tonnen einachsauflieger mit einer tridec nachlenkachse werden; obendrauf ein ausgebauter 20 fuß bdf wohnraumcontainer; von der gewichtstonnage wird ein 90-16 reichen, der angeblich eine zulässiges sattelzuggewicht von 18 to hat- mal sehen, was sich umsetzen lässt; ich werde mich erst für einen typ entscheiden, wenn die ersatzteilverfügbarkeit sichergestellt ist bzw die für die reise im vorfeld angeschafft werden
vermeide ich nach möglichkeit; gibt die möglichkeit, die aufliegerachse bei bedarf mit anzutreiben- da bin ich gerade dran, dass abzuklären
Da dann viel Glück! Das klappt durch den Abstand SZM-Auflieger Achse schon nicht. Waldweg geht noch, dann ist aber auch schnell Feierabend.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Januar 2022 um 09:57:40 Uhr:
Dass du damit nicht durch unbefestigtes Gelände kommst ist dir klar?
100%ige Zustimmung.
Wenn die Triebachse nicht mehr antreibt bekommst du auch den Sattel nicht weg.
Dann doch lieber einen Brückenzug, da kann man den Hänger auch mal stehen lassen.
Gruß
oder den sattelauflieger absatteln, deshalb die mitausgebaute doka; vielen dank für euer mitdenken und beiträge
gruß
Das mit der angeblichen Sattellast ist solange du das nicht Schriftlich hast, nichts Wert. Du brauchst das maximal zulässige Zuggesamtgewicht. Hast du das nicht, brauchst du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers. Die kannst du beim Magirus und beim Steyer vergessen. Wer soll die noch ausstellen?
Mit Doppelkabine wir das Gespann zu Lang, und mit 20ft Container auch zu hoch, oder er hat keine Bodenfreiheit für das Gelände. Eine Geländetaugliche Sattelplatte mit Kardangelenk baut nicht gerade niedrig auf.
Dazu noch eine Lenkachse bei dem Temperaturbereich in dem die Funktionieren soll, ich hoffe mal nicht das die Hydraulisch lenkt.
Im Grunde halte ich das ganze mal wieder für eine Spinnerei. Weltreise mit einem Allrad Sattel, 13,6m Auflieger, 20 Fuß Container und Brunnenbohrgerät hört sich für mich nach Hirngespinst an. Ich frage mich auch wie man die Ersatzteilverfügbarkeit Weltweit im Vorfeld sicherstellen möchte, außerdem werden hier Detailfragen behandelt obwohl das Große Ganze anscheinend noch nicht mal geklärt ist.
Zum Thema: Ich weiß nicht welche Motoren die Kamaz und Ural drin haben, denke aber das wird ein stinknormaler Wassergekühlter Diesel sein, demnach mag ein Luftgekühlter Motor zwar theoretisch besser sein, aber nicht zwingend Notwendig. Vorteile sehe ich auch in warmen Gegenden bei einem Wassergekühltem Motor, denn eine Weltreise führt ja nicht nur durch Kalte Gegenden.