Limaspannung sinkt bei steigender Temperatur bzw Kmanzahl
Hallo, ich fahre einen 124iger.
Meine alte Lima hatte nur 70A und lieferte bei Start des Autos 13,7V, beim Fahren 13,3V. Verbaut war ein 14V Regler. Den habe ich gegen einen 14,5V Regler ausgetauscht das hat rein garnichts an der Spannung geändert.
Da ich eh eine größere Batterie verbaut habe und ich nie über 14V kam hab ich jetzt eine 90A Lima verbaut. Diese hat wenn ich den Motor starte 14,1V, also hab ich mich erst gefreut. Nach 15km jedoch schon nur noch 13,7V, nach 50km 13,4V. Schon wieder nicht ausreichend um meine Agmbatterie vollzuladen.
Jetzt frag ich mich ob ich dauernd kaputte Limas hab oder ob der Fehler woanders zu suchen ist. Beim dem Mercedes W124 ist die Lima ja so super 10cm mit der Rückseite neben dem heißen Krümmer. Könnte es Hintzebedingt sein das die Spannung sinkt oder sinkt dann nur der Strom aber die Spannung müsste immer gehalten werden? Auch nach 100km steigt die Spannung nicht wieder.
Ich habe viel auch im Internet gelesen das einige sagen alles über 13V ist ok weil lädt ja. Nein das stimmt so nicht, meine neue Batterie wird auch nur bis 12,6V voll, müsste aber da noch neu 12,9V (Agm) halten können. 1V Differenz beim Laden schein nötig zu sein.
Danke
72 Antworten
Meine LiMa und Regler (Bosch, original, 33 Jahre alt) liefern 14,3 V nach dem Start und fallen langsam auf 13,5 runter. Wenn alle Verbraucher an sind, dann liefern diese nie weniger als 13 V.
Da die Ladeschlussspannung bei Blei-Akkus optimalerweise nicht mehr als 13,8 V betragen sollte, ist alles im Rahmen.
Zitat:
@2fat4u schrieb am 1. September 2024 um 21:24:31 Uhr:
Meine LiMa und Regler (Bosch, original, 33 Jahre alt) liefern 14,3 V nach dem Start und fallen langsam auf 13,5 runter. Wenn alle Verbraucher an sind, dann liefern diese nie weniger als 13 V.Da die Ladeschlussspannung bei Blei-Akkus optimalerweise nicht mehr als 13,8 V betragen sollte, ist alles im Rahmen.
Das ist tatsächlich das gleiche Verhalten was ich beobachtet habe als ich meine Batterie vorher an der Steckdose vollgeladen habe. Und da du vermutlich nicht in deinem Auto campst war deine Batterie ja vorher auch nahezu voll.
Also was ich bisher gelernt habe sollte die Ladeschlusspannung über 14V liegen, 13,5V ist eher im Bereich Erhaltungsladung. Klar fürs normale Auto betreiben reichts aber ganz voll wird die Batterie damit nicht oder nur auf extrem langer Strecke. Weiterhin merkt man schon das 13V dann Grenzwertig ist gerade im Winter. Wenn wir mal
davon ausgehen das ist halt nunmal beim 124iger so, und scheinbar auch beim Nachfolger weil von dem
hab ich die Lima, dann wäre es für mich ja gut eine passende Lima aus einam
neueres Mercedes zu finden der 14,7V als Ladeschlussspannung hat. Muss halt die Halterung gleich sein.
Aber trotzdem die 13V sind und bleiben blöd ich find das richtig nervig wenn der Lüfter seine Drehzahl ständig ändert. Klar passiert dann nur im Winter wenn alles beschlagen und nachts aber naja, irgendwie nicht W124like.
Danke dir fürs nachmessen und gleich alle Werte mitgeliefert! Vielen Dank so komm ich endlich mal weiter.
Ich würde ja sagen, das dein Lüfter auf 12V ausgelegt ist und daher bei 13V einwandfrei laufen sollte.
Mein Lüfter bleibt auch stabil bei einer Leerlaufspannung von zB 12,9V.
Ich schreibs sicherheitshalber nochmal , der Regler des W124/W202 kennt nur Autobatterien mit maximal 95Ah , und der Regler kennt nur Bleisäureakkus !!!!
Der Regler misst die Leistungsabnahme und REGELT dementsprechend die Spannung, da er die Stromabgabe nicht Regeln kann b.z.w. das über die Spannung macht!!!
Der Regler weis nicht das ein AGM Akku mit 105Ah drann ist , und verhält sich , als wäre ein Bleisäureakku mit maximal 95Ah dran , dadurch wird dein AGM Akku nicht voll b.z.w. der Ladevorgang ändert sich vorzeitig in Erhaltungsladung!!!
Rein Elektronische Regelungen arbeiten nach vorgaben , sind diese nicht so vorhanden (Innenwiederstand , Spannungs/Strom/Ladungs-Aufnahme u.s.w.) Regelt er nicht korrekt !!!
Selbst einen "Normalen" 95Ah Akku , bekommst du beim 124ger selten ganz voll (merkt mann eh nicht bei normaler nutzung)!
Der richtige Weg , wäre ein 2 Akku System , einer für die Bordspannung (zwischen 65 und 80 Ah) und einer fürs Campinggedöns (Ladung ab/über 13,4Volt Bordspannung), da gibs etwas für Wohnmobile , was für sowas entwickelt wurde .
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@worktron schrieb am 2. September 2024 um 12:44:55 Uhr:
Ich schreibs sicherheitshalber nochmal , der Regler des W124/W202 kennt nur Autobatterien mit maximal 95Ah , und der Regler kennt nur Bleisäureakkus !!!!
Der Regler misst die Leistungsabnahme und REGELT dementsprechend die Spannung, da er die Stromabgabe nicht Regeln kann b.z.w. das über die Spannung macht!!!
Der Regler weis nicht das ein AGM Akku mit 105Ah drann ist , und verhält sich , als wäre ein Bleisäureakku mit maximal 95Ah dran , dadurch wird dein AGM Akku nicht voll b.z.w. der Ladevorgang ändert sich vorzeitig in Erhaltungsladung!!!
Rein Elektronische Regelungen arbeiten nach vorgaben , sind diese nicht so vorhanden (Innenwiederstand , Spannungs/Strom/Ladungs-Aufnahme u.s.w.) Regelt er nicht korrekt !!!
Selbst einen "Normalen" 95Ah Akku , bekommst du beim 124ger selten ganz voll (merkt mann eh nicht bei normaler nutzung)!
Der richtige Weg , wäre ein 2 Akku System , einer für die Bordspannung (zwischen 65 und 80 Ah) und einer fürs Campinggedöns (Ladung ab/über 13,4Volt Bordspannung), da gibs etwas für Wohnmobile , was für sowas entwickelt wurde .Grüße
Wie würdest du denn sagen wäre das Verhalten der Lima normal wenn da zb eine 75A Batterie dranhängen würde? Agm ist doch auch Bleisäure nur eben in nem Fließ?
Hallo Sam1,
ich habe zwar keine Kenntnis darüber, woher worktron sein Wissen erlangt hat, aber der Drehstromregler vom W124 hat keine Kenntnis über die abgebende Leistung der Lima.
Der Regler regelt nur die ihm vorgegebene Spannung, der dabei erzeugte Strom wird von den Abnehmer bestimmt. (alle Verbraucher und die Batterie, was leer eine hohe Stromaufnahme hat)
Eine Lima die mit 14V 90A angegeben ist, muss bei 90A auch 14V liefern. (da 90A Stromaufnahme kaum zu erreichen sind, sollten auch 14V vorhanden sein, eventuell darf die Spannung im Leerlauf etwas fallen)
Bei Dir werden die 14V nicht erreicht, was auf ein Fehler im Antrieb der Lima, (dann sind die 14V auch nicht an der Lima) oder auf eine unzureichende Verbindung zwischen Lima und Batterie besteht, wobei da die Lima 14V haben muss.
@worktron,
im W124 sind noch Limas ohne eigene Intelligenz verbaut, so das auch eine 200Ah Batterie mit einer 55A Lima vollgeladen wird.
Die Verwendung von Ladebooster, macht nur bei Fahrzeugen ab Euro 6 sinn, da hier die Leistungsabgabe der Lima vom Motorsteuergerät beeinflusst wird.
Gruß Fan
Ich habe keine Anhnung und ich will niemanden sein Wissen absprechen. Meine Theorie bleibt immer noch das Ding ist zu nah am Krümmer gebaut deshalb sinkt die Spannung. Aber fie Theorie werd ich erst ausprobieren können wenn ich da ein Blech hingebaut habe. Bis dahin würde ich alle vitten die eine Theorie haben nehmt ein Multimeter und messt es! Es wäre doch eirklich mal schön verbindlich zu wissen wie sich eine Lima aus dem 124iger Verhällt!
Es hätte sich in 30 Jahren schon herumgesprochen, gäbe es ein thermisches Problem mit der LiMa/Regler.
Du übersiehst, dass die primäre Aufgabe der LiMa ist, die geforderte Spannung zu liefern, wobei sie bis mit zur angegebenen Stromstärke (z.B. 90A) belastet werden kann.
Sekundär verwendet sie eine einfache Kennlinie, um die Batterie aufzuladen. Dabei hat der Regler absolut keine Ahnung, ob der Strom von z.B. der Heckscheibenheizung oder von der leeren Batterie gezogen wird. Deswegen startet der Regler immer bei 14,x V und regelt langsam herunter auf Erhaltungsspannung, denn sonst würde die Batterie einfach ausgasen. Denk an eine 500km Fahrt. An einer Blei-Säure-Batterie dürfen max. 13,8 V dauerhaft anliegen.
Ich dachte immer man nimmtBleisäure weil die eben nicht überladen werden. Laut meiner Recherche gasen Batterien bei zuviel Spannung und nicht bei zuviel Ladung. Bei modernerenAitos sind es ja unstrittig durchgehend 14V. Warum gehen da Reihrnweise nicht die Batterien kaputt. Die haben ja auch nicht alle Agm.
14V oder 13,8V ist nicht die Welt. Das ist unkritisch, weil die Autos nicht über Wochen ununterbrochen fahren.
Wir auch immer, der Regler aus dem W124 liefert nun mal zwischen 14,5 und 13 V. Das ist innerhalb seiner Spezifikation, es ist so dokumentiert, z.B. im WIS.
Ich weis , nicht jeder ist Elektroniker, aber es ist ganz einfach , wenn der Laderegler immer volle Spannung liefern würde , wird irgendwann die Batterie überladen und geht kaputt , daher regelt der Regler die Spannung runter wenn er merkt das die Batterie keinen Strom mehr braucht, das erkennt er durch die Last , wenn jetzt Verbraucher zugeschaltet werden , regelt er die Spannung wieder hoch u.s.w. und so fort, wenn die LIMA schneller läuft kann Sie mehr Watt liefern als bei Leerlaufdrehzahl d.h. wenn sehr viel Strom gefordert wird geht die Spannung bei höher Drehzahl höher als bei niedrigerer, aber nur wenn auch Strom "gebraucht "wird.
Mit der Stromaufnahme einer AGM Batterie ist es sehr Ähnlich wie bei einer Bleisäurebattterie , aber eben nicht gleich, da Sie eine höhere Ladespannung wie eine Bleisäurebatterie braucht um vollgeladen zu werden.d.h. der Standartregler für Bleisäureakkus Regelt zu früh runter.
Ich will auch keine Akkuladekurven/Innenwiederstandswerte u.s.w. für verschiedene Akkutypen heraussuchen, aber eine gute AGM oder Bleigelbatterie hat einen Innenwiederstand von 4-6 MilliOhm , da ist eine Bleisäure-Autobatterie weit weg von.
P.S.Bleisäureakkus fangen wie AGM`s an zu Kochen wennn Sie Überladen werden und Gasen aus , Bleigelakkus Beulen aus und Platzen, es gibt keinen Akku der nicht durch zu hohe/zu Lange Stromzufuhr Überladen (und dadurch beschädigt) werden kann!
Wer es jetzt immer noch nicht war haben will ,hier hilft Google weiter , einfach mal die "weitere Fragen" öffnen (vor allem den Punkt "welche Ladespannung für AGM"😉
Eine AGM-Batterie benötigt eine Ladespannung von bis zu 14,8 Volt, eine Starterbatterie würde bei dieser Spannung bereits „kochen”, da die optimale Ladeschlussspannung bei normalen Nassbatterien bei 14,4V liegt.
https://www.google.com/search?...
Grüße
Zitat:
@Sam1 schrieb am 2. September 2024 um 16:17:11 Uhr:
Ich dachte immer man nimmtBleisäure weil die eben nicht überladen werden. Laut meiner Recherche gasen Batterien bei zuviel Spannung und nicht bei zuviel Ladung. Bei modernerenAitos sind es ja unstrittig durchgehend 14V.
Man nimmt Bleisäurebatterien weil es früher (und teilweise auch heute) nix anderes gab/gibt was die Anforderungen einer Starterbatterie gut und günstig erfüllen kann. Überladen kann man jede Batterie.
Und Ladung und Spannung hängen ja zusammen. Eine leere Batterie hat etwa knapp 12V, eine volle Batterie fast 13V. Um die Batterie zu laden muss man eine Spannung (Ladespannung) anlegen die höher als die Batteriespannung ist. Ist die Ladespannung deutlich zu hoch kocht die Batterie. Das kann sowohl beim Laden sein (zu schnelles laden durch zu hohe Spannung) oder durch überladen (hohe Spannung an eine volle Batterie anlegen).
Beim letzten Test, Motor warm, Batterie voll ist ja die Spannung mit allen Verbrauchern auf 13V eingesunken. Heute nach dem starten das gleiche Versucht, Spannung war 13,9V und ist auf 13,5 eingebrochen, Batterie war nur halbvoll. Also schafft die Lima ein halbes Volt mehr zu halten als bei warmen Motor. Das sollte doch nicht so sein die Lima solte auch wenn der Motor heiß ist soweit nachrregeln können finde ich. Übrigens war es heute ziemlich kalte Luft udn die Spannung blieb länger bei 13,8V beim fahren als sonst. Spricht für mich doch für Thermik. In den Nachfolgemodellen hat Mercedes ja teilweide wassergekühlte Limas eingesetzt. Also irgendwas ist so nicht ok finde ich nach wie vor.
Du kannst doch bei 13,5 Volt nicht von Spannungseinbruch reden.
Woher weißt du, das die Batterie halb voll war ?
Wassergekühlte Generatoren. Sei froh, dass unsere Karren sowas noch nicht haben.
Du suchst Probleme, nur weil dein Gebläse bei 13V unrund läuft ?
Dein Auto hat kein Problem.