Linke Hälfte des Lenkrads vibriert sowohl im Stand als auch beim Fahren

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen

Seit einigen Tagen bemerke ich eine [eher leichte] Vibration am Lenkrad im Stand, und das sowohl in der Getriebestellung D als auch in der Getriebestellung N, wobei in der Getriebestellung N die Vibration nicht so stark ist. Sporadisch vernehme ich auch im Fussraum beim Gaspedal (während ich das Gaspedal betätige) und/oder Bremspedal (nicht während des Bremsens, sondern während ich das Bremspedal an bspw. einer Ampel gedrückt halte) eine Vibration. Zudem ist diese Vibration auch beim Fahren präsent, jedoch nur im niedrigen Drehzahlbereich, also bis ca. 2000 U/min. Wenn ich auf der Autobahn recht schnell auf 140–150 km/h beschleunige, ist die Vibration kaum spürbar. Was aber sehr merkwürdig ist, die Vibration ist lediglich auf der linken Hälfte des Lenkrads zu spüren, und das wirklich nur exakt auf der linken Hälfte. Mir ist zusätzlich noch aufgefallen, dass die Vibration bei kaltem Wetter sich ein wenig verstärkt. Heute war es im Gegensatz zu den vergangenen Tagen recht kalt und die Vibration war ein wenig verstärkt.

Hat jemand eine Idee, was das sein kann? Leider habe ich nirgendwo zu dem Problem, dass nur eine Hälfte des Lenkrads vibriert, eine Lösung o. Ä. gefunden.

Es handelt sich übrigens um einen C 250 d 4MATIC aus dem Jahr 2017, der mittlerweile 237 000 Km gelaufen hat.

Ich bedanke mich bereits im Voraus für Eure Antworten.

Gruss
Blend

10 Antworten

Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass die Vibration von einer Fehlfunktion des Spurhalteassistent kommt.
Vielleicht bei dem Kilometerstand ein Motorlager?
Hast du bei Ruckhafter Beschleunigung ein Schlagen, so als ob der Motor nach hinten kippt?

Hallo @salieridai

Ich denke nicht, dass das vom Spurhalteassistent kommt, da ich diesen immer deaktiviert habe. Zudem habe ich mal das Vibrieren des Spurhalteassistenten mit dem Vibrieren, welches ich habe, verglichen; diese Vibrationen sind definitiv unterschiedlich.

An ein Motorlager habe ich auch schon gedacht. So ein Schlagen beim ruckhaften Beschleunigen habe ich aber nicht vernommen. Ich habe im Stand mal ein wenig Gas gegeben und den Motor gefilmt (Link zum Video: https://www.transfernow.net/dl/20250317qlxPldd8). Für mich sieht das recht normal aus, also keine übertriebenen Bewegungen des Motors.

Gut, dass du direkt ein Video gemacht hast

Ist das nur in Fahrstufe N bzw. P, oder hast du den Motor unter Last gesetzt, also in Fahrstufe D, mit der Bremse festgehalten und dann Gas gegeben?

Das war in Fahrstufe P und mit angezogener Handbremse. Das Bremspedal habe ich natürlich nicht gedrückt/festgehalten, da dies logischerweise nicht nötig war.

Ähnliche Themen

Na in P funktioniert der Test nicht da ja keine Kraft auf die Kardanwelle übertragen wird somit der Motor auch kein weiteres Drehmoment bekommt außer das bisschen was durch beschleunigen der Kurbelwelle auf ihn einwirkt.

Also das selbe nochmal machen nur Bremsen und Gang rein. Dann Bremse fest gedrückt halten und Gas geben dann sieht man erst die Bewegung da die Kardanwelle gegen die Bremse den Motor dreht.
Bei dem Km. Stand sind die Motorlager sehr wahrscheinlich durch.

Hallo @Seppi-1604

Ok, das wusste ich nicht; danke für diese Information. Dann werde ich den Test wohl wiederholen müssen..

Was ich mich aber frage: Wenn die Motorlager durch wären, müsste dann nicht das gesamte Lenkrad vibrieren, und das auch beim beschleunigen auf der Autobahn?

Zitat:

@Blend2005 schrieb am 18. März 2025 um 12:44:35 Uhr:

Zitat:

Hallo @Seppi-1604 Ok, das wusste ich nicht; danke für diese Information. Dann werde ich den Test wohl wiederholen müssen..  Was ich mich aber frage: Wenn die Motorlager durch wären, müsste dann nicht das gesamte Lenkrad vibrieren, und das auch beim beschleunigen auf der Autobahn?

Eigentlich müsste das ganze Auto leicht vibrieren im Stand an der Ampel usw. Gut zu sehen an den Sitzlehnen diese vibrieren dann häufig.
Aber je nach dem welches Lager wie defekt ist usw. Sind natürlich jede Menge senarios denkbar.

Heute war das Wetter deutlich wärmer als die Tage davor, und ich hatte den Eindruck, dass die Vibration am Lenkrad deutlich weniger geworden war. Hingegen haben sich die beschriebenen Vibrationen im Fussraum resp. Bremspedal nach längerem Hin-und-her-Fahren (Kurzstrecke, Innenstadt) wieder manifestiert. Kann das evtl. an der Regeneration des DPFs liegen? Ich muss dazu erwähnen, dass ich recht viel Kurzstrecken fahre.

Den Test bzgl. Motorlager konnte ich leider nicht machen. Ich konnte aber etwas anders feststellen: In der Fahrstufe D kann man sehr eindeutig spüren, dass die linke Felge im Gegensatz zur rechten Felge relativ stark vibriert. Kann das von einem kaputten Motorlager herrühren?

Vibration im generellen kann immer von einem kaputten Motorlager kommen und ist in dem Fall auch naheliegend.

Ich gehe davon aus, dass es drei Lager gibt. Eins links, eins rechts und eins am Getriebe. Fahre auch einen W205 aber habe da noch nie nach geschaut.

Die Lager sind bei MB gekapselt, daher kann man sich den Zustand des Gummis nicht direkt anschauen.

Wenn man sich folgendes Video ab Minute 4 anschaut, sieht man, dass das alte Motorlager aber abgesunken und im Gehäuse "verschwunden" ist im Vergleich zum neuen Motorlager: https://www.youtube.com/watch?v=MZT4-l58eNA

Evtl. mal auf die Bühne fahren und sich das anschauen.

Motorlager kann man gut testen - gibt es zig Videos…
Aber bei der Laufleistung kann man davon ausgehen, dass die nicht mehr in Ordnung sind.
Motoren zimmer meint dazu immer: Neue Motor und Getriebelager können ein völlig neues Fahrzeug als Ergebnis erzeugen

Deine Antwort
Ähnliche Themen