Liquid Glass auf Golf V uni schwarz???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!
Ich als autofahrende Frau ahbe da mal ein Anliegen:

Ich möchte meinem Golf V (uni schwarz, jetzt ein Jahr alt) mal einen Frühjahrsputz verschaffen.

Bisher habe ich meine Autos immer mit Hartwachs behandelt und poliert.

Nun habe ich hier von dem Wundermittel "Liquid Glass" gelesen. Da ich für jede Neuerung dankbar bin, wollte ich hier mal fragen, ob von Euch schon jemand dieses Zeug auf dem Golf in uni schwarz benutzt hat.

Muss man unbedint mehrere Schichten auftragen oder reichen auch 1-2? Und wirkt es wirklich so gut wie hier beschrieben? Oder bleibe ich besser bei meinem Hartwachs....habe damit allerdings noch nicht auf meinem neuen Golf herumgewischt...

Bringen Politurmaschinen eigentlich was? Wir haben eine, aber ich traue mich damit nicht auf meinen Golf V..

Für Fotos wäre ich auch dankbar...

117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von annkathrin


Hallo

Habe soeben mal mit den Pre Cleaner ein kleines Stück ausprobiert.

Der Lack wurde NACH den COLOR=orange]auspolieren des Pre CleanerMilchig, als ob winzig kleine kratzer drin wären.

Mache ich da was falsch ? Ist übrigens auch Uni Schwarz/4Monate alt.

Danke schon mal
Ann

Precleaner ist ein Wachsentferner und nicht zum Polieren.....

LG ist eine Versieglung! Hat also keine Schleifmittel. Das Wasser perlt ab. Ganz wichtig, steht auch in der Anleitung, ist das man LG nicht kreisend aufträgt. Nur in Hin und Her Bewegungen. Wegen den Schlieren.

LG Anleitung

Anwendungsgebiete: Liquid Glass ist die optimale Langzeitversiegelung für alle nicht porösen Oberflächen (wie z.B. Lacke, Chrom, Aluminium, Messing etc ).
Liquid Glass nicht auf Leder, Vinyl, Gummi und präpariertes Holz anwenden.

Fahrzeugvorbereitung

Verschmutzte Fahrzeuge unbedingt vorher waschen und vollständig abtrocknen lassen (abledern).
Kunststoffanbauteile vor Beginn der Lackaufbereitung mit einem Kunststoff-Pflegemittel behandeln, damit versehentlich aufgebrachtes Poliermittel wieder leicht entfernt werden kann.
Wenn das Fahrzeug in den letzten 30 Tagen mit Wachs behandelt worden ist, so muss man unbedingt die Oberfläche mit einem Silikonentferner reinigen, z.B. Liquid Glass Precleaner.
Weist die Oberfläche leichte Verwitterungen und nur leichte Kratzspuren auf, reicht die milde Reinigung mit Liquid Glass Precleaner aus. Wenn die Oberfläche sehr stumpf und die Farbe schon stark verwittert ist, empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit silikonfreien Lackreinigern. Alternativ dazu kann die Vorreinigung auch erfolgen durch z.B. Mirror Glaze Nr. 2 (bei High-Tech Lack mit Klarlackversiegelung) oder mit Mirror Glaze Nr. 1 (bei herkömmlichen Lack ohne Klarlackversiegelung) jeweils zu verarbeiten mit einer Poliermaschine bei ca. 1700 U/min.
Achtung: Bei frisch lackierten Fahrzeugen darf Liquid Glass nicht verarbeitet werden. Der Lack muss vollständig ausgehärtet sein! Die Wartezeit beträgt bei Einbrennlackierungen mindestens 1 Monat, bei normaler Lackierung mindestens 3 Monate und bei vielschichtiger Effektlackierung mindestens 6 Monate.

