lima freier steckplatz

VW T4 T4

hallo

habe eine neue lichtmaschine seit ca 1,5 jahren drinn. wollte nur mal fragen ob das mit dem freien steckplatz ok ist. es ist ein 2,4l diesel bjr 93. auf der schwarzen kappe ist ein riss.

grüße

25 Antworten

Die Blue-oder was sonst von Optima ist mit 66Ah ca. einer 120Ah im Startstrom zuzuordnen.
Mit der Starten wir ganz andere Sachen provisorisch.( 850A Starterstom über 20 sec.)
Es klingt alles, als wäre die Batterie nicht voll.
Auf welche Spannung bricht die Batterie beim Starten zusammen, direkt an der Batterie gemessen ?!
Das Ladegerät meint also lt.Anzeige,dass es lädt.
Miss den Strom, ich vermute,dass dies icht so ist.
Wenn doch,war die Batterie nicht voll.
Klemm die Batterie ab, häng das Messgerät dazwischen,im Ampereberiech ( anderer Stecker am Gerät!!!,sonst raucht´s) und miss den Ruhestrom gesamt.
Dann ist auch das dabei, was irgendwer umbaute.
Der Kühlschrankinnenbeleuchtungsschalter ist eh nicht kaputt ?!!!!!
Ich würde zuerst mal die korrekte Ladung prüfen und nicht an allen Ecken und Enden anfangen........
Danach die Ruhestromentladung
Danach den Starterstrom ( wirst Du nicht können)--> kann auch mehrere hundert Ampere höher sein als der Sollwert .
Danach wird´s weitläufiger.

14,1 V reicht, voll und ganz die Batterie voll zu bekommen und die Wickelbatterie von Optima umso schneller, da geringere Ladeverluste in der Konstruktion die Schnelladung bevorzugt stattfinden lässt.

so so

was wars die leitung von der lima zum anlasser, also die plusleitung.. jetzt habe ich 14,2 volt .

vielen dank an alle .

grüßle

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Die Blue-oder was sonst von Optima ist mit 66Ah ca. einer 120Ah im Startstrom zuzuordnen.
Mit der Starten wir ganz andere Sachen provisorisch.( 850A Starterstom über 20 sec.)
Es klingt alles, als wäre die Batterie nicht voll.
Auf welche Spannung bricht die Batterie beim Starten zusammen, direkt an der Batterie gemessen ?!
Das Ladegerät meint also lt.Anzeige,dass es lädt.
Miss den Strom, ich vermute,dass dies icht so ist.
Wenn doch,war die Batterie nicht voll.
Klemm die Batterie ab, häng das Messgerät dazwischen,im Ampereberiech ( anderer Stecker am Gerät!!!,sonst raucht´s) und miss den Ruhestrom gesamt.
Dann ist auch das dabei, was irgendwer umbaute.
Der Kühlschrankinnenbeleuchtungsschalter ist eh nicht kaputt ?!!!!!
Ich würde zuerst mal die korrekte Ladung prüfen und nicht an allen Ecken und Enden anfangen........
Danach die Ruhestromentladung
Danach den Starterstrom ( wirst Du nicht können)--> kann auch mehrere hundert Ampere höher sein als der Sollwert .
Danach wird´s weitläufiger.

14,1 V reicht, voll und ganz die Batterie voll zu bekommen und die Wickelbatterie von Optima umso schneller, da geringere Ladeverluste in der Konstruktion die Schnelladung bevorzugt stattfinden lässt.

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason


so so

was wars die leitung von der lima zum anlasser, also die plusleitung.. jetzt habe ich 14,2 volt .

vielen dank an alle .

grüßle

Allein mir fehlt der Glaube.

Teste mal weiter, dass derStarter nicht gichtig dreht, dafür schon, dass die Battterei nicht richtig voll wird...........?

Das passt schon.

Hab schon an zwei Autos das Kabel von der Lima zur Batt neu gemacht. beide mit dem Problem, dass das Licht schlecht ist und der wagen schlecht anspringt. Vorher ca, 13,5 V an den Klemmen der Batt. danach 14,2-14,4V

Neues Kabel rein und schon dreht der Anlasser wesentlich besser, auch die komplette elektrik bekommt so mehr Leistung. Der Fensterheber hat das mit dem schließen des Fensters ohne hilfe gezeigt.

@etti66

Die Spannung der Lima bleibt relativ lange konstant. Im unteren bereich fehlt der Lima die Drehzahl. da sackt die Spannung bei Last ein.

Ich habe an meiner Lima 90A, bei Last und erhöhter Drehzahl eine Spannung von ca. 14V gemessen bei einem Strom von rund 100A. Ich hatte leider nicht mehr Last. Sonst hätte ich gerne mal rausgefunden wo die Spannung einbricht.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Das passt schon.

Neues Kabel rein und schon dreht der Anlasser wesentlich besser, auch die komplette elektrik bekommt so mehr Leistung.

Die Spannung der Lima bleibt relativ lange konstant. Im unteren bereich fehlt der Lima die Drehzahl. da sackt die Spannung bei Last ein.

Ich habe an meiner Lima 90A, bei Last und erhöhter Drehzahl eine Spannung von ca. 14V gemessen bei einem Strom von rund 100A. Ich hatte leider nicht mehr Last. Sonst hätte ich gerne mal rausgefunden wo die Spannung einbricht.

MFG Sebastian

...ein Kabel das altert..das ist was neues in der Elektrotechnik.

Den Hinweis ob der schlechten Übergangswiderstände der Anschlüsse ist angekommen ?-} bevor jetzt alle Kabel ziehen anfangen, früher lernte man das sogar in der Fahrschule und es war eine Prüfungsfrage.....

Also: zuerst alle Kontaktsatellen putzen, bevor man beginnt woanders zu suchen.

!!!Heureka!!!.

Alle Verbindungsstellen sind alle. Pol auf Polklemme, Kabelschuh auf Kabelschuh etc, etc.

Dickere Kabel sind sicherlich besser und dass VW ein Sparmeister bei so was ist ist die andere Seite, also wird´s wohl besser mit ner dickeren Leitung,welche man nachlegt.

Das nennt sich Spannungsabfall des Leiters.

Oder wird hier jetzt behauptet,dass die Originalkabel bereits einen Kabelbruch hatten ?

Wenn aber schon die Fensterheber mucken wird´s die Verbindungsstelle sein. Warum ? Da sich der Starter ein vielfaches des Stromes der Fensterhebern genehmigt zu ziehen.
Und da der Spanungabfall ein produkt aus Widerstand, Strom und Spannung ist. Weniger Strom, bei gleichem widerstand ist: weniger Spannungsabfall, daher passt mir da was mit den Fensterheberargument nicht.--> Soll mir gleich sein.

Da es eine Drehstromlima ist, wird die oben nicht nennenswert einbrechen, einzig der Strom wird magnetisch Begrenzt.
Das merken wir immer wieder bei den Feuerwehr-DC/AC Wandlern auf der Lichtmaschine und deren Belastungsproben. Die rauchen ab, das war´s.
Wenn die gesamte Elektrik "mehr Leistung" bekommt ist ja gut. Normalerweise nur mehr Spannung........,siehe oben.
Der Batterie ist´s obenrum wurscht, und sowie der Ladestrom zurückgeht steigt die Spannung automatisch.
Daher ist das kein Problem betreffend der Ladung.
Es soll sein wie´s ist.
Verbindungsstellen reinigt man normalerweise als aller erstes, lernte ich zumindest mal als man noch kein Notebook zur Reparatur brauchte.....

hallo und vielen dank für die antworten.

die lima bringt jetzt 14 volt. im leerlauf etwas weniger die rote lampe der lima leuchtet nicht mehr auf.

nach dem anlassen muß man kurz gas geben wenn man auf 14 volt will.

einen natoknochen - batterietrennschalter mache ich noch rein so das die 0,022 ampere ruhestrom verschwinden.

einen zündschalter habe ich auf verdacht auch besorgt da ich gelesen habe das es eine schwachstelle ist.

es gibt auch einbau amperemeter die anzeigen was die lima gerade bringt. die in der werkstatt meinen wenn der lüfter volle pulle an ist und sämtliche verbraucher mit laufen und die spannung von 14v nicht abfällt sollte gut sein.

andere frage wie kann man die aktuellen themen von t4 allgemein abonieren so das man die neuen themen automatisch als email bekommt??

grüße

Denk beim Amperemeter daran, dass wenn es keine Shuntversion ist, die gesamte Leistung drübergeführt werden muss, also mind, mit einem 16mm² Draht....
Was die Amperemeter aus dem Zubehör meistens mit Ihren Anschlüssen "verneinen".
Also besser eine Shuntversion besorgen !!!, dann kannst Du auch 1mm² nehmen.....
Wobei 0,022 A Ruhestrom mich nicht aus der Ruhe bringt.............., ausser der Bock steht länger.
Da würde ich mir ein Solarpanel mit ein paar Watt auf´s Dach kleben. Wnn das 2 Std. Licht bekommt, wird´s reichen, jedoch bitte eine Sperrdiode dazusetzen.
Dann braucht´s den ganzen schnick-schnack nicht.

Zitat:

Original geschrieben von etti66



Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Das passt schon.

Neues Kabel rein und schon dreht der Anlasser wesentlich besser, auch die komplette elektrik bekommt so mehr Leistung.

Die Spannung der Lima bleibt relativ lange konstant. Im unteren bereich fehlt der Lima die Drehzahl. da sackt die Spannung bei Last ein.

Ich habe an meiner Lima 90A, bei Last und erhöhter Drehzahl eine Spannung von ca. 14V gemessen bei einem Strom von rund 100A. Ich hatte leider nicht mehr Last. Sonst hätte ich gerne mal rausgefunden wo die Spannung einbricht.

MFG Sebastian

...ein Kabel das altert..das ist was neues in der Elektrotechnik.
Den Hinweis ob der schlechten Übergangswiderstände der Anschlüsse ist angekommen ?-} bevor jetzt alle Kabel ziehen anfangen, früher lernte man das sogar in der Fahrschule und es war eine Prüfungsfrage.....
Also: zuerst alle Kontaktsatellen putzen, bevor man beginnt woanders zu suchen.
!!!Heureka!!!.
Alle Verbindungsstellen sind alle. Pol auf Polklemme, Kabelschuh auf Kabelschuh etc, etc.
Dickere Kabel sind sicherlich besser und dass VW ein Sparmeister bei so was ist ist die andere Seite, also wird´s wohl besser mit ner dickeren Leitung,welche man nachlegt.
Das nennt sich Spannungsabfall des Leiters.

Oder wird hier jetzt behauptet,dass die Originalkabel bereits einen Kabelbruch hatten ?

Wenn aber schon die Fensterheber mucken wird´s die Verbindungsstelle sein. Warum ? Da sich der Starter ein vielfaches des Stromes der Fensterhebern genehmigt zu ziehen.
Und da der Spanungabfall ein produkt aus Widerstand, Strom und Spannung ist. Weniger Strom, bei gleichem widerstand ist: weniger Spannungsabfall, daher passt mir da was mit den Fensterheberargument nicht.--> Soll mir gleich sein.

Da es eine Drehstromlima ist, wird die oben nicht nennenswert einbrechen, einzig der Strom wird magnetisch Begrenzt.
Das merken wir immer wieder bei den Feuerwehr-DC/AC Wandlern auf der Lichtmaschine und deren Belastungsproben. Die rauchen ab, das war´s.
Wenn die gesamte Elektrik "mehr Leistung" bekommt ist ja gut. Normalerweise nur mehr Spannung........,siehe oben.
Der Batterie ist´s obenrum wurscht, und sowie der Ladestrom zurückgeht steigt die Spannung automatisch.
Daher ist das kein Problem betreffend der Ladung.
Es soll sein wie´s ist.
Verbindungsstellen reinigt man normalerweise als aller erstes, lernte ich zumindest mal als man noch kein Notebook zur Reparatur brauchte.....

Nun gut, etwas schlecht rübergebracht.

Natürlich altert ein Kabel nicht wesentlich. Die Kontakte sind das Problem. Leider gibt es einige Modelle wo man nicht an alle Klemmstelle rankommt. Daher ist es einfach, ein neues Kabel von der Lima, mit gescheitem Querschnitt so ca. 6-10mm², zu ziehen. Dieses ist natürlich im Schutzrohr verlegt.

Auch in den Kabelschuhen kann sich grünspann absetzten, dann kann man die Kontakte putzen wie man will.

Ich rede aber immer vom Kabel, welches die Lima mit dem Bordnetz verbindet. Nicht das Kabel vom Anlasser zur Batt. Das ist stark genug.

Das die Fensterheber besser laufen liegt an der Spannung. Der Widerstand des Motors bleibt ja relativ gleich. Sinkt die Spannung so sinkt auch die Leistung des Motors. Spannungsabfall entsteht an der Stelle ja nun nicht, ausser die Klemmstellen haben auch schon Kontaktprobleme.

Wenn eine Batt nur noch 13,5V bekommt wird diese nicht voll. Die ladeschlussspannung liegt bei 2,4V pro Zelle. Macht bei einer 12V batterie ca. 14,4V. Ob die Batt etwas weniger bekommt macht ihr nicht viel aus. Aber die Spannung sollte schon bei 14V minimum liegen.

Aber auch hier gibt es wieder Batterien die ausnahmen sind.

MFG Sebastian

Soll mir alles recht sein.
Du ersetzt ein Kabel zwischen LIMA und Batterie und schon dreht der Starter "besser"....

Alleine das lösen und neu ansetzen reicht meistens.
Weiters sind die Kontaktstellen im Kabelschuh und unter der Quetschung der Befestigung immer sauber, da die Elektronen dafür sorgen. Schmutz und Korrosion findet sich nur,wo die Presskraft zu gering ist.
Dies ist auch bei 1965 Unimogs so.... :-)

Soll mir alles recht sein.
Nur die Erhalteladespannung ist bei 2,27 V/ Zelle bei AGM-Batterien, bei hoher Säuredichte bei 2,3V;( x6 Zellen= Gesamtspannung) bevor hier jemand weiters Schlaflose Nächte bekommt.
Im Auto sind also immer 13,8 V aureichend die Batterie zu "füllen".
Die höhere Spannung wird angelegt um die Ladung zu beschleunigen, oder eine Ausgleichsladung zu erwirken.( Böse Zungen meinen auch,damit man dünnere Kabel nehmen kann :-) )
Was auch der Grund ist, warum Langstreckenfahrzeuge zumeist Batteriemörder sind, da diese Batterien schlicht weg überladen werden,was diese schädigt.
Wenn man hier jedoch AGM Batterien nimmt,tun sich diese leichter damit umzugehen,da die Überladung durch einen Rekombinationsprozess nicht zu einer Abgasung von Wasserstoff, sondern zu einem hohen Grad zu einer Rekombination führt, wodurch das Blei nicht mit einer höheren Säuredichte konfrontiert, abkorrodiert.
Die Ladeschlusspanung liegt bei Blei, Säuredichtebedingt zwischen 2,25 und 2,27(meistens richtig) bis 2,3.
Danach beginnt die Ausgleichs oder Starkladung.
Es reichen 2,27 V, 2,3 V sind nett.
2,33 V können Batterien morden,wenn der Bock auf der Langstrecke unterwegs ist.
Im Normal-Privatgebrauch ist´s Wurscht...
Im Kurzstreckenbetrieb reduziert der Ladestrom sowieso die Ladespanung, somit erst recht Wurscht,oder hier wird hinkonstruiert--> zum Leiden der Langstreckenfahrer.

Also tauscht alle die Kabel, oder putzt die Kontaktstellen,was einfacher wäre und jeden Tag mehrmals in allen WErkstätten Europas getan wird.
Da wird niemand ein neues Kabel verlegen......, maximal neue Kabelschuhe draufpressen.
Und, wenn mal so einer,dadasKabel zu kurz war,den Kabelschuh aufgepfimmelt hat,hat dieser festgestellt,dass die Leiter dort wo Druck war, nicht korrodiert waren.
auc nicht im Maritimen Einsatz, da fault zuerst alles andere weg.

jezt mal eine echte erkenntnis

in den autos waren füher ampermeter drinn wie diese

http://www.google.de/imgres?...

die frage ist wenn die fahrerbatt mit 66ah eh immer voll ist, dann könnte man starten mit der fahrerbatt dann bischen fahren und dann auf batt 2 schalten dann wird diese gefüllt.

das amperemeter wäre da sehr hilfreich denn so kann man ablesen was die batt an ampere zieht.

ein trennrelais mit regler tut das ja auch es schaltet die aufbaubatt oder batt 2 ab wenn die fahrerbatt unter 12,...volt fällt. wenn dann die fahrerbatt voll ist mit ca 14v schaltet das relais auf batt 2 um.

hier kann wieder das amperemeter helfen und man sieht was die batt2 tatsächlich zieht nach dem umschalten von batt 1. wenns nur ein paar ampere sind muß die zuleitung vor allem pluspool verstärkt werden.

bis hier wäre die welt heile.

jetzt gibts aber gerätschaften die trennen boosten und kennlienienladen. zb von büttner, carbest, reimo, calira ,truma, sterling, waeco, und cetek.

wenn eine lima 90ampere bringt und man beim fahren 20 ampere verbraucht sind ca. 50 ampere frei. was soll geboostet werden?? gut bei agm wird die spannung auf 14,4 volt gehalten + ladekennlinie sorgt fürs korrekte füllen.

da ich 2 agm optima bluetop mit 66ah habe und die lima nur 14,1 volt bringt ist das laut datenblatt völlig ok. die lima sollte 13,8 - 15,8 volt bringen.

trotzdem wird die fahrebatt nicht voll trotz abgeklemmter zweitbatterie, ich vermute das was mit der vohrglühanlage nicht stimmt.

glüht man ein paar mal dreht der anlasser nicht mehr.

das beste in meinem fall ich kaufe mir ein dual von cetec

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?...

so habe ich 14,4volt mit 2o ampere mit ladekennlinie und solar und windkraft regler.

dann noch eine solarzelle mit 60wh aufs dach und ich habe immer volle batterien.

grüßle

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Soll mir alles recht sein.
Du ersetzt ein Kabel zwischen LIMA und Batterie und schon dreht der Starter "besser"....

Alleine das lösen und neu ansetzen reicht meistens.
Weiters sind die Kontaktstellen im Kabelschuh und unter der Quetschung der Befestigung immer sauber, da die Elektronen dafür sorgen. Schmutz und Korrosion findet sich nur,wo die Presskraft zu gering ist.
Dies ist auch bei 1965 Unimogs so.... :-)

Soll mir alles recht sein.
Nur die Erhalteladespannung ist bei 2,27 V/ Zelle bei AGM-Batterien, bei hoher Säuredichte bei 2,3V;( x6 Zellen= Gesamtspannung) bevor hier jemand weiters Schlaflose Nächte bekommt.
Im Auto sind also immer 13,8 V aureichend die Batterie zu "füllen".
Die höhere Spannung wird angelegt um die Ladung zu beschleunigen, oder eine Ausgleichsladung zu erwirken.( Böse Zungen meinen auch,damit man dünnere Kabel nehmen kann :-) )
Was auch der Grund ist, warum Langstreckenfahrzeuge zumeist Batteriemörder sind, da diese Batterien schlicht weg überladen werden,was diese schädigt.
Wenn man hier jedoch AGM Batterien nimmt,tun sich diese leichter damit umzugehen,da die Überladung durch einen Rekombinationsprozess nicht zu einer Abgasung von Wasserstoff, sondern zu einem hohen Grad zu einer Rekombination führt, wodurch das Blei nicht mit einer höheren Säuredichte konfrontiert, abkorrodiert.
Die Ladeschlusspanung liegt bei Blei, Säuredichtebedingt zwischen 2,25 und 2,27(meistens richtig) bis 2,3.
Danach beginnt die Ausgleichs oder Starkladung.
Es reichen 2,27 V, 2,3 V sind nett.
2,33 V können Batterien morden,wenn der Bock auf der Langstrecke unterwegs ist.
Im Normal-Privatgebrauch ist´s Wurscht...
Im Kurzstreckenbetrieb reduziert der Ladestrom sowieso die Ladespanung, somit erst recht Wurscht,oder hier wird hinkonstruiert--> zum Leiden der Langstreckenfahrer.

Also tauscht alle die Kabel, oder putzt die Kontaktstellen,was einfacher wäre und jeden Tag mehrmals in allen WErkstätten Europas getan wird.
Da wird niemand ein neues Kabel verlegen......, maximal neue Kabelschuhe draufpressen.
Und, wenn mal so einer,dadasKabel zu kurz war,den Kabelschuh aufgepfimmelt hat,hat dieser festgestellt,dass die Leiter dort wo Druck war, nicht korrodiert waren.
auc nicht im Maritimen Einsatz, da fault zuerst alles andere weg.

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason



trotzdem wird die fahrebatt nicht voll trotz abgeklemmter zweitbatterie, ich vermute das was mit der vohrglühanlage nicht stimmt.

glüht man ein paar mal dreht der anlasser nicht mehr.

grüßle

Der1.Link linkt bei mir nicht............

Am Anfang klingt´s als würdest Du manuelle umschalten wollen.
Da würde ich, ohne Freilaufdiode etc. wegend er Funkenbildung, davon abraten. Die Elektronik ist zu teuer zum zerschießen.

Der Cetec Lader, soll der dazu kommen oder willst Du die Bordspanung damit verwenden ?--->Finger weg.

Die Idee mit der Solar etc ist gut, aber Du schreibst einerseits,Du hättest keinen Verbraucherstrom,andererseites Du vermutest dasVorglührelais.
Pro Zylinder 20A,wieviel A sind´s bei Dir beim Vorglühen ?
Weiters: Wird die Bordbatterie zuerst leer und ist der jetzige Laderegler hin, wird diese zuerst geladen, was dann Dein Problem verursacht.
Da würdeein Laderegler um ca. 60€ genügen, die beiden zu trennen.
Wo jetzt Stromfließt kann mal mehr Strom fließen, der Bock ist zwar kein Flugzeug, aber abbrennen kann der auch, halt ohne abzustürzen....

Wie hoch ist der Starterstrom ? Das wäre eine häufige Möglichkeit,insbesonders wenn Du beim Vorglühen "dazudrehst" wie Du schreibst.

Glühkerzen haben eine Sicherung, ob das Glührelais hängt kannst Du einfach messen.
Bei WARMEN Motor: Nix glühen, sond kaputt.
Misst du die Spannung auf der Batterie oder and er LIMA, um hier weitere fragen zu verhindern ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen