Lima oder Batterie oder keins von beiden ??

Opel Astra F

Hi Guten Abend.

Verfolge das Board schon etwas länger, hat mir mit meinem Astra auch schon ein Paarmal geholfen.

Aber nun habe ich ein Problem womit ich nicht mehr alleine klarkomme.

Habe ein Astra F 1.6 16v also den x16xel Motor. Der Motor ist jetzt 160000 Km gelaufen.
Es ist eine Bosch Lichtmaschiene mit 70 A dirn. 70

Seit neustem ist meine Batterie Ständig leer.

Die Ladespannung schwankt ständig im Leerlauf sowie bei erhöhter Drehzahl. Meistens lädt die Lima gar nicht, dann messe ich 12,2 Volt an der Batterie, wenn sie mal lädt, dann auch nur mässig mit 13,6 Volt.

Ich weis schon nicht mehr was ich noch tun kann.

Die Probleme fingen im Sommer an als ich die neue Batterie eingebaut hatte. Und seitdem sind eingentlich schon die ersten Probleme aufgetaucht. Aber die Probleme mit der immer leeren Batterie sind erst jetzt so häufig . Jetzt kann ich von Glück reden, wenn ich den Wagen noch anbekomme, bevor die Batterie komplett leer ist.

Während der Fahrt brauch ich schon gar kein Spannungsmessgerät um zu prüfen ob die Lima lädt oder nicht.
Ich sehe das immer an der Wassertemperaturanzeige im Innenraum. Wenn die Lima lädt dann ist die Temp bei ca 90 C°, bei den jetztigen Aussentemperaturen. Nur wenn die Lima nicht mehr lädt dann geht die Temperatur auf einmal richtig schnell bis auf die Rote Marke zu. Der Lüfter geht trotzdem nicht an. Der geht erst an, wenn die Nadel richtig im roten Bereich ist.

Da ich noch meine Alte Batterie habe, habe ich die mal wieder eingebaut, aber geholfen hat es nichts.

Dann habe ich mir einen neuen Regler gekauft. Man war das ein Punk die Lichtmaschine da Rauszubekommen.
Also den Neuen Regler da reingebaut, obwohl der alte sah noch nicht so schlecht aus. Der Kommutator hatte zwar schon ein wenig Laufrillen, sah aber noch gut aus.
Nach dem Test mit dem Neuen Regler sah es nicht besser aus, alles wie beim alten.

Am Mittwoch habe ich mir eine gebrauchte Lima, genau die gleich von Kiesow hier in Norderstedt besorgt, sie soll geprüft sein und ich habe noch ein halbes Jahr Garantie bekommen.

Gestern habe ich sie eingebaut und es hat sie nichts geändert.
Die Ladespannung ist immer noch die gleiche.
Mal ist sie da, mal nicht.
Also werde ich die Lima am Donnerstag wieder ausbauen und zurückbringen.

Morgen wollte ich das ganze mit der 55 A Batterie vom Toyota von meinem Vater probieren.
Die Batterie ist erst ein paar Wochen alt.

Vielleicht sind es die Kabel die von der Lima zur Batterie führen die defekt sind, aber wie kann ich das Testen?
Oder wenn die Kabel defekt sind, kann ich dann einfach ein Neues Dickes Kabel ziehen? Es sind zwei Anschlüsse an der Lima, einer mit einem M8 Bolzen und einer mit, ich denke mal, M5 Bolzen.
Welcher geht zu der Batterie? Ist die Lima nicht über den Motorblock geerdet? Aber wozu dann die beiden Anschlüsse an der Lima?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

MfG dr.zitterhand

19 Antworten

Hallo Zitter,

hört sich nach Kabelbruch oder schlechter Masseverbindung an. Und jetzt im Winter wird die Batterie dann nicht genug aufgeladen. Lad sie doch erst mal ordentlich auf, dass Du nicht liegenbleibst. Spannung messen kannst Du egal wie rum. Kommt ja nur auf den absoluten Wert an. Die Rütteltechnik von Paraglides ist prima. Dann mal die/ alle Masseverbindungen lösen, saubermachen und festschrauben. Zum Testfahren kann man z.B. am Zigarettenanzünder ein Messgerät anschliessen und während der Fahrt prüfen ob/ wann es schwankt. Schliesslich kann man einfach vom Regler an der Lima ein Kabel zur Batterie legen. ( nochmal in den Schaltplan gucken. ) Das muss dann nicht der dicke Querschnitt sein, sondern es reicht so 1,5 mm. Das ist aber übel behelfsmässig und letztlich solltest Du den Fehler finden. Das sind die schlimmsten Macken, die so kommen und gehen .
Frohe Feiertage
wünscht
benny

Hi

Ich denke auch das es an den Kabeln liegt. Ein Loch in der Strasse und es lädt schon wieder nicht. Das erkenne ich immer das die Wassertemperatur hoch geht und die Instumentenbeleuchtung Schwächer wird. Noch ein Loch in der Strasse ( bin diese Lochfahrten in Hamburg schon total gewohnt) und die Temperatur geht runter und das Licht wird wieder Heller.

Wenn ich wieder in der Firma bin dann nehme ich mir mal ein 16mm² Kabel und Presse da dann mit der Hydraulischen Zange ein neuen Ringkabelschuh drauf. Das Alte Kabel löse ich dann von der Lima.

Ich denke mal das es an dem Plus Kabel liegt, denn ich habe hinten ein Subwoofer angeschlossen und die Masse geht über die Karosse. Und er läuft eben durchgehend, egal ob die Lima gerade lädt oder nicht.
Dacher kann ich denk ich mal das Masse Kabel Karose Batterie ausschliessen.

Danke euch allen.

mfg dr.zitterhand

Die lIma wird auch die ganze Zeit laden, das Problem wird nur sein, das an der Batterie nichts ankommt. Bzw. keine Masse ankommt wahrscheinlich. Prüf das mal, oder leg da mal nen neues Massekabel zwischen Batterie und Karosserie!

Guten Tag.

Gerade eben wollte mein Auto nun gar nicht mehr Anspringen.
Wenn ich denn Zündschlüssel umgedreht habe ging nix an, bis auf ein Lüfter der irgendwo am Linken Kodflügel ist.
Der Anlasser wollte auch nicht drehen.

Da habe ich mal eben den ADAC angerufen. Der wuste auch nicht was das für ein Lüfter ist, ich habe vorher dort auch nie einen Gehört. Im ersten moment dachte er das es der Lüfter für das Steuergerät ist, aber ich meinte das mein steuergerät im Innenraum rechts ist oder sein sollte.
Dann meinte er ich hätte Recht und hat das mit dem Omega verwechselt. Also weis er auch nicht was das für ein Lüfter ist.

Wisst ihr was das für ein Lüfter sein könnte??

Naja, also hat er die Überbrückungskabel an die Batterie angeklemmt und es tat sich nichts. Das - Kabel an den Motor angeklemmt und siehe da, er Dreht. Der ADAC Mensch hat gesagt das die Masse zwischen den Motor und der Batterie defekt sein soll, wie ihr es schon geschrieben hattet.

Die Frage ist jetzt die, wo ist der Motor mit einem Kabel geerdet??
Fahre naher zum Kolegen der ne Grube in der Garage hat um die Arbeiten zu machen.

mfg dr.zitterhand

Ähnliche Themen

Guten Morgen.

Wie ihr alle vermutet habt, es lag an den Massekabeln.

Habe gestern ein Neues Kabel an einen Lichtmaschinenbolzen ( an den M10 Bolzen) angebracht und direkt an die Batterie angeschlossen.
Nach dem ersten Test mit allen Verbrauchen An und Leerlauf war alles sehr vielversprächend bis auf das, dass das Kabel für die Erdung der Karoseie sehr warm bis Heiß wurde. Also habe ich da jetzt auch ein Neues Kabel parallel angeschlossen.
Jetzt bin ich ca 100 Km gefahren und alles verhält sich wunderbar.
Also Baue ich demnächst meine Alte Lichtmaschine wieder ein und die, die jetzt eingebaut ist gebe ich Kiesow wieder zurück. Das sind dann immerhin 70 € + 15 € Pfand.

Nur ich weis immer noch nicht was das für ein Lüfter in der Nähe des Linken Kotflügels ist. Denn hört man nur wenn man den Motor Starten will, den Schlüssel bis auf 3 durchdreht aber der Anlaser nicht Dreht, weshalb auch immer, das Phänomen hatte ich gestern.

Mfg dr.zitterhand

Deine Antwort
Ähnliche Themen