Liste kompatibler UMTS-Sticks
Moin,
Ich will hier eine Kompatibilitätsliste erstellen, die alle UMTS-Sticks auflistet, die als Car-Stick erkannt werden und entsprechend auch solche, die nicht erkannt werden.
Laut offizieller Auskunft von VW werden natürlich nur original VW CarSticks erkannt. Aber es gibt Berichte, dass auch andere funktionieren. Nicht gemeint sind damit solche, die selbständig ein WLAN aufspannen. Es geht hier um reine UMTS-USB-Sticks.
Kompatibel
Inkompatibel
Huawei E1550
Vielen Dank für alle Ergänzungen der Liste!
Moritz
Beste Antwort im Thema
Ein kompatibler UMTS-Stick wird vom DiscoverMedia erkannt und das DiscoverMedia baut darüber eine Internetverbindung auf, um die CarNet-Dienste bereitstellen zu können. Darüber hinaus kann der Internetzugang dann über die WLAN-HotSpot-Funktion des DiscoverMedia bis zu 8 anderen WLAN-Clients zur Verfügung gestellt werden.
729 Antworten
Ich könnte mir bei EBay für 40 € den Speedstick LTE IV bestellen (neuwertig). Läuft der ohne Probleme mit dem DM Gen. 2? Irgendwas zu beachten?
Zitat:
@zork66 schrieb am 29. August 2017 um 22:39:52 Uhr:
Zitat:
@Bboonen schrieb am 15. August 2017 um 10:06:45 Uhr:
Upon searching i found an official VW model:
https://shops.volkswagen.com/.../carstick-lte-000051409e-10
notice the partnumber has E on the end instead of B (umts version)
Der erwähnte kann LTE … wenn man ihn sich leisten will … ich bleib da bei meinem alten mit UMTS :-)Die interessantere Frage ist: wer produziert den und gibt es denn auch ohne vw-Label?
Ok, der Stick kann LTE. Aber uebertraegt das DM die LTE Geschwindigkeit ueber das Wlan Netz fuer die Insassen oder wird das dann auf UMTS gedrosselt?
Gruss
Lidosalus
Zitat:
Ok, der Stick kann LTE. Aber uebertraegt das DM die LTE Geschwindigkeit ueber das Wlan Netz fuer die Insassen oder wird das dann auf UMTS gedrosselt?
Gruss
Lidosalus
Was hat das eine (LTE) mit dem anderen (WLAN) zu tun?
Ich weiß nicht, nach welchem WLAN-Standard das DM sein Netz aufspannt, aber gehe mal davon aus, daß das WLAN schneller ist. Spätestens wenn Deine Frau Facebook guckt und die Kinder hinten gleichzeitig YouTube streamen bricht Dein LTE ein 😉
Zitat:
@ipthom schrieb am 30. August 2017 um 21:02:24 Uhr:
Zitat:
Ok, der Stick kann LTE. Aber uebertraegt das DM die LTE Geschwindigkeit ueber das Wlan Netz fuer die Insassen oder wird das dann auf UMTS gedrosselt?
Gruss
LidosalusWas hat das eine (LTE) mit dem anderen (WLAN) zu tun?
Ich weiß nicht, nach welchem WLAN-Standard das DM sein Netz aufspannt, aber gehe mal davon aus, daß das WLAN schneller ist. Spätestens wenn Deine Frau Facebook guckt und die Kinder hinten gleichzeitig YouTube streamen bricht Dein LTE ein 😉
Danke fuer deine Antwort. Ich denke auch dass das WLAN schneller als das LTE sein sollte, aber ich wollte eine eventuelle bestaetigung von einem Nutzer dieses Stickes. Manchmal muss es ja nicht unbedingt so logisch funktionieren wie man selbst denkt. Der Stick kostet ja nicht gerade wenig.
Gruss
Lidosalus
Ähnliche Themen
Und wo kommen die Daten her, die on das WLAN eingespeist werden?
Soll heißen: Die Durchflusskapazität eines Feuerwehr-C-Rohres ist definitiv deutlich höher als die eines Gartenschlauchs. Wenn aber das Wasser aus einem Gartenschlauch durch das C-Rohr geleitet wird, kommt da am Ende auch nur ein Tropfen mehr raus im Vergleich zum Gartenschlauch bis zur Abnahmestelle?
Also ich habe einen LTE Stick mit einem Vertrag, der bis zu 150 Mbit/s leisten sollte.
In der Praxis habe ich bei guter Versorgung am Notebook bis zu 115 Mbit/s geschafft.
Im Auto mit Hotspot über Stick komme ich gerade mal auf 30-35 Mbit/s.
Es scheint mir so als ob der Flaschenhals (Gartenschlauch) nicht der Stick sondern das Auto ist.
Für Youtube und Netflix auf den kleinen Bildschirmen im Auto reicht das aber zumindest bei meinen Kids, wenn auf zwei Geräten gleichzeitig geschaut wird.
Vorher hatte ich eine Aircard von Netgear im Auto, die sich selbst einschaltet, wenn Strom aus der USB-Buchse kommt. Der Empfang war deutlich besser (nicht nur wenn sie auf der induktiven Antenne gelegen ist).
Nachteil ist aber, dass das Auto länger braucht bis es das WLAN/Internet gefunden hat und die enstrpechenden Services im Discover zur Verfügung stehen. In einzelfällen habe ich auch nach ein paar Minuten manuell verbinden müssen.
Das Problem hatte ich beim Stick noch nie, dafür ist er aber im WLAN deutlich langsamer und auch der LTE-Empfang ist ein klein wenig schlechter als beim Aircard WLAN Hotspot.
Zitat:
@gruru schrieb am 31. August 2017 um 06:52:01 Uhr:
Also ich habe einen LTE Stick mit einem Vertrag, der bis zu 150 Mbit/s leisten sollte.In der Praxis habe ich bei guter Versorgung am Notebook bis zu 115 Mbit/s geschafft.
Im Auto mit Hotspot über Stick komme ich gerade mal auf 30-35 Mbit/s.Es scheint mir so als ob der Flaschenhals (Gartenschlauch) nicht der Stick sondern das Auto ist.
Für Youtube und Netflix auf den kleinen Bildschirmen im Auto reicht das aber zumindest bei meinen Kids, wenn auf zwei Geräten gleichzeitig geschaut wird.
Vorher hatte ich eine Aircard von Netgear im Auto, die sich selbst einschaltet, wenn Strom aus der USB-Buchse kommt. Der Empfang war deutlich besser (nicht nur wenn sie auf der induktiven Antenne gelegen ist).
Nachteil ist aber, dass das Auto länger braucht bis es das WLAN/Internet gefunden hat und die enstrpechenden Services im Discover zur Verfügung stehen. In einzelfällen habe ich auch nach ein paar Minuten manuell verbinden müssen.
Das Problem hatte ich beim Stick noch nie, dafür ist er aber im WLAN deutlich langsamer und auch der LTE-Empfang ist ein klein wenig schlechter als beim Aircard WLAN Hotspot.
Was empfiehls Du mir? Lohnt sich die investierung? 30mbps sind nicht gerade viel. Aber immerhin besser als UMTS Geschwindigkeit. Hasst Du mal den Stick mit einer anderen SIM probiert?
Gruss
Lidosalus
30Mbit/s sind im Auto eigentlich ganz gut und die VW Hardware scheint nicht mehr herzugeben.
Wenn du damit nicht auskommst empfehle ich einen alternativen Hotspot wie die Aircard.
Andere SIM im Stick bringt nix, da der Stick ja nicht der Flaschenhals ist.
Das wäre nur eine Option, wenn dein Mobilfunkvertrag in der Bandbreite limitiert ist. Das kannst du aber ganz leicht testen, wenn du mit dem Stick am Notebook auch nicht mehr Bandbreite bekommst.
LTE ist bei mir auch zuverlässiger vorhanden als UMTS, aber das hängt wieder vom Netzt ab und kannst du nur ausprobieren.
Zitat:
@gruru schrieb am 31. August 2017 um 07:34:40 Uhr:
30Mbit/s sind im Auto eigentlich ganz gut und die VW Hardware scheint nicht mehr herzugeben.
Wenn du damit nicht auskommst empfehle ich einen alternativen Hotspot wie die Aircard.Andere SIM im Stick bringt nix, da der Stick ja nicht der Flaschenhals ist.
Das wäre nur eine Option, wenn dein Mobilfunkvertrag in der Bandbreite limitiert ist. Das kannst du aber ganz leicht testen, wenn du mit dem Stick am Notebook auch nicht mehr Bandbreite bekommst.
Entschuldige wenn ich nochmal nachfrage. Kann man diesen Vw LTE Stick auch am Notebook benutzen? Kannst Du mir noch sagen Wie der Empfang waerend der Fahrt so ist? Auch wenn ich denke, dass das immer vom Anbieter abhaengt.
Gruss und danke
Lidosalus
Der Empfang während der Fahrt ist bei mir besser als mit dem UMTS-Stick,
das liegt aber primär daran, dass bei mir UMTS nicht wirklich gut ausgebaut ist bei meinem Provider.
LTE scheint mir ein bisschen zuverlässiger zu sein was die generelle Verfügbarkeit betrifft, auch wenn die Datenrate in schlecht versorgten Gebieten am Land drastisch zurückgeht, aber zumindet gibst dann noch ein bisschen Empfang sodass Verkehrsmeldungen, Emails, Whatsapp durchkommen.
Ich habe den Stick einfach am Notebook angesteckt und den Treiber installiert - ohne extra Software oder so.
UMTS ist Vergangenheitstechnik, wird seit Jahren nicht mehr ausgebaut und bei Modernisierung (Ausbau von LTE auf den Masten) eher zurückgebaut.
Hallo zusammen,
benötige für meinen B8 ebenfalls einen LTE Stick um WLAN für das DP aufzubauen. Welches Gerät könnt ihr mir empfehlen? Habe jetzt einen Alcatel hier liegen - dieser muss aber immer manuell aufgedreht werden. In Anbetracht, dass das Gerät im Kofferraum liegt, eine denkbar ungünstige Kombination.
Welchen Stick könnt ihr empfehlen? Wichtige wäre wie gesagt nur, dass er sich bei aufgedrehter Zündung selbst einschaltet und die Verbindung zum Netz herstellt bzw. das WLAN aufbaut.
Danke!
Zitat:
@gruru schrieb am 31. August 2017 um 08:02:52 Uhr:
Der Empfang während der Fahrt ist bei mir besser als mit dem UMTS-Stick,
das liegt aber primär daran, dass bei mir UMTS nicht wirklich gut ausgebaut ist bei meinem Provider.
LTE scheint mir ein bisschen zuverlässiger zu sein was die generelle Verfügbarkeit betrifft, auch wenn die Datenrate in schlecht versorgten Gebieten am Land drastisch zurückgeht, aber zumindet gibst dann noch ein bisschen Empfang sodass Verkehrsmeldungen, Emails, Whatsapp durchkommen.Ich habe den Stick einfach am Notebook angesteckt und den Treiber installiert - ohne extra Software oder so.
Habe eben den Car-Net Stick LTE erhalten und da mein Touran noch nicht ausgeliefert wurde, habe ich mal versucht den Stick am Notebook mit Win10 anzuschliessen. Das System hat den Stick automatisch als USB Modem installiert. Aber man kann ihn nirgens zum Navigieren einstellen. Wo finde ich den driver den Du installiert hasst?
Gruss
Lidosalus
Ich verstehe nicht was du meinst. Navigieren mit dem LTE-Stick?
Das Ding hat doch gar kein GPS, sondern stellt nur die Datenverbindung her.
Zitat:
@gruru schrieb am 31. August 2017 um 06:52:01 Uhr:
...
Vorher hatte ich eine Aircard von Netgear im Auto, die sich selbst einschaltet, wenn Strom aus der USB-Buchse kommt. Der Empfang war deutlich besser (nicht nur wenn sie auf der induktiven Antenne gelegen ist).
...
Welche AirCard war das, da gibt's anscheinend verschiedene Modelle.
Grüße
Markus