ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. LIMA liefert bei höherer Geschwindkeit nicht genügend Leistung

LIMA liefert bei höherer Geschwindkeit nicht genügend Leistung

Opel Astra H
Themenstarteram 2. August 2013 um 23:32

Hallo,

wenn wir tagsüber mit unserem Astra H über die Dörfer fahren, funktioniert unser Auto problemlos. Seit rund einem Monat besteht jedoch sporadisch folgendes Problem:

Wenn wir mit ca. 100 km/h für ein paar Minuten tagsüber über die Landstraße fahren, scheint laut Diagnosemenü die Leistung von unserer LIMA abzufallen. Von 13,7 sind der Wert auf ca. 11,0. Das war für uns bisher normal, da ja alles funktionierte.

Da es heute während der Dämmerung recht dunkel und immer noch sehr heiß war, drehten wir die Klima auf und schalteten natürlich das Licht an mit dem Resultat, dass bei ca. 100 km/h auf der Landstraße laut Diagnosemenü die Leistung der LIMA auf ca. 9,0 abfiel. Radio ging aus, Servolenkung fiel aus, Lämpchen gingen an (Airbag, ABS, Batterie, Motorlampe). Als wir in einer Parkbucht anhielten und anschließend wieder zum Test anruhren, lieferte die LIMA wieder eine Leistung von 13,x.

Das konnten wir nochmals simulieren. Die Spannung der LIMA fiel wieder über einen Zeitraum von ca. zwei Minuten auf ca. 9,x ab, sobald wir mit Licht bei ca. 100 km/h auf der Landstraße fuhren. Als wir wieder über die Dörfer gefahren sind, war alles in Ordnung.

Die Fehlercodes sagen natürlich, dass die LIMA defekt ist:

ECN 062102

ECN 056003

ECN 007071

Kennt jemand von euch dieses Verhalten?`Mir erscheint es eher unlogisch, dass das Auto bei höherer Geschwindigkeit diese Probleme verursacht.

Die Batterie ist erst 4 Monate alt.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ganz einfach:

Die Lima ist defekt, vorausgesetzt der Keilrippenriemen ist ordnungsgemäß.

Eine Spannung im Betrieb, zumal im Sommer, unter 14 Volt bedeutet immer einen Defekt.

Nach einer kurzen Zeit muss die Spannung sogar 14,2 Volt betragen, dass ist nämlich die Ladeschlußspannung.

Da die Batterie ziemlich neu ist, federt sie das ganz gut ab.

Wenn du das Spiel noch eine Weile weiter machst, ruinierst du dir auch wieder die neue Batterie.

Alles andere, ob du nun über die Dörfer oder sonstwo fährst, ist alles Zufall.

Auch hat die Ladespannung der Lima nichts mit der Geschwindigkeit zu tun, außer das beim Astra H bei geringer Geschwindigkeit die elektrische Pumpe der Servolenkung verhältnismäßig viel Strom zieht und bei höherer Geschwindigkeit eben nicht.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170

Ganz einfach:

Die Lima ist defekt, vorausgesetzt der Keilrippenriemen ist ordnungsgemäß.

Eine Spannung im Betrieb, zumal im Sommer, unter 14 Volt bedeutet immer einen Defekt.

soso

Nach einer kurzen Zeit muss die Spannung sogar 14,2 Volt betragen, dass ist nämlich die Ladeschlußspannung.

Da die Batterie ziemlich neu ist, federt sie das ganz gut ab.

aber nicht, wenn sie vorher nicht richtig geladen wurde bzw durch häufige Kurzstrecken überdurchschnittlich belastet wurde

Wenn du das Spiel noch eine Weile weiter machst, ruinierst du dir auch wieder die neue Batterie.

zunächst einmal müßte die Ursache gefunden werden, um diese Aussage zu machen

 

Alles andere, ob du nun über die Dörfer oder sonstwo fährst, ist alles Zufall.

Auch hat die Ladespannung der Lima nichts mit der Geschwindigkeit zu tun,

aber mit der Motordrehzahl

außer das beim Astra H bei geringer Geschwindigkeit die elektrische Pumpe der Servolenkung verhältnismäßig viel Strom zieht

und bei höherer Geschwindigkeit eben nicht. soso, das hängt ja wohl von den Verbrauchern ab, die eingeschaltet sind.

@TE

 

Ich könnte mir vorstellen, nach Deiner Aussage (mal läd die LIMA normal, mal ist die Spannung 9V), dass irgentwo ein Kontaktproblem auftritt mit zu hohen Übergangswiderstand.

 

Z.B. Polklemmen der Batterie nicht richtig festgeschraubt oder Masseverbindung Karaosse oder Motor korridiert/verrostet, lose Kabelverbindung LIMA oder ähnliches.

 

Diodenplatte defekt würde ich annehmen. Das bekannte Problem mit den Denso Lichtmaschinen...

Die ab Ende 2007 oder Anfang 2008 verbauten Bosch Limas haben das Probem jedenfalls nicht.

Wenn die Diodenplatte (Kontakt abgerissen) defekt ist, müßte eigentlich die rote LKL leuchten, so jedenfalls war es bei mir.

 

Wenn die Dioden (Diode) defekt sind ohne Kontaktunterbrechung (Durchgang), dann müßte ein zu hoher Ruhestrom vorhanden sein, welcher im Stand (ohne Motorlauf) die Batterie über die Feldwicklung der LIMA leersaugt. In diesem Fall brennt die LKL nicht, da LIMA bei Motorlauf ja ganz normal die Batterie und das Bordnetz versorgt

 

 

Themenstarteram 3. August 2013 um 11:46

Heute habe ich das Spiel nochmals beobachtet:

Ich fahre los und die Lima liefert 13,8V bis 14,2V. Klima, Licht und Radio waren an. In der Stadt gab es anfangs keine Probleme. Beim normalen Rausbeschleunigen auf die Landstraße sank der Wert auf einmal auf 12,5V und sank nach nach nach auf 12,0V.

Im nächsten Dorf beobachtete ich das Problem. Wenn ich im 3. Gang beschleunige, die Kupplung trete, in den 4. Gang schalte ist noch alles in Ordnung. Aber wenn ich hier Gas gebe, sinkt der Wert um etwa 1,5V und sinkt langsam nach und nach weiter.

Wenn ich allerdings anschließend auskupple, erhöht sich der Wert wieder binnen zwei bis drei Sekunden auf ca. 13,8V. Fahre ich weiter, bleibt der Wert oft konstant - manchmal geht es aber aber wieder zurück auf 12,xV.

Komisches verhalten.

Also gilt für mich:

1. Kontakte prüfen

2. Lima tauschen

Vielleicht mal als weitere Prüfung den Ruhestrom bei Motor aus mit Multimeter (MM) prüfen, so etwa 20mA (0,020A) dürfen es sein.

 

Bevor eine neue LIMA angeschafft wird, erstmal Fehler suchen.

So wie Dein Fall liegt, muß es nicht unbedingt die LIMA sein.

 

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170

Ganz einfach:

Die Lima ist defekt, vorausgesetzt der Keilrippenriemen ist ordnungsgemäß.

Eine Spannung im Betrieb, zumal im Sommer, unter 14 Volt bedeutet immer einen Defekt.

soso

Nach einer kurzen Zeit muss die Spannung sogar 14,2 Volt betragen, dass ist nämlich die Ladeschlußspannung.

Da die Batterie ziemlich neu ist, federt sie das ganz gut ab.

aber nicht, wenn sie vorher nicht richtig geladen wurde bzw durch häufige Kurzstrecken überdurchschnittlich belastet wurde

Wenn du das Spiel noch eine Weile weiter machst, ruinierst du dir auch wieder die neue Batterie.

zunächst einmal müßte die Ursache gefunden werden, um diese Aussage zu machen

Alles andere, ob du nun über die Dörfer oder sonstwo fährst, ist alles Zufall.

Auch hat die Ladespannung der Lima nichts mit der Geschwindigkeit zu tun,

aber mit der Motordrehzahl

außer das beim Astra H bei geringer Geschwindigkeit die elektrische Pumpe der Servolenkung verhältnismäßig viel Strom zieht

und bei höherer Geschwindigkeit eben nicht. soso, das hängt ja wohl von den Verbrauchern ab, die eingeschaltet sind.

soso, soso, du bist halt ein ganz schlauer.

@blechbanane

 

Ich habe da so meine Erfahrungen und ein gewisses Grundwissen aus meine Lehrzeit.

Habe so geschätzte 100 LIMAs überhohlt Gleich- und Drehstrom LIMAs.

 

Hi,

ich will dir dein Fachwissen mit Sicherheit nicht absprechen, davon lebt ja so ein Forum.

Sei mir bitte nicht böse, aber das Kommentieren, fettgedruckt in eine E-Mail hinen kann ich absolut nicht ausstehen, es so etwas von einem Oberlehrer, schlimmer geht es nicht.

Ist halt mein persönliches Empfinden, vielleicht sehe ich es auch zu verbissen.

Hat wiegesagt nichts mit deinem Fachwissen zu tun und nimm es mir bitte nicht übel.

Das Fettgedruckte mache ich i.d.R nur, wenn es zu mehreren Sachen eine Antwort speziell zu bestimmten  Zeilen geben möchte.

 

Ansonsten müßte ich zuviel eintippen.

 

Themenstarteram 4. August 2013 um 21:03

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

Vielleicht mal als weitere Prüfung den Ruhestrom bei Motor aus mit Multimeter (MM) prüfen, so etwa 20mA (0,020A) dürfen es sein.

Vielen Dank für deinen Beitrag.

Was könnte ich noch alles überprüfen?

Kabelverbindungen, Stecker, ... ?

Ich muss dazu sagen, dass der Astra bei 2.000 Umdrehungen ziemlich vibriert. Das war aber schon immer so und hat mich nicht gestört. Scheint wohl auch normal zu sein.

Batteriepole (Kabel fest?), LIMA (kabel fest?), Masseverbindung Batterie - Karosse ?   Motor (Getriebe) - Karosse ?

 

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel

Wenn die Diodenplatte (Kontakt abgerissen) defekt ist, müßte eigentlich die rote LKL leuchten, so jedenfalls war es bei mir.

Nicht wenn die noch ab und zu Kontakt bekommen.

Irgend ein schlauer bei Opel hat das nämlich in der Kombiinstrumentsoftware so programmiert, daß die erst an geht, wenn 2 Minuten nix mehr ankkommt. Warum? Keine Ahnung.

Hatte ich auch, die Spannung war unten und die Leuchte ging immer erst 2 Minuten nach Motorstart an.

Gibt auch genug Fälle wie diesen (keine Kontrolleuchte und komplette Elektrik ausgefallen).

Wäre auch mal interessant zu wissen welcher Motor. Die Lima-Probleme treffen IMHO bevorzugt die Diesel.

Das mit der Fahrt duch die Dörfer klingt zwar komisch könnte aber durchaus sein, daß die Drehzahl innerorts höher liegt.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. LIMA liefert bei höherer Geschwindkeit nicht genügend Leistung