ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. lima freier steckplatz

lima freier steckplatz

VW T4
Themenstarteram 17. Juni 2014 um 14:27

hallo

habe eine neue lichtmaschine seit ca 1,5 jahren drinn. wollte nur mal fragen ob das mit dem freien steckplatz ok ist. es ist ein 2,4l diesel bjr 93. auf der schwarzen kappe ist ein riss.

grüße

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo, bei dir ist doch der "W" Anschluss offen ?

Beschreibung des W Anschlusses:

Anschluss W

Am Anschluss "W" kann das Spannungssignal einer Generatorphase abgegriffen werden.

Das Ausgangssignal ist von der eigentlichen Generatorphase entkoppelt und wird über eine

Push-Pull-Endstufe nach außen geführt.

Auszug aus BOSCH

Grüße Suzruki

Themenstarteram 18. Juni 2014 um 22:57

bahnhof ??????

Zitat:

Original geschrieben von suzruki

Hallo, bei dir ist doch der "W" Anschluss offen ?

Beschreibung des W Anschlusses:

Anschluss W

Am Anschluss "W" kann das Spannungssignal einer Generatorphase abgegriffen werden.

Das Ausgangssignal ist von der eigentlichen Generatorphase entkoppelt und wird über eine

Push-Pull-Endstufe nach außen geführt.

Auszug aus BOSCH

Grüße Suzruki

am 19. Juni 2014 um 7:21

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason

bahnhof ??????

Guckst Du, wie stark LIMA lädt............

Guckst Du ob LIMA überhaupt lädt.

Guckst Du nix, funktioniert LIMA genauso gut.

Ist der Zug eingefahren ?!

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 8:44

also danke erstmal.

die lima bringt 13,4 volt, im leerlauf weniger.

die 13,4 volt bleiben auch wenn verbraucher zugeschaltet werden.

kann man die 13,4 volt erhöhen zb auf 14volt?? ich habe gerade eine optima blue top drinn mit 66ah.

es ist eine gewickelte agm batterie die etwas mehr spannung braucht.

grüßle

am 19. Juni 2014 um 10:13

Du könntest mal schauen, was für ein Regler auf der Lima sitzt. So wie der auf dem Foto aussieht, ist der mal neu gekommen. Den könntest du durch eine Version mit mehr Ausgangsspannung ersetzen.

Was für nen Bus hast du denn? Caravelle oder ne Campingausstattung? Die Camper haben in der Regel ne größere Lima. Meine hatte 150A / 14,1 Volt.

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 11:30

hallo whitezeus, die lima ist ca 1,5 jahre alt. der regler war dabei und ich habe die lima nach papieren gekauft. sie bringt nach neueste messungen 13,6 volt auch unter last.

sie dürfte so 90ah haben das fahrzeug ist ein vw transporter mit prische der aufbau ist von karmann modell cheetha bjr 93 2,4l diesel 57kw zusätzlich ist ein calira ladegerät mit einem trennreails verbaut.

nach all dem ärger weiß ich nicht was ich machen soll. einen booster oder stärkere lima kaufen - egal nächstes jahr werde ich das bussle eh verkaufen.

die zweitbatterie und calira mit trennrelais habe ich abgeklemmt wegen fehlersuche. vermutlich ist die lima für kurzstrecke zu schwach. grüße

Zitat:

Original geschrieben von WhiteZEUS

Du könntest mal schauen, was für ein Regler auf der Lima sitzt. So wie der auf dem Foto aussieht, ist der mal neu gekommen. Den könntest du durch eine Version mit mehr Ausgangsspannung ersetzen.

Was für nen Bus hast du denn? Caravelle oder ne Campingausstattung? Die Camper haben in der Regel ne größere Lima. Meine hatte 150A / 14,1 Volt.

am 19. Juni 2014 um 13:42

Ob die LIMA zu schwach ist, ist das eine.

Was ist der Ruhestrom des Fahrzeug´s ?

Ich glaube eher, dass die Batterie gar nicht voll wird.

Dafür brauchst Du im Regelfall mind. 13,62V ein bischen drüber schadet nicht.

Somit lädst Du die Batterie immer nur bis ca. 80 oder 90% auf.

Was auch Dein Problem sein wird.

Zusätzliche beginnt deine AGM Batterie damit langsam zu versintern.

Somit bist du mit der Spanung am richtigen Weg, beachte aber bitte dass billige Messgeräte, und diesen Ausdruck verwende ich Absichtlich, falsch messen können.

So ruinierte man nicht erst eine Batterie, auch in die Gegenrichtung.

Weiters:

Schließ das Messgerät mal am Zigarettenanzünder an,Masse woanders,dann funkt´s nicht so leicht.............;)

Und jetzt fahren, bis die Batterie Sicher voll sein sollte (mind. 15 KM).

Bringt die LIMA noch immer zu wenig Spannung wenn die Batterie voll ist(also unter 13,62-13,8V) ?

Dann besteht Handlungsbedarf.

Da die Optima sehr "Ladegeil" ist, soll heissen, mit einem hohe Ladewirkungsgrad arbeitet, wird´s eher nicht an der Kurzstrecke liegen.

90A & Kurzstrecke, das geht mit der Optima,jedoch, das ist gut rausgearbeitet,wenn die Spanung hoch genug ist.

DasPackage passt,wenn auch teuer,Spannung hoch--> Problem vermutlich weg... auch mit einer Kapazitätsstärkeren, anderen Batterie.

Nur ärgerlich, dass man da jetzt erst draufkommt.

Ein anderer Regler wäre eine günstige Idee..., oder LIMA vom Schrotti, wenn die Einbaumaße passen, dann auch gleich eine stärkere.

Good Luck

Messgeräteckeck: Vollgeladene, andere Batterie,s ollte mind nach 24 Std. ohne Ladung in Ruhe ca. 12,6 V anzeigen. ( Säuredichte +0,84 bei vollen Batterien)--> Die Klammer gilt immer !!! Wichtig: Vollgeladen.

am 19. Juni 2014 um 15:06

90Ah?? Der TE meint bestimmt 90A, oder?

Die gemessenen Spannungswerte sind, ohne zu wissen wie viel Strom fließt, recht

bedeutungslos. Wenn die Lima knapp an ihre 90A rankommt, wird natürlich die

Spannung dementsprechend sinken, das nützt ein neuer Regler auch nichts.

Ich würde mal unter Voll-Last direkt an der Lima messen, nicht das ein

Kabel/Masse- Problem vorliegt.....

am 19. Juni 2014 um 15:52

Zitat:

Original geschrieben von franz40

 

Ich würde mal unter Voll-Last direkt an der Lima messen, nicht das ein

Kabel/Masse- Problem vorliegt.....

Das ist das eine.

bei Last ist die Spannung auch "freigegeben".

Deswegen sollte er ja auch bei sicher geladener Batterie im Fahrbetrieb messen.

Die GM LIMAS jagen da bis 17.5V hoch. (auch schon 18.5V gehabt)

VW bis 15,5v, wie auch PSA.

MB. noch kein Problem gehabt, daher nicht gemessen.

Warum im Fahrbetrieb?.Da hier die tatsächlich, praktischen Spannungen anstehen.

Wenn ein Masseproblem der LIMA ansteht, erkennt man dies auch beim Fahren, noch besser beim Starten; zumeist, obwohl das ein guter Ansatz ist,

in Zusammehang mit Korrosion in den Leistungsverbindungen.

Hier auszuschließen ( oder nicht?), jedoch auch vorkommend: Anschluss-Polkorrosion und daher schlechter Stromfluss.

Bevorzugt bei Motorboten am Meer zu sehen.......

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 19:56

ja 90a -- grüße

Zitat:

Original geschrieben von franz40

90Ah?? Der TE meint bestimmt 90A, oder?

Die gemessenen Spannungswerte sind, ohne zu wissen wie viel Strom fließt, recht

bedeutungslos. Wenn die Lima knapp an ihre 90A rankommt, wird natürlich die

Spannung dementsprechend sinken, das nützt ein neuer Regler auch nichts.

Ich würde mal unter Voll-Last direkt an der Lima messen, nicht das ein

Kabel/Masse- Problem vorliegt.....

Themenstarteram 19. Juni 2014 um 20:04

so habe jetzt eine messleitung direkt zur batterie hergestellt so kann ich mit dem multimeter währemd der fahrt direkt ablesen. mein ctec läd die batt richtig voll mit 14,1 volt habe das m20 mit 15 ampere. aber ist die batt voll und lasse das bussle einmal an läd das ladegerät4 stunden nach.,kann wohl nicht sein.

alle kontakte sind sauber poole auch.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von etti66

Zitat:

Original geschrieben von franz40

 

Ich würde mal unter Voll-Last direkt an der Lima messen, nicht das ein

Kabel/Masse- Problem vorliegt.....

Das ist das eine.

bei Last ist die Spannung auch "freigegeben".

Deswegen sollte er ja auch bei sicher geladener Batterie im Fahrbetrieb messen.

Die GM LIMAS jagen da bis 17.5V hoch. (auch schon 18.5V gehabt)

VW bis 15,5v, wie auch PSA.

MB. noch kein Problem gehabt, daher nicht gemessen.

Warum im Fahrbetrieb?.Da hier die tatsächlich, praktischen Spannungen anstehen.

Wenn ein Masseproblem der LIMA ansteht, erkennt man dies auch beim Fahren, noch besser beim Starten; zumeist, obwohl das ein guter Ansatz ist,

in Zusammehang mit Korrosion in den Leistungsverbindungen.

Hier auszuschließen ( oder nicht?), jedoch auch vorkommend: Anschluss-Polkorrosion und daher schlechter Stromfluss.

Bevorzugt bei Motorboten am Meer zu sehen.......

am 20. Juni 2014 um 5:20

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason

14,1 volt aber ist die batt voll und lasse das bussle einmal an läd das ladegerät4 stunden nach.,kann wohl nicht sein.

grüße

Spannung passt.

Meinst Du, Du lässt den Motor laufen ? Oder was meinst Du ?

Wenn´s ein ext. Ladegerät ist,würde ich mal den Amperemeter dazwischenhängen, nicht dass nur irgendeine Elektronik meint,dass Sie lädt und der Stromfluss bei 0 ist....

Tatsächlich wird jedoch bei einer Spannung über 2,27 V/Zelle immer ein geringer Strom fließen. Dies ist technisch bedingt.

Noch dazu,wenn irgendwelche Verbraucher / Elektroniken einen Spannungsabfall erzeugen,da Schutzschaltungen aktiv sind.....

Themenstarteram 20. Juni 2014 um 8:57

hallo etti66

also lima, batterie und anlasser sind neu. die batterie ist eine optima blue top mit 66ah. alle kontakte von der batterie weg zur lima und anlasser incl. masseband sind gereingt und blank.

als ladegerät habe ich das ctec m200 das eigentlich die batterie vor dem laden überprüft und warnt wenn die baterie defekt wäre.

mein eindruck zur optima ist das die batt etwas schwach auf der brust ist, sie bricht schon beim vorglühen fast zusammen. optima hat auch red top batterien die extra fürs starten sind. aber yollow und bluetop gehen laut datenblatt auch.

kann es sein das wenn ich die 13,6volt ablese velleicht die amperezahl der lima nicht stark genug ist?? wenn motor läuft kann ich problemlos verbraucher hinzuschalten alles ist stabil .

einmal ist der regler der erstlima verreckt die batterie kochte übelst und eine 40ampere streifen sicherung

war durch - ist ja jetzt alles neu.

der ruhestrom beträgt 0,020ampere habe alle sicherungen und relais einzeln gezogen und stellte fest nur uhr und wegfahrsperre haben den multimeter beeinflust - komme da auf 0,0160ampere.

möglicherweise