Liqui-Moly Ölverlust-Stop
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider war der Motor meiner Limousine BMW 325i, Baureihe E36, seit geraumer Zeit geringfügig inkontinent. Das heißt, unter dem Auto war Fleckenbildung durch Motoröl erkennbar.
Vermutet wurde die Ölwannendichtung als Übeltäter. Zuerst wollte ich das Problem ordnungsgemäß durch den Einbau einer neuen Dichtung beheben lassen. Ich habe mir das TIS-Dokument zum Dichtungstausch durchgelesen und erfahren, daß es ein Riesenaufwand ist. Riesenaufwand = zu teuer in Anbetracht des Fahrzeugwertes.
Ich habe deshalb das im Betreff genannte Produkt benutzt und siehe da - schon nach weniger als 500 km ist keine Tropfenbildung erkennbar. Obwohl es unterdosiert wurde, denn die Dose ist nur für maximal 5l Öl.
Belehrungen wie daß man solche Mittel nicht benutzen sollte, oder daß in Fukushima das Abklingbecken wieder heiß wird, wenn man das Zeug benutzt, könnt Ihr euch sparen 😁
Also nur zur Info: Das Mittel -kann- helfen. Ob es gesund für den Motor ist oder nicht.. keine Ahnung.
18 Antworten
Ob man auf das Wissen des SDs was gibt oder nicht, muß man ja nicht diskutieren:
Er hat das Produkt von Wynns immer von allen anderen Produkten als besonders gut hervorgehoben, weil es nicht in die Additivierung das Basisöls eingreift.
Zitat:
Original geschrieben von buratino4
Habe es auch in Verwendung und scheint zu helfen, macht aber das Öl dicker und damit den morgentlichen Start bis die Hydros still sind etwas geräuschvoller. Ich nutze es im M52B25TU 225tkm.
Hm... Oder das Zeug hat die Bohrungen sowie "Schliessmechanismen" der Hydros nun dicht gesetzt und die klackern dadurch nun mehr, weil sie das ÖL nicht mehr halten.
haben vorher schon gewaltig geklappert, aber solang sie spätestens nach 10 Sekunden stille sind als wenn nix wäre, mach ich auch nix drann
Also um durch den TÜV zu kommen kann ich es ja durchaus verstehen dass man da sowas reinkippt, aber wäre es sonst nicht wirtschaftlicher einfach alle 2-3 Wochen nen Schluck Öl nachzukippen?