Limaspannung sinkt bei steigender Temperatur bzw Kmanzahl

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, ich fahre einen 124iger.

Meine alte Lima hatte nur 70A und lieferte bei Start des Autos 13,7V, beim Fahren 13,3V. Verbaut war ein 14V Regler. Den habe ich gegen einen 14,5V Regler ausgetauscht das hat rein garnichts an der Spannung geändert.

Da ich eh eine größere Batterie verbaut habe und ich nie über 14V kam hab ich jetzt eine 90A Lima verbaut. Diese hat wenn ich den Motor starte 14,1V, also hab ich mich erst gefreut. Nach 15km jedoch schon nur noch 13,7V, nach 50km 13,4V. Schon wieder nicht ausreichend um meine Agmbatterie vollzuladen.

Jetzt frag ich mich ob ich dauernd kaputte Limas hab oder ob der Fehler woanders zu suchen ist. Beim dem Mercedes W124 ist die Lima ja so super 10cm mit der Rückseite neben dem heißen Krümmer. Könnte es Hintzebedingt sein das die Spannung sinkt oder sinkt dann nur der Strom aber die Spannung müsste immer gehalten werden? Auch nach 100km steigt die Spannung nicht wieder.

Ich habe viel auch im Internet gelesen das einige sagen alles über 13V ist ok weil lädt ja. Nein das stimmt so nicht, meine neue Batterie wird auch nur bis 12,6V voll, müsste aber da noch neu 12,9V (Agm) halten können. 1V Differenz beim Laden schein nötig zu sein.

Danke

72 Antworten

An der Lima ist wie schon gesagt 0,1V mehr als an der Batterie. Gemessen an der Schraube der Lima und Minus hab ich Vorsichshalber auch mal am Gehäuse der Lima gemessen. Mit allen Möglichen Verbrauchern krieg ich die Soannung such jetzt noch auf 13V runter und das ist definitiv zu wenig weil entspricht Batteriespannung. Man hörts auch am Innenlüfter das der zu kämpfen hat.
Aber was ist es jetzt. Zwei Limas, beide gleiches Symthom, bei der ersten schon Regler ausgetauscht, nix.

Hallo Sam1,

Zitat:

@Sam1 schrieb am 1. September 2024 um 16:43:12 Uhr:


An der Lima ist wie schon gesagt 0,1V mehr als an der Batterie.
Deiner Aufzeichnung der Spannung Lima/Batterie, ist ein unterschied von 1V erkennbar, was ein Fehler währe, 0,1V wäre dagegen vertretbar.
Das Problem hier ist das der von der Lima erzeugte Strom, nicht ungehindert zur Batterie fliesen kann, weshalb an den einzelnen Verschraubungen, die Spannung wie schon beschrieben gemessen werden muss.
Gruß Fan

Aber mal die Gegenfrage, was sagt denn eure Spannung wenn ihr Licht, Nebel, Fernlicht, Heckscheibenheizung und Innenlüfter anschaltet?

Zitat:

@Stromfan schrieb am 1. September 2024 um 17:43:55 Uhr:


Hallo Sam1,

Zitat:

@Stromfan schrieb am 1. September 2024 um 17:43:55 Uhr:



Zitat:

@Sam1 schrieb am 1. September 2024 um 16:43:12 Uhr:


An der Lima ist wie schon gesagt 0,1V mehr als an der Batterie.
Deiner Aufzeichnung der Spannung Lima/Batterie, ist ein unterschied von 1V erkennbar, was ein Fehler währe, 0,1V wäre dagegen vertretbar.
Das Problem hier ist das der von der Lima erzeugte Strom, nicht ungehindert zur Batterie fliesen kann, weshalb an den einzelnen Verschraubungen, die Spannung wie schon beschrieben gemessen werden muss.
Gruß Fan

Nein ich habe nirgendwo einen Unterschied von 1V gemessen. Meine Aussage bezog sich darauf das die Lima scheinbar nur 1V mehr erzeugt als die Batterie hat wenn das Auto aus ist. Bei Auto an gibts nur 0,1V Differenz, egal wo ich messe.
Lima hat direkts Kabel zur Batterie.

Ähnliche Themen

Hallo Sam1,
Also siehts aktuell eher so aus das die Lima immer 1V mehr als Batterie hat? 12V zu 13V und 12,6V zu 13,7V? Während der Fahrt ist die Spannung immer langsam
hochgegangen.
Wie ist das zu verstehen, wenn jetzt nur 0,1V unterschied zwischen Lima und Batterie besteht ?
Bei deiner Anfangsbeschreibung kann der Fehler nur am rutschenden Keilriemen, oder an einem Spannungsabfall zwischen Lima und Batterie liegen.
Wenn Du jetzt beide Federquellen ausschließt, bin ich Raus, dann hätte ich keine Idee mehr.
Die Spannung, die an der Lima erzeugt wird, muss auch an der Batterie zu messen sein.
Gruß Fan

Aaahhhh. Also stell dir vor du baust diene Autobatterie aus dem Auto aus und stellst die 10m entfernt vol Auto hin und misst dann. Dann hast du 12V. Dann baust du die ins Auto ein uns startest und dann hast du 13V. So meine ich das. Ist das denn gar nicht zu verstehen? Auto aus vs. Auto an!

Spannungsverlust wie gesagt 0,1. Nix anderes.

Doch du kannst mir helfen in dem du einfach mal nachmisst. Ich hab bisher schon viele Theorien von alles ist richtig bis muss immer 14V gesagt bekommen. Aber keiner hat nachgemessen ob seine eigene Theorie zutrifft! Was sagt denn ein 124iger
mit scheinbar intakter Batterie und Lima wenn man Licht, Nebellicht, Fernlicht, Heckscheibe und Lüftung anmacht?

Hallo Sam1,
die Spannung zwischen Motor "aus" und "an" ist nicht wichtig, die gemessene Spannung mit eingeschaltetem Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Heckscheibe und Gebläse, bei laufenden Motor und erhöhter Drehzahl ist wichtig, das dabei kein unterschied an Lima zu Batterie gemessen wird.
Solltest Du dabei nur 13,7V an beiden Punkten messen, könnte dein Messgerät auch ungenau sein, zumal Du damit max. 14,1V gemessen hast.
Eine Vergleichsmessung von anderen Fahrzeugen, macht nur Sinn, wenn auch die Messgeräte zueinander geeicht ist, aber die Spannung sollte mit der ohne Belastung identisch sein, da die Lima stark genug ist.
Gruß Fan

Ich hab zwei Messgeräte beide zeigen das gleiche an. Und ich hab nur 13,2V bei allen Verbrauchern an! 13,7V hab ich maximal heim Fahren. Als ob jetzt niemand bei sich Gegenmessen könnte ob 13 oder 14V wenn alle Verbraucher an. Soweit werden Messgeräte schon gleich sein.

Hatte ich auch schonmal. Batterie im Multimeter war fast leer.
Hat mit unschöne Werte angezeigt.

Neue Batterien im Multimeter, da kam der Aha-Effekt und das Wetter war wieder schön.

Wenn die Lima mit 13,5V lädt, ist doch alles gut.
Oder du baust testweise mal ne ganz normale Autobatterie ein. 😉

Spätestens im Winter werd ich Probleme kriegen. 13V bei den Verbrauchern sorgt jetzt schon für einen unrunden Lüfter. Es wäre einfach schön wenn jemand mal Gegenmisst anstatt weiter rumzutheoretisieren. Entweder eine Lima hat immer 14V zu liefern oder nicht. Das kann doch nicht Auslegungssache sein?!

Ja ich hab tatsächlich noch ne ganz "normale" Autobatterie da. Ich klemm die mal an um diese Theorie auch zu überprüfen. Halte ich aber für unwahrscheinlich, immerhin sind beides Bleisäurebatterien und technisch jetzt nicht stark unterschiedlich.

Was mich noch interessiert was macht die kleine Plusleitung die ja nötig ist das die Lima überhaupt Strom liefert. Gibt die vielleicht die maximale Spannung vor oder kann mit der was sein das die Lima nicht vollständig läuft?

Es ist ratsam, die Ladespannung bei erhöhter Motordrehzahl (z.B. 2000 U/min) zu messen, um zu sehen, ob die Spannung auf den Sollwert von 14,5V steigt. Wenn die Spannung auch bei höherer Drehzahl niedrig bleibt, sollte die Lichtmaschine, die Verkabelung oder der Laderegler genauer überprüft werden.

Lichtmaschinen erzeugen bei niedrigen Drehzahlen oft nicht die volle Ladespannung, da die Erregerspule der Lichtmaschine nicht ausreichend Spannung erzeugt, um den vollen Ladestrom zu liefern. Dies kann dazu führen, dass die Spannung im Leerlauf niedriger ist.

Es könnte sein dass die Lima defekt ist. Wenn diese nicht ausreichend erregt wird.

Spannung ändert sich nicht wenn ich Gas gebe hab ich schon weiter oben geschrieben.

Ja die wird doch extern durch das kleine Kabel erregt oder? Da sich beide Limas gleich verhalten vielleicht hats damit was zu tun?

Hallo Sam1,
das kleine Kabel, ist für die Kontrollleuchte und wird für eine "Vorerregung" gebraucht, aber wenn sich die Lima einmal erregt hat, ist das kleine Kabel nur noch für die Kontrollleuchte und hat keinen Einfluss auf die Ladeleistung.
Da Du kein Fehler an der elektrischen Verbindung festgestellt hast, könnte doch noch die Drehzahl der Lima an W geprüft werden.
An W kann man Herz messen, die mit der Motordrehzahl steigen muss. (einen Wert kann ich nicht bestimmen, aber die Herz müssen sich mit der Drehzahl erhöhen)
Gruß Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen