LiMa im Sterben? Ebayprodukte ok?
Hallo in die Runde und euch allen ein fröhliches Weihnachtsfest!
Als ich gestern Nacht noch zu meiner Freundin gefahren bin ist mir folgendes aufgefallen. Die Ladekontrollampe (Batteriesymbol im Cockpit) glimmte schwach.
Das Radio (inkl Endstufe) liefen auf sehr laut, Licht war an und wegen Nebel auch die NSW, zudem lief die Heizungslüftung auf stärkster Stufe, die Spiegelheizung und Heckscheibenheizung waren auch an. Zwischenzeitlich hab ich immer mal wieder die Scheibenwisch-Funktion benutzt.
Wenn ich Verbraucher ausgeschaltet habe (HSH, Radio usw) ist das Leuchten schwächer geworden bzw die Lampe wieder ausgegangen. Wenn ich hingegen zusätzlich noch die Fensterheber und das e-Schiebedach bedient habe ist das Leuchten der Ladekontrollampe stärker geworden.
Also ein Spannungseinbruch.
Habe eine 62Ah/580A-Batterie verbaut und eine 70A LiMa mit ca 130tkm auf dem Buckel.
Ist es normal dass die LiMa bei der Belastung so in die Knie geht? Oder sind das die ersten Anzeichen dafür dass sie bald die Hufe von sich streckt?
Habe immerhin vor noch eine Sitzheizung zu verbauen. Wäre eine 120A-LiMa sinnvoll?
Habe bei eBay folgendes entdeckt:
http://cgi.ebay.de/...3037QQihZ008QQcategoryZ61518QQrdZ1QQcmdZViewItem
66€+Versand für be 120A Lima vom Händler.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht?
Wie kann es sein dass der so billig ist?
27 Antworten
Ich bleibe beim Regler, die Ladekontrolle sagt nur der Diode Akku wird geladen, mehr nicht.
15€ sind kein Geld, ich weiß nicht was an so einer LiMa kaputt geht!? (die Lager)
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Direkt nach dem Kaltstart im Leerlauf dann aber beängstigende 15,8V 😰
Zitat:
Original geschrieben von lz.gera
Interessant wäre, wie du die 15,8 V gemessen hast?
Wenn das nur ein kurzer Peak - Wert direkt nach dem Anlassen war, würde ich mich nicht gleich nass machen (möglichst noch mit dem "5 € - Made in China - Multi-Lügometer - aus der Kramkiste beim Baumarkt" gemessen).
Selbst ein kurzer Peak darf nicht so hoch gehen, wenn man bedenkt das er bei Leerlaufdrehzahl gemessen hat... stell dir mal vor, was da bei ca. 3.000 U/min rausgekommen wäre... wenn ich bedenke das bei 16V das Motor STG die Grätsche macht... 😉
Zitat:
Original geschrieben von lz.gera
Und mal noch so zum (Mit)Überlegen:
... ca. 420 W permanent Verbraucher + 300 W Mobildisco (vermutlich nimmt die sogar mehr als 300 W aus dem Bordnetz, da der Wirkungsgrad des Verstärkers nicht unbedingt 1 ist, wozu hat er sonst die Kühlrippen) + 100 W für sporadische Verbraucher wie Blinker, Bremslicht und Scheibenwischer ...
Irgendwo sind die ganzen Rechnungen hier für die Katz 😁
erstens komme ich nur auf knapp 300 W bei nem Auto mit voller Beleuchtung und zweitens sind die Watt der Lima mal sowas von Wayne....was da zählt sind die Ampere. Aber selbst die kann man schlecht so zusammenrechnen, z.B. auf dem kompletten Beleuchtungsstrang für den Innenraum (inkl. 6 CFL Röhren und ca. 100 LED´s zusätzlich) fliessen nur 3,5A, obwohl das Ganze mit 10A abgesichert ist. Genauso verhält es sich mit Radio, Verstärker, whatever. Die 300 W am Verstärker ist nur die Ausgangsleistung, ob er die jetzt permanent zieht, bei welcher Leistung usw. kann man so gar nicht pauschalisieren... ich will jetzt nicht auch noch die verschiedenen Watt Messnormen mit reinbringen, sonst sind wir komplett woanders. Auch wenn der Verstärker mit 40A abgesichert ist, heisst das noch lange nicht das er permanent die 40A zieht und schon garnicht bei geringer Leistung. DIese Angaben sind meist nur ein Peak, der aufgerundet wurde, um sicher zu gehen, das nix passieren kann.