Verarbeitung

Behälter vor Gebrauch gut schütteln
Fahrzeug im Schatten abstellen und überprüfen, ob die Oberfläche trocken und kühl (10-33 Grad Celsius) ist.
Liquid Glass sparsam und gleichmäßig mit dem mitgelieferten roten Poliertuch oder einem weichen Baumwolltuch in geraden Hin- und Her-Bewegungen (keine kreisenden Bewegungen!) mit sanften Druck auftragen.
Darauf achten, dass Liquid Glass mit einem sauberen Tuch aufgetragen wird. (Nach Gebrauch Tuch sofort auswaschen).
Die zu behandelnde Fläche auf einmal oder in definierten Sektionen mit Liquid Glass einreiben.
Einwirken lassen, bis ein milchiger Schleier entsteht. Anschließend die Überreste mit einem weichen Frotteetuch abwischen.
Mindestens 4 Stunden aushärten lassen. Weitere Versiegelungsschichten können auch in den nächsten Tagen aufgetragen werden.
Bemerkungen: Liquid Glass immer nur sparsam auftragen. Zu dicker Auftrag ist verschwenderisch und das Beipolieren nimmt zuviel Zeit und Arbeit in Anspruch.
Der Schutzfaktor wird durch wiederholtes Auftragen - also durch die Schichtanzahl und nicht durch die Schichtdicke - erhöht. Die Arbeitszeit für einen Schichtaufbau beträgt in der Regel ca. 30 Minuten. Der gesamte Arbeitsablauf kann ohne Probleme und Anstrengung von Hand geschehen.
"Wenn Sie bei dieser Arbeit ins Schwitzen kommen, machen Sie etwas falsch". Wenn einmal ein Fahrzeug mit mehreren Schichten Liqiud Glass präpariert worden ist, braucht vor erneutem zukünftigen Auftrag die Fläche nur von Schmutz gereinigt zu werden. Bei dunkellackierten Fahrzeugen können gelegentlich Schlieren entstehen. Diese Schlieren entfernt man durch Nachpolieren mit einem feuchten Tuch.
Für optimale Ergebnisse auf Klar-, Metallik- und Effektlacken wird empfohlen, als Grundbehandlung 2 Schichten aufzutragen. Das Fahrzeug während der Abluftzeit unbedingt vor Nässe schützen, um Wasserflecken zu vermeiden. Jede zusätzliche Schicht entsprechend der Gebrauchsanweisung aufgetragen, erhöht den Schutzfaktor und erzeugt einen noch tieferen Glanz.
Für optimale Ergebnisse auf Buntlacken. Bei Farblacken ohne Klarlackversiegelung sollten 4-6 Schichten Liquid Glass aufgetragen werden. Unilacke sind poröser als Klarlacke und saugen daher das Liquid Glass solange auf, bis eine Sättigung der Farbschicht eingetreten ist.
Nach jeder Schicht kann das Fahrzeug der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden, damit das Glas "Gebacken" und gefestigt wird. Liquid Glass ist dann resistent gegen extreme Temperaturen, ultraviolette Strahlung, gegen das Verbleichen durch Sonnenbestrahlung und gegen alle anderen Witterungseinflüsse. In der kalten Jahreszeit, wenn das "Backen" durch Sonnenbestrahlung fehlt, schützen 3 Schichten Liquid Glass für den Übergang. Liquid Glass, selbst wenn es nicht aufgeheizt wird, widersteht Temperaturen bis -60 Grad Celsius und bietet einen guten Schutz gegen Straßensalz etc.
Im Frühjahr sollte man durch 1-2 Schichten die Versiegelung auffrischen und in der Sonne aufheizen lassen.

Merke: Liquid Glass erreicht den höchsten Schutzfaktor, wenn jede Schicht nach erfolgreichen Abpolieren durch die Sonne "eingebrannt" und dadurch ausgehäret wird.
Sonstige Anwendungsgebiete: Felgen: Alu-, Chrom- und Stahlfelgen. Mit Liquid Glass Vorreiniger säubern und entfetten. Ca 4-5 Schichten auftragen und jeweils aushärten lassen. Die so präparierten Felgen lassen sich ohne Spezialreiniger leicht pflegen. Zur dauerhaften Konservierung werden 1-2 zusätzliche Schichten pro Jahr empfohlen.
Kunststoff-Karosserien: Fahrzeug- oder Bootsbau, Sportgeräte etc. Gelcoat bei eingefärbten Kunststoffen oder Lack bei lackierten Kunststoffen mit LG Vorreiniger säubern und auffrischen. Danach ca. 2-3 Schichten Liquid Glass als Grundversiegelung auftragen. Anschließend genügen 1-2 Wartungsschichten pro Jahr.
Metalle: Chrom, Nickel, Kupfer, Messing, Aluminium etc. Mit LG Vorreiniger lassen sich mühelos leichte Verwitterungs- und Anlaufspuren beseitigen. Anschließend ca. 3-4 Schichten Liquid Glass gemäß der Verarbeitungsanleitung auftragen. Der so erzeugte Schutzfilm wird durch 1-2 Schichten Liquid Glass pro Jahr konserviert.
Camping: Wohnwagen, Reisemobile etc. Fahrzeuge dieser Art, die oft monatelang ohne Wartung dem Wetter ausgesetzt sind, kann man wirkungsvoll schützen. Nach der Behandlung mit LG Vorreiniger werden ca. 4 Schichten Liquid Glass aufgetragen. Die so präparierten Oberflächen lassen sich dann leicht pflegen. 1-2 Schichten jährlich genügen zur dauerhaften Konservierung.

ACHTUNG: BEHANDELN SIE NIEMALS BEGEHBARE OBERFLÄCHEN MIT DER LIQUID GLASS HOCHGLANZVERSIEGELUNG.
ES BESTEHT EXTREME RUTSCHGEFAHR.

Gefahrenhinweis

Beinhaltet Petroleum-Destillate und kein Wachs. Regelmäßigen oder verlängerten Kontakt mit der Haut vermeiden. Nur in gut belüfteten Räumen benutzen. Liquid Glass Behälter von Hitze und offenen Flammen fernhalten. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen, sondern sofort einen Arzt aufsuchen.

Zitat:

Original geschrieben von T_Ostermann


Lg is kein Deut besser als Sonax Wax, und das Auto in den Schaten stellen und super Fotos machen kann ich auch, stell die schwarze Kiste mal in die Sonne und schau dir dann den lack mal an.

Solche Bilder kann ich auch. Im Schatten und in der Abendsonne sieht der hässlichts lack gut aus 😉

Da kann ich nur zustimmen, hab auch LG daheim, hab ich auf die Felgen aufgetragen, 6 Schichten, auf jede Felge von 3 Autos, da ist man ordentlich beschäftigt, dazwischen immer 4 Stunden warten, das hat ein paar Tage gedauert, hat sicher aber gelohnt.

Der Hauptvorteil von LG liegt daran das man mehrere Schichten auftragen kann und so eine Langzeitkonservierung erreicht. Für den Lack nehm ich nach wie vor Sonax Xtreme Hartwax, aus mehreren Gründen, einmal weil Wax auch Sonne oder warmer Lack nichts ausmacht, man muss vielleicht etwas härter auspolieren, aber selbst das ist nur minimal und LG glänzt auch nicht besser und der Lack ist nach einer Waxbehandlung genauso glatt.

Hab als Testobjekt mal die Motorhaube vom Golf meiner Mutter hergenommen, eine hälfte der motorhaube mit wax und die andere mit LG (3 Schichten) und da konnte ich keinen Unterschied feststellen in bezug auf glanz und angefühlt hats sich genauso gut bzw. war genauso glatt.

Mich störts nicht, dass ich Wax häufiger auftragen muss und gegen Kratzer schützt beides nicht wirklich.

LG ist kein Wundermittel mit dem man jeden Lack wieder optimal hinbekommt, ein gutes Wax kann da locker mithalten.

Wer wirklich schauen will ob sein Lack noch 1a in Schuss ist sollte das in der prallen Sonne tun, die bringt jede Kleinigkeit gnadenlos ans Licht, im Schatten schaut wirklich jedes Auto gut und gepflegt aus, auch eins das nur durch Waschstraßen gejagt wird.

Auf der Flasche steht folgendes:
Fahrzeug waschen und abledern - klar
Vorreiniger auftragen - klar
Einwirken lassen bis milchiger Schleier entsteht - klar
Abpolieren mit einen Frischen Tuch

genauso wurde es gemacht und habe einen milchig/verkratzten Fleck auf der Haube.

Bekomme das nicht mehr weg

Was soll ich tun ?

Gruß
die ratlose Ann

Zitat:

Original geschrieben von annkathrin


genauso wurde es gemacht und habe einen milchig/verkratzten Fleck auf der Haube.

 

Die Frage ist: Ist der Fleck wirklich durch Liquid Glass entstanden?

Kratzer entstehen bei richtiger Anwendung nämlich nicht.

Versuch die Stelle nochmal mit dem PreCleaner zu behandeln, danach nochmal LG drüber machen.

Ähnliche Themen

Mein Liquid Glass scheint sich verflüssigt zu haben. Ich habe es im September 2005 gekauft, und das Zeug läßt sich ja wirklich sparsam verwenden. Als ich jetzt die Temperaturen für den ersten Frühjahrsputz genutzt habe, fiel mir auf, daß das LG wäßrig-flüssig war. Es ließ sich leichter auftragen, aber automatisch benutzte ich dann zuviel, so daß das abpolieren extrem anstrengend war. Nachwievor ist der Schutz-Glanzeffekt vorhanden. Kann ich das Zeug jetzt noch weiter benutzen oder muß ich mir neues kaufen? Kann ja auch nicht sein, daß das Zeug nach 1,5 Jahren vergammelt, oder?

Hat das Zeug in der Garage vielleicht Frost abbekommen?

Dagegen sollte man es nämlich schützen. Steht auch drauf.

Zitat:

Original geschrieben von annkathrin


... genauso wurde es gemacht und habe einen milchig/verkratzten Fleck auf der Haube.
...

Da kommen wohl viele Möglichkeiten in Frage:

1. Milchig:
a: Die Wachsschicht war so dick, dass du 2-mal den Precleaner auftragen musst.

b: Evtl. zu stark und zu lange poliert -> Hologramm ist entstanden .

c: Lack war zu heiss ? LG selbst soll man bei Temperaturen von 10 bis 20 Grad auftragen, beim Precleaner weiss ich es nicht mehr.

2. Kratzer: Poliertuch nicht sauber, falsches Tuch (zu hart), immer nur Microfaser Poliertücher nehmen ...

Zitat:

Original geschrieben von lh_pilot


Für den Lack nehm ich nach wie vor Sonax Xtreme Hartwax, aus mehreren Gründen, einmal weil Wax auch Sonne oder warmer Lack nichts ausmacht, ...

Naja, gerade LG behandelte Autos sollen zum "Aushärten" in die Sonne. Und Wachs wird mit steigenden Temperaturen auch härter ? Cool ... 😉

@lh_pilot

Hi Hi, so is es, deswegen beeindruclem mich die ewigen Schatten und Abendbilder absolut nicht.

Uni Schwarz is das beste, du läufst auf das Auto zu, denkst BOAH SCHÖN schwarz, kommst zur Seitenansicht und hast Gänsehaut wie sich mal wieder ein Hobbypolierer an dem Lack ausgelassen hat oder die Waschbürsten sich am Lack vergangen haben 😁

Na ja, wie gesagt, Einbildung is auch ne Bildung. Ich trage Sonax bei nem Neuwagen auch in Schichten auf, bei dem R wirds nicht anders. Ich hol ihn in WOB an, fahr nahc Hause, wasch ihn mit Sonax Shampo und danach wird er 3 mal in Abständen von 2h versiegelt mit dem Nano Wax.

Und ich schau mir meinen Lack IMMER in der Sonne an, warum sollt mich mich selbst belügen 😁

selten hab ich mir ein thread über 4 seiten ganz durchgelesen.
aber die ergebnisse von euern fahrzeugen ist überzeugend.
und 50 euro sind ja nicht die welt..

wie einer vorhin schon sagte.
was sind 10 euro bzw. 50 euro heut zu tage 🙂

werde LG mir auch bestellen und wenn ich den thread wieder finde, bilder rein stellen

Zitat:

Original geschrieben von italiano83


selten hab ich mir ein thread über 4 seiten ganz durchgelesen.
aber die ergebnisse von euern fahrzeugen ist überzeugend.
und 50 euro sind ja nicht die welt..

wie einer vorhin schon sagte.
was sind 10 euro bzw. 50 euro heut zu tage 🙂

werde LG mir auch bestellen und wenn ich den thread wieder finde, bilder rein stellen

20 und 100DM!

Für manche viel Geld 🙄

Zitat:

Original geschrieben von T_Ostermann


20 und 100DM!

Für manche viel Geld 🙄

Dafür muss man, wie lh_pilot treffend bemerkte, Wachs öfter auftragen, da erstens die Schutzwirkung schneller nachlässt und 0,5 l LG für 5-10 Anwendungen reicht 😉 Da relativiert sich der Preis ...

PS: LG kostet unter 30 Euro, nur das Set mit Poliertuch, Shampoo und Precleaner (den man nur beim ersten Mal benötigt, um die Wachsschicht abzubekommen) kostet 50 ...

Zitat:

Original geschrieben von T_Ostermann


20 und 100DM!

Für manche viel Geld 🙄

klar ist es viel geld.

wenn man jedoch den nutzen von LG sieht und wir sparsam man damit umgehen kann sodass es für 2-3 autos reicht, sind die 50 euro in dem verhältnis nicht sonderlich viel.

Zitat:

Original geschrieben von italiano83


klar ist es viel geld.

wenn man jedoch den nutzen von LG sieht und wir sparsam man damit umgehen kann sodass es für 2-3 autos reicht, sind die 50 euro in dem verhältnis nicht sonderlich viel.

Das is auch ein Trugschluss, LG hält nicht mal 1 Jahr. Bei sowas wqir dman sich immer wieder streiten da die einen auf Sonax schwären und die anderen eben auf Swizöl 😁

Preis Leistungssieger wird immer Sonax bleiben und ich schäme mich nicht meinen R "NUR" mit Sonax zu streicheln 😁

wichtig ist doch, dass man sein auto pflegt ob nun mit Wachs oder mit LG, hauptsache der Lack wird ab und zu gepflegt, viele Autos sehen sowas gar nicht, die werden ausschließlich durch die Waschstraße gejagt.
Ich finde Laserblue eine geniale Farbe, gefällt mir noch so gut wie am ersten Tag und ist sehr pflegeleicht, bei shadow blue an unserem Passat sieht man in der Sonne wirklich jeden kleinen Schmierer

Zitat:

Original geschrieben von T_Ostermann


Das is auch ein Trugschluss, LG hält nicht mal 1 Jahr. Bei sowas wqir dman sich immer wieder streiten da die einen auf Sonax schwären und die anderen eben auf Swizöl 😁

Preis Leistungssieger wird immer Sonax bleiben und ich schäme mich nicht meinen R "NUR" mit Sonax zu streicheln 😁

LG hält also nicht einmal ein ganzes Jahr 🙂 ? Verglichen mit den 2 Jahren, die das Sonax-Wachs hält, natürlich wenig ...

Da du es ja mit den Preisen hast und LG ja sooo teuer ist:

Eine Dose LG (473 ml) kostet 30 Euro. Das reicht für ein Auto 2 Jahre lang (insgesamt min. 6 Aufträge).

Sonax kostet 15 Euro (500ml) und reicht wie lange ?

Ein Vorteil von LG ist, da der Versiegelung im Gegensatz zu Wachs, Hitze nichts ausmacht.

Ein weiterer, bisher noch nicht erwähnter Vorteil von LG ist, dass ich nicht alle 6 - 8 Wochen neu wachsen muss. Ich trage wenn schönes Wetter ist, eine Schicht auf. Die nächste mache ich in 1 Woche oder in 2 oder in 3 Wochen. Dann, wenn das Wetter mitspielt und ich Zeit und Lust habe.
Die dritte Schicht nochmal eine oder zwei oder drei Wochen später. Dann mache ich mal 4 oder 5 Monate nix (Im Winter z.B.) D.H. Ich bin nicht an den Rhytmus gebunden, in dem sich das (weiche) Wachs verabschiedet. Wenn sich nach 7 Wochen die Wachsschicht verabschiedet hat und gerade mal ne Schlechtwetterperiode ist ...

Und 3 Schichten Wachs auf einmal auftragen, naja ...

Also ist LG Preis- und Praktikabilitätssieger und wird es immer bleiben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen