Linksverkehr Umstellung der Halogenscheinwerfer

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen, bin Mitte April für eine Woche in Großbritannien unterwegs.

Korrekterweise wären dafür die Scheinwerfer abzukleben.

Das ging früher mal mit den Glasscheinwerfern auch ganz toll...

Habe im Forum nur einen Thread zu Xenon mit irgendwelchen Hebelchen gefunden.

Wer hat Erfahrung zum Vorgehen mit den Standard Halogenscheinwerfern für meinen Variant BJ 11/06:
- gibt es da etwas bei der Werkstatt - z.B, Aufkleber
- gibt es da irgendwelche Hebelchen zum selbst umstellen?
- gibt es da Erfahrungen was die Bobbies sagen wenn
man gar nichts macht?
- gibt es da auch was von Ratiopharm?

Dank im Voraus
LG Saus&Braus

21 Antworten

Kann mann über VCDS auf Linksverkehr Umstellen. 5-10 min Arbeit.

Darf ich als VW-Neuling kurz fragen, was VCDS ist?

Zitat:

Original geschrieben von Suomi-Jyrki


Darf ich als VW-Neuling kurz fragen, was VCDS ist?

Einfach gesagt ist das die VW-Software. Entweder beim Händler umstellen lassen oder jemanden in Deiner Gegend suchen, der VCDS hat. Im VCDS-Forum ist eine Liste mit Usern.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von Pierni1983


Kann mann über VCDS auf Linksverkehr Umstellen. 5-10 min Arbeit.

Gilt das auch für Xenon mit Kurvenlicht?

Ähnliche Themen

diese aussage gilt nur für xenon! allerdings auch nur für neuere modelljahre. bei mir gehts nicht.

Hi,

ich habe KEIN Xenon, nur normales Licht.

Und ich habe keinen VW-Händler, den ich mit in Urlaub nehmen kann (möchte), damit er mir im Hafen von Calais die Software auf Linksverkehr programmiert und auf dem Rückweg in Dover die Software wieder auf Rechtsverkehr stellt ;-)

Im Ernst: Scheint bei VW wirklich schwierig zu sein, seitdem es Klarglasscheinwerfer gibt. Bei den alten Scheinwerfern klebte man den Streusektor ab und fertig. Mein letzter VW war ein Jetta 1 im Jahr 83, und da ging das wunderbar. ..

Bei Opel - ich weiß, hören eingefleischte VW-Fans nicht gern - klappte das hingegen prima. Ich hatte zuletzt einen Vectra C Caravan EZ 2007 mit Klarglasscheinwerfern. Man "steckte" einfach eine Kunststoffscheibe (produziert von Holden in AUS) vor die Scheinwerfer. Am oberen Ende wurde diese mit dem Scheinwerfer verschraubt. Absolut perfekt, vor allem wurde im Linksverkehr die Straße richtig klasse und standesgemäß ausgeleuchtet. Und jeder Opel-Händler konnte (kann) die ganz normal in seinem zuständigen Lager bestellen.

Die Eurolites-Aufkleber, die ich jetzt verwende, dienen ja in erster Linie dazu, den Gegenverkehr nicht zu blenden, nicht aber die Straße optimal auszuleuchten. Somit verliere ich zumindest nicht meinen Versicherungsschutz, wenn ich im Dunkeln in GB fahre.

Nochmal Opel: Hätte mein Vectra übrigens Xenon gehabt, hätte man nur eine Sicherung umstecken müssen - fertig.

Keep on racing
Suomi

Den Hebel für Nicht-Xenon-Scheinwerfer sollte die Werkstatt schon kennen. Ich hatte das Problem bei einem der letzten 3BG (Baujahr 2005). Zuerst kamen sie beim 🙂 mit Paketklebeband (was ich aber nicht wollte), aber dann erinnerte sich doch jemand... Da war doch noch etwas? Ein paar Minuten später hatten sie die Lösung gefunden. Es ist eine Touristeneinstellung, mit der man auch von D aus losfahren kann, ohne hier auf dem Festland einen zu blenden. Nach der Rückfahrt haben sie es wieder zurückgestellt.
Ich könnte mir vorstellen, dass es beim jetzigen Nicht-Xenon noch ähnlich ist, man muss halt nur das Hebelchen finden und gelenkige Finger haben. Seit 9 Jahren wechsle ich keine Scheinwerferlampen mehr selbst. Einmal zuschauen, wie der 🙂 sich selbst fast die Finger bricht hat gereicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen