Lima umbauen ?
Hallo Technik - Freaks :-)
Ich frage mal hier in diesem Forum nach, weil wir selbst einen Caddy haben. Aber evtl. gibt es ja woanders noch Hilfe für mich???
Es geht um einen Lichtmaschinenumbau, hat aber mit einem Caddy nix zu tun.
Es wird darüber nachgedacht, eine Lima zu zerlegen und die Diodenplatte extern in einem separaten Gehäuse zu verbauen und mit Kabeln an der Lima anzuschließen.
Es geht darum eine andere Lima einzubauen, die mehr Strom liefert für leistungsstarke Verbraucher, die während der Fahrt betrieben werden sollen. Diese passt aber nicht an den Original - Einbauort, da sie länger ist.
Funktioniert das Ganze noch, wenn man die Diodenplatte extern verbaut und mit meterlangen Kabeln mit der Lima verbindet?
Bestimmt gibt es Störungen in der Elektronik, auf Grund der Wechselspannung, oder?
Simpelt-fach! Hat jemand eine Idee zu der Geschichte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ellipse1
Dümmliches geht es nicht !Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hast du schon im Toyota-Forum nachgefragt.
Pass auf, das das Fahrpedal nicht hängenbleibt. 😉Was betreibst denn damit, nen Hochofen? 😁
Viktor
Und dafür gräbst Du Pappnase (andere Formulierungen erspare ich mir) einen Beitrag aus der vom Dezember 2010 stammt?
Man wie armselig.
Aber beim ersten Beitrag eines Users kann man ja schon mal "fünfe" gerade sein lassen 😠
P.S. mein Posting ist natürlich wie Deines völlig OT.
Den Dankeklick hat wohl Dein Zweitaccount gegeben? Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Und, ich stehe auf keiner Freundesliste schon garnicht bei Viktor. Trotzdem finde ich derartige Äusserungen " armselig"
Schreib ihn an, und kläre das per PN.
29 Antworten
Interesant wär aber der Spannungsabfall beim 10mm²
jaja da sieht man wieder am strom kann jeder rumfuschen. und wenn was passiert ists halt so. aber die die mit der gaudi ihr geld verdienen und wissen was sie tun und berechnen werden arbeitslos.
viel spaß beim auto abfackeln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Interesant wär aber der Spannungsabfall beim 10mm²
Kein Thema!
Bei 180A etwa 3,3 Volt.
Ausgegangen von 180A und 4m 10mm² Kupfer.
Dieses hat bei freier Verlegung übrigens eine Belastbarkeit von etwa 70 Ampere! 😉😰🙄
Grüßle!
Ulf du vergisst aber, hier reden wir vom KFZ-Bereich,
und da sind 3,3 Volt schon 30% Spannungsverlust!
Ist klar beim Haushaltsstrom sind 3,3 Volt venachlässigbar!
Und mit 4 m Leitungslänge wird sich das nicht ausgehen!
Viktor
Ähnliche Themen
O.K.... 😛
Bei 5m 10mm² cu und 180 A sind das dann 5V Spannungsabfall.
Sollten 6m verbaut sein, sind es 6V also etwa 50%. 😁😁
Alles in allem halte ich das für eine recht fragwürdige Konstruktion.
Hatten wir nicht auch schon mal irgendwo über die Risiken eines ungesicherten,
unter dem Wagen verlegten Kabels philosophiert? 😕😉
Du hast doch noch ein 240 Kabel rumliegen,
davon könnte er doch ein Versorgungskabel machen! 😉
NYY-0 1x500mm² hätt´ ich noch ein bissel. 😁
Müsste der Wagen dann sicher etwas aufgelastet werden.
Übersteigt das nicht den Neupreis des Fahrzeuges bei 15 m ? 😁
Mit dem Spannungsabfall hätt er keine Probleme mehr.
Hallo Mathematiker,
hier noch ein paar Rechenaufgaben:
1. Die 180 Ampere Gleichstrom fließen durch ein 95mm2 Kabel von ca. 7m Länge am Lima-Ausgang. Wie hoch ist dann der Spannungsabfall?
2. Die drei 10mm2 Kabel (ca 8m lang) verbinden die Statorwicklung der Lichtmaschine mit den Dioden. Hier liegt also Wechselspannung drauf. Wie verhällt es sich dann dort mit Strom und Spannungsabfall???
Bin gespannt auf evtl. Antworten, bis denne
Zitat:
Original geschrieben von knoellch
Hallo Mathematiker,
hier noch ein paar Rechenaufgaben:
1. Die 180 Ampere Gleichstrom fließen durch ein 95mm2 Kabel von ca. 7m Länge am Lima-Ausgang. Wie hoch ist dann der Spannungsabfall?
2. Die drei 10mm2 Kabel (ca 8m lang) verbinden die Statorwicklung der Lichtmaschine mit den Dioden. Hier liegt also Wechselspannung drauf. Wie verhällt es sich dann dort mit Strom und Spannungsabfall???Bin gespannt auf evtl. Antworten, bis denne
sers,
hier haste die formeln, viel spaß beim berechnen 😁😁😁
Moin Themenstarter!
Zitat:
Original geschrieben von knoellch
... 2. Die drei 10mm2 Kabel (ca 8m lang) verbinden die Statorwicklung der Lichtmaschine mit den Dioden. Hier liegt also Wechselspannung drauf. Wie verhällt es sich dann dort mit Strom und Spannungsabfall??? ...
1. Nachrechnen geht zeitlich erst heute Nachmittag.
2. Stromabfall gibt es nicht.
3. Wieviel Strom fließt in dem 10²?
4. Wir sprechen von Drehstrom.?
Grußle!
Hallo mal wieder :-)
zu1. ok!
zu2. weiß ich
zu3. haben wir nicht gemessen
zu4. ja, in den drei 10mm2 Leitungen fließt Drehstrom (ist das korrekt ausgedrückt?) . Nach den Dioden haben wir max. 180 A gemessen, fließt durch ein 95 mm2 -Kabel.
Willste mal nachrechnen ? Wär interessant.
Grüße alle
Calculator
Ist die Karre schon abgefackelt oder lebt sie noch? 😉
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hast du schon im Toyota-Forum nachgefragt.
Pass auf, das das Fahrpedal nicht hängenbleibt. 😉Was betreibst denn damit, nen Hochofen? 😁
Viktor
Dümmliches geht es nicht !
Zitat:
Original geschrieben von Ellipse1
Dümmliches geht es nicht !Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hast du schon im Toyota-Forum nachgefragt.
Pass auf, das das Fahrpedal nicht hängenbleibt. 😉Was betreibst denn damit, nen Hochofen? 😁
Viktor
Und dafür gräbst Du Pappnase (andere Formulierungen erspare ich mir) einen Beitrag aus der vom Dezember 2010 stammt?
Man wie armselig.
Aber beim ersten Beitrag eines Users kann man ja schon mal "fünfe" gerade sein lassen 😠
P.S. mein Posting ist natürlich wie Deines völlig OT.
Den Dankeklick hat wohl Dein Zweitaccount gegeben? Anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Und, ich stehe auf keiner Freundesliste schon garnicht bei Viktor. Trotzdem finde ich derartige Äusserungen " armselig"
Schreib ihn an, und kläre das per PN.