LKW luft- oder wassergekühlter Motor für eine Weltreise

die vor- und nachteile o.g. motorenarten gilt es zu ermitteln für eine geplante weltreise, wo man sich mit temperaturunterschiede von - 50 bis + 50 grad auseinanderzusetzen hat; vielleicht hat hier jemand im forum erfahrungswerte...
ganz vorne im ranking stehen altfahrzeuge von der feuerwehr und thw mit doka, allrand, hydr. seilwinde, gtriebeuntersetzung, ... der marken mb, magirus deutz/iveco, steyr

56 Antworten

Zitat:

die vor- und nachteile o.g. motorenarten gilt es zu ermitteln für eine geplante weltreise, wo man sich mit temperaturunterschiede von - 50 bis + 50 grad auseinanderzusetzen hat

Luftgekühlte sind sehr zuverlässig, aber die Heizung ist bei solchen Fahrzeugen eher bescheiden.

Wassergekühlte Lkw haben die bessere Heizung im Fahrerhaus und man kann mittels Radiator auch den Aufbau mitheizen.

Hallo.
Ich denke du hast dir die Antwort schon selbst gegeben.
Ich kenne keinen Dieselmotor welcher bei -50Grad Celsius startet. Also muss der Motor vorgewärmt werden. Beim Luftgekühlten fast unmöglich, beim Wassergekühlten hilft die Standheizung.
Bitte denke auch an die Peripherie rund ums Auto.
- normale Bleibatterien gefrieren bei diesen Minustemperaturen.
- Tanken wird schwierig da der Füllschlauch bricht.
- Tanken mußt du Flugbenzin wie „Jet A1“ oder „JP 4“. Das sollte der Motor auch vertragen (vorher klären).
- kein Motorenöl deckt den geforderten Temperaturbereich ab.
- Flüßiggas zündet nicht bei Kälte. Butan ist besonders empfindlich.
- Kühlflüßigkeit geht bis ca. -40Grad bei einer ca. 50-50 Mischung. Pure Kühlflüssigkeit gefriert schon bei -20Grad.
- Eine 50-50 Mischung wird den Motor bei +50Grad nicht kühlen können.

Usw.
Gruß

Zitat:

@schwarzwaldrand schrieb am 3. Januar 2022 um 11:54:40 Uhr:


ganz vorne im ranking stehen altfahrzeuge von der feuerwehr und thw mit doka, allrand, hydr. seilwinde, gtriebeuntersetzung, ... der marken mb, magirus deutz/iveco, steyr

Alles Altfahrzeuge wo du mit viel Glück noch Ersatzeile bekommst oder wenn du welche findest zu entsprechenden Oldtimer Preisen, die Fahrzeuge sind viel zu teuer durch den ganzen boom, auser als Weltreisemobil will die ja sonst keiner. Ein Magirus Allrad hat eine so kurze Übersetzung das er in Europa auf der Autobahn bei knapp über 80km/h im Begrenzer hängt, also schön langsam fahren und du bist ein Verkehrshinderniss. Wird erst mal alles wieder warm, sämtliche Dichtungen undicht werden, Achsen, Getriebe, Motor usw, die Fahrzeuge sind meistens zu "Tode" gestanden. Damit musst du vor dem Kauf rechnen und solltest mal genauer schauen ob nicht neuere Fahrzeuge nicht doch die bessere wahl wären, je nach dem was so in den Ländern im moment gefahren wird.

zunächst mal danke für euer feedback! diesel ist in manchen ländern bis -35 grad c. winterfest, danach hilft nur noch petroleum; welches neue fz frisst petroloil? also nur altfz! ich bekomme auch kein adblue in tschibutti!! ich liebäugele also zwischen einem alten sk 1224 oder einem deutz 13tonner mit wahnsinnigen 13 liter hubraum...

Ähnliche Themen

Ich werfe noch einen MAN gl in den Ring.

Tatra 138/148, 813/815 hat einen Vielstoffmotor ,
Damit konnte man Diesel,Petroleum und TS1(Kerosin)fahren.
Allerdings Luftgekühlt.

der tatra wäre auch eine option, wenn ersatzteile verfügbar wären; so viel ich weiß, wird der nicht mehr gebaut; wird ja auch bei einem steyr schon schwierig

Zitat:

zunächst mal danke für euer feedback! diesel ist in manchen ländern bis -35 grad c. winterfest, danach hilft nur noch petroleum; welches neue fz frisst petroloil?

Ich werfe mal die Reo Reihe in den raum. Teileversorgung ist nicht übel.
Multifuel Diesel Wassergekühlt.

https://www.truckscout24.de/.../1

https://www.truckscout24.de/.../1

https://www.truckscout24.de/.../1

Ehh, die stehen alle drei vor meiner Haustür. Der REO ist eine gute Wahl, top Allrounder.

Der vom "Steel Buddy" (Manousakis) scheint mir für Deinen Zweck die beste Alternative zu sein.

Aber immer genug Kohle mitnehmen, so ein REO oder AM General braucht schon mehr Lebenssaft als ein Golf. 😁

Mal nach Philipp aus dem Hanfbachtal googeln, der hat auch einiges in der Richtung zu stehen.

Gruß
Andre

weil ich einen wohnraumsattel auf die volle länge mitnehmen möchte, benötige ich einen frontlenker

heist das, du willst das Fahrzeug auf Sattelzugmaschine umbauen?

Egal wie, für die alten Magirus(Iveco)-Fahrzeuge aus Katastrophenschutz-Beständen wird die Ersatzteillage schon recht kritisch. Es scheitert dabei weniger an grundsätzlichen Teilen, als an Kleinigkeiten wie Betätigungselemente für die Lüftung, Spiegelhalter u.ä.. Das sind zumindest die Erfahrungen aus unserer Feuerwehr.
Gerade für die Bundbeschaffungen (THW, Feuerwehr-Katastrophenschutz), die jetzt auf den Gebrauchtmarkt kommen wurden teilweise Kombinationen Motor-Getriebe-Achsen verbaut, die so nie im freien Handel waren. Meist ist gerade die Übersetzung so, daß es keinen Geschwindigkeitsbegrenzer bräuchte, weil der Drehzahlbegrenzer dem Vorwärtsdrang ein natürliches Ende setzt.
Ich vermute mal, bei den anderen Fabrikaten ist es kaum besser.
Gruß
Sportline100

Deine Antwort
Ähnliche Themen