Linker Fontscheinwerfer geht nicht
Hallo
Es geht die linke Frontscheinwerfer nicht, die Birne wurde ausgetauscht aber es geht immer noch nicht. Welche Ursachen kann es noch sein?
Werkstatt hat das Fehler auch nicht gefunden und meinte es kann an der Steuergerät liegen, was ich allerdings nicht glaube.
Fernlicht, Blinker sowohl Standlich funktionieren
Gruss
Beste Antwort im Thema
Puh, mit dir wird es ja langsam nervig. 🙁 Was soll machbar sein?
Warum hast das Protokoll hier nicht eingestellt?
Was soll man unter dieser Aussage "Stellgliedtest war erfolgreich bzw. Strom war da" verstehen? Also hat beim Stellgliedtest das Fahrlicht links funktioniert?
Auf so ein wirres Durcheinander habe ich keine Lust.
44 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 15. April 2016 um 10:17:48 Uhr:
Natürlich kann das am Steuergerät liegen. Wenn du einen Stellgliedtest durchführen lässt, sieht man was Sache ist. Hierzu kannst auch einen VCDS User bemühen.
Es wird am Dienstag Stellgliedtest gemacht, hoffe das es nicht schlimmes kommt.
Falls es an dem Steuergerät liegt, muss es gewechselt werden oder kann man das Codieren?
Zitat:
@ceya2603 schrieb am 16. April 2016 um 14:06:01 Uhr:
Falls es an dem Steuergerät liegt, muss es gewechselt werden oder kann man das Codieren?
Ein defektes Steuergerät muss erst erneuert werden.
Das neue muß ggfs. codiert werden.
Ich denke jedosch nicht das der Fehler am Steuergerät liegt.
Der Golf Plus ist bekannt dafür das die Hauptscheinwerfer ausfallen.
Das liegt an der Fassung für die Glühlampe vom Abblendlicht.
Die Kontakte für die Lampe werden zu heiß und die Fassung
verschmort dadurch.
Bei VW gibt es einen Rep.Satz dafür.
Wär halt toll, wenn dieser Fehler erstmal ausgeschlossen werden würde, aber man labert halt lieber...
Ich bin selber auch gespannt was sich morgen ergeben wird. Laut Werkstatt sind die Fassungen in Ordnung der geht nur auf Steuergerät zu. Hab nur ne gefühl das er viel Kohle damit machen will oder selbst nicht weisst wo der Fehler ist.
Werde dann am Dienstag Abend nochmal berichten
Ähnliche Themen
Entschuldigung aber mehr als ein Multimeter und einen Laptop mit VCDS braucht man nicht um den Fehler zu finden...
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. April 2016 um 14:32:59 Uhr:
Entschuldigung aber mehr als ein Multimeter und einen Laptop mit VCDS braucht man nicht um den Fehler zu finden...
Damit muss man aber umgehen können 😉
Zitat:
@Foggy schrieb am 18. April 2016 um 20:26:05 Uhr:
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 18. April 2016 um 14:32:59 Uhr:
Entschuldigung aber mehr als ein Multimeter und einen Laptop mit VCDS braucht man nicht um den Fehler zu finden...Damit muss man aber umgehen können 😉
Richtig 😁
Hallo
Hab jetzt ne Rückmeldung bekommen. Es soll das Bordnetzteil kaputt sein und kosten soll sich bei fast 400€ liegen.
Müssen dann nicht andere Sachen auch Probleme machen?
Nicht zwangsläufig.
Aber wenn das Standardproblem mit dem verschmorten Kunststoff ausgeschlossen werden kann, isses halt so.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 20. April 2016 um 18:36:51 Uhr:
Nicht zwangsläufig.Aber wenn das Standardproblem mit dem verschmorten Kunststoff ausgeschlossen werden kann, isses halt so.
Also ich war heute beim kfz Mensch und der hat sich das alles so von aussen angeschaut und die Birnen von Standlicht gewechselt (wieso keine Ahnung) danach hat er sich die Sicherung angeschaut und gesagt alles in Ordnung das liegt an Bordnetzteil bzw. Bordnetz Steuergerät, pb das so ist weiss ich auch nicht.
Kann man diesen Fehler auslesen anhand VCDS? Wenn ja, würd ich gerne das auch machen lassen, nevor ich investiere und der Fehler besteht immer noch.
Guck mal auf Seite1 vom Thread, wir drehen uns hier im Kreis und die Motivation zu Helfen is im Keller...
Klar kann man den Fehler auslesen, nur steht da dann was von Leuchte so und so defekt. Von Bordnetzsteuergerät defekt wirst du nichts finden.
Ich verstehe aber nicht, dass du nicht mal die H7 Leuchtmittelaufnahme aus dem Scheinwerfer herausholst und beäugst. Der Stellgliedtest ermöglicht auch nur die Spannungsmessung an den Übergabekontakten. Alles nicht so einfach.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 20. April 2016 um 21:12:55 Uhr:
Klar kann man den Fehler auslesen, nur steht da dann was von Leuchte so und so defekt. Von Bordnetzsteuergerät defekt wirst du nichts finden.Ich verstehe aber nicht, dass du nicht mal die H7 Leuchtmittelaufnahme aus dem Scheinwerfer herausholst und beäugst. Der Stellgliedtest ermöglicht auch nur die Spannungsmessung an den Übergabekontakten. Alles nicht so einfach.
Hab mir die Leuchtmittelaufnahme angeschaut aber nichts merkwürdiges gesehen.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 20. April 2016 um 21:08:12 Uhr:
Guck mal auf Seite1 vom Thread, wir drehen uns hier im Kreis und die Motivation zu Helfen is im Keller...
Sorry das ich euch damit nerve aber bin selber unsicher, weil seit fast 2 Wochen werden von Kfz mensch immer verschiede Sachen gesagt und ich drehe bald durch weil er mir nicht ganz helfen kann. Blieb mir nichts anderes ausser hier zu schreiben. Sorry nochmal
Dann bastel dir eine Behelfsprüfvorichtung.
H1 Leuchtmittel mit zwei isolierten Adern verbinden. Eine Ader an Masse, die andere direkt am Bordnetzsteuergerät (BNS) anpieken.
Stecker und Pin suche ich noch raus. Wenn die Behelfsleuchte mit eingeschaltetem Licht funzt ist dein BNS i. O.
Stecker: D; Pin: 4; Aderfarbe gelb/schwarz 1,5 mm²