Lange Rede, kurze Message: Tausch den Regler und Ruhe ist. Das ist ein Verschleissteil und geht nunmal irgendwann kaputt. Irgendein Meister hat mir mal gesagt, das man den Regler am Besten alle 80 tkm vorsichtshalber tauschen soll, aber wer macht sowas? Ich tausch den nur wenn er auch defekt ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Selbst ein kurzer Peak darf nicht so hoch gehen, wenn man bedenkt das er bei Leerlaufdrehzahl gemessen hat... stell dir mal vor, was da bei ca. 3.000 U/min rausgekommen wäre... wenn ich bedenke das bei 16V das Motor STG die Grätsche macht... 😉
Irgendwo sind die ganzen Rechnungen hier für die Katz 😁
erstens komme ich nur auf knapp 300 W bei nem Auto mit voller Beleuchtung und zweitens sind die Watt der Lima mal sowas von Wayne....was da zählt sind die Ampere. Aber selbst die kann man schlecht so zusammenrechnen, z.B. auf dem kompletten Beleuchtungsstrang für den Innenraum (inkl. 6 CFL Röhren und ca. 100 LED´s zusätzlich) fliessen nur 3,5A, obwohl das Ganze mit 10A abgesichert ist. Genauso verhält es sich mit Radio, Verstärker, whatever. Die 300 W am Verstärker ist nur die Ausgangsleistung, ob er die jetzt permanent zieht, bei welcher Leistung usw. kann man so gar nicht pauschalisieren... ich will jetzt nicht auch noch die verschiedenen Watt Messnormen mit reinbringen, sonst sind wir komplett woanders. Auch wenn der Verstärker mit 40A abgesichert ist, heisst das noch lange nicht das er permanent die 40A zieht und schon garnicht bei geringer Leistung. DIese Angaben sind meist nur ein Peak, der aufgerundet wurde, um sicher zu gehen, das nix passieren kann.Lange Rede, kurze Message: Tausch den Regler und Ruhe ist. Das ist ein Verschleissteil und geht nunmal irgendwann kaputt. Irgendein Meister hat mir mal gesagt, das man den Regler am Besten alle 80 tkm vorsichtshalber tauschen soll, aber wer macht sowas? Ich tausch den nur wenn er auch defekt ist 😉
Jaaaaaaaaaa, endlich hat das einer Begriffen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
...
Irgendwo sind die ganzen Rechnungen hier für die Katz 😁
erstens komme ich nur auf knapp 300 W
...
Deine knapp 300 W find ich interessant - wenn ich alles Zusammen nehme, was Habichnet aufgezählt hat, lande ich etwas höher ...
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
...
Das Radio (inkl Endstufe) liefen auf sehr laut, Licht war an und wegen Nebel auch die NSW, zudem lief die Heizungslüftung auf stärkster Stufe, die Spiegelheizung und Heckscheibenheizung waren auch an. Zwischenzeitlich hab ich immer mal wieder die Scheibenwisch-Funktion benutzt.
- 2x 55 W Ablendlicht
- 2x 55 W NSW
- ca. 25 W Standlicht + Tachobeleuchtung
- ca. 60 - 80 W für Heckscheibe
- ca. 30 W für Spiegelheizung
- ca. 25 - 30 für Geläse
- ca. 40 W für Zündung + Steuerelektronik
macht rund 400 W
ich will mich hier nicht um + / - 30 W streiten, aber von der Größenordnung her passt es.
Und alle diese o.g. Verbraucher ziehen diese Leistung statisch. Ergo kann man in der von Habichnet beschriebenen Betriebsweise größenordungs-mäßig von 32 - 35 Ampere "Grundlast" auf der Lima ausgehen, ohne das er Musik gehört, geblinkt, gebremst oder die Scheibe gewischt hat - sprich Verbraucher mit schwankenden Abnahmen - aber die kannst du am besten selbst beurteilen...
Im Endeffekt habe ich nur vereinfacht dargestellt, wie Habichnet seine Lima belastet hat - sprich: das er bei der von Ihm beschriebenen Betriebsweise an die obere Leistungsgrenze der Lima rutscht, wenn die sporadischen Verbraucher + seine Endstufe dazukommen. Ob du es mit Ampere oder Watt darstellen willst, ist dann zweitrangig.
Am Ende ist es auch möglich, das er den Regler durch die hohe Belastung tw. abgeschossen hat (vermutlich hat er die Lima ja so nicht zum ersten mal längere Zeit belastet) - who knows?
Im Endeffekt soll er für sich entscheiden, was sinnvoller ist: die alte Lima mit Regler + ggf. neuen Kohlen wieder zu machen (falls notwendig) oder gleich eine neue größere Lima zu verbauen, die ihm die Leistungsreserve bietet die er ggf. braucht (können wir ja nun schlecht für Ihn beurteilen).
Noch weiterhin schöne Weihnachten
Ähnliche Themen
Ich will mich auch nicht um 20 oder 30 W streiten, also nehmen wir mal deine 400 W an.... eine 70 Lima sollte bei ca. 2.000 U/min ca. 1.200 Watt liefern. Da ich nicht denke das er nur im Leerlauf rumgefahren ist, sollte die Drehzahl auch zwischenzeitlich mal Höher gewesen sein, also sagen wir mal dei Lima hätte 1.600 W geleistet. Fakt ist nun mal, die Lima musste nur ca. 1/4 ihrer Leistungsfähigkeit bringen und ist dabei schon in die Knie gegangen... wenn man es übertreiben will mit der Musik etc., dann sagen wir, er hat 800 W verbraucht, trotzdem nur rund die Hälfte von dem was eine Lima leisten sollte. Oben die Auflistungen kann man eh nur als grobe Richtung ansehen, weil man nie weis was der benutzte Verbraucher im Endeffekt verbraucht hat. Wenn auf ner Birne 55 Watt steht, dann weis man nicht ob sie diese immer voll verbraucht. Bei Radios und Endstufen ist es noch krimineller, so manches 1.000 W Monsterteil hat eine Aufnahme von 100 W, wobei man feststellen muss, das die Leistung die hinten raus kommt auch nicht die angegebene ist. Das Problem liegt einfach darin, das in Deutschland nach DIN gemessen wird, in Japan, USA und sonstwo dürfen die anders messen, aber am Ende wird die Angabe in Deutschland übernommen, weil man nicht jede 0815 Auslandsproduktion nochmal extra prüfen und nachmessen kann...
Es soll mir dann auch mal egal sein, ob wir um Watt oder Ampere diskutieren. Fakt ist, die Lima konnte ihre Leistung nich bringen (ohne das sie überfordert war) und sollte somit getauscht werden. Wenn man schon dabei ist, kann man gleich auf eine 100er, 120er oder noch grösser aufrüsten, dann hat man Leitungsreserven ohne Ende.
Hol dir die Lichtmaschine über Ebay, auch wenn "nur" der Regler defekt ist. Er kostet bei Opel ca. 70€, von daher lohnt es sich nicht.
Dafür bekommste die Regler bei Ebay schon für nen 10er 😁
Meiner bei Opel hat aber auch keine 70€ gekostet....
Hm, werd gleich nochmal 30km fahren und dann nochmal messen. Hab dann auch ein besseres Multimeter zur Hand... bin dann ja mal gespannt.
Im Zweifelsfall muss halt wirklich ne neue LiMa rein, dann hab ich wenigstens genug Reserve.
Prinzipiell hab ich ja ständig ne relativ hohe Grundlast.
Fahre immer mit Licht, Sommer wie Winter, Tag und Nacht.
Lüftung läuft auch immer mindestens auf Stufe 1 (meist aber auf Kalt nur wegen Frischluftzufuhr, mags nicht wenn die Luft so steht).
Spiegelheizung ist immer an wenns regnet (sehr praktisch) oder eben bei Frost.
HSH nach Bedarf.
Dazu läuft eigentlich fast immer das Radio, die Lautstärke variiert je nach Laune, Musikrichtung und Tageszeit 😉
Und je nach Bedarf kommen dann noch die kurzfristigen Verbraucher eFh und e-SHD dazu bzw ein paar mal pro Jahr die NSW.
Ist also vermutlich schon ratsam ne stärkere einzubauen.
Im Übrigen: Wenn mich meine Physikkentnisse nicht täuschen dann wären Watt = Volt * Ampere
Also müsste meine 70A-LiMa bei einer Ausgangsspannung von 14,5V doch rund 1000W leisten, oder?
Zitat:
Original geschrieben von jutilo
Regler für die Delco-LIMA mit Keilrippenriemenantrieb für 10€? Link?
Der C16NZ im Astra hatte doch noch die Bosch Lima´s, die Delco, die du meinst, gabs erst nach Facelift...
Ist ja auch egal, die Regler für die neueren Delco bekommt man dann halt ab 22€ 😉
Einfach mal bei Ebay nach "regler lichtmaschine opel" suchen und Preise vergleichen...
So, habe jetzt nach der Fahrt nochmal mit einem besseren Multimeter nachgemessen. Saubere 14,2V im Stand ohne Verbraucher bzw. nur mit Abblendlicht.
Klingt gut.
Hab dann aber den Härtetest gemacht.
HSH, Spiegelheizung, Abblendlicht + NSW, Lüftung auf voller Pulle und recht lautes Radio. Das ganze im Leerlauf und es liegen nur noch 12,3V an 😰
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
So, habe jetzt nach der Fahrt nochmal mit einem besseren Multimeter nachgemessen. Saubere 14,2V im Stand ohne Verbraucher bzw. nur mit Abblendlicht.
Klingt gut.
Hab dann aber den Härtetest gemacht.
HSH, Spiegelheizung, Abblendlicht + NSW, Lüftung auf voller Pulle und recht lautes Radio. Das ganze im Leerlauf und es liegen nur noch 12,3V an 😰
Na geht doch, Vertrauen würde ich die Sache nicht.
Was mir noch durch dem Kopf geht ist, das der Anlasser irgend wie noch Saft zieht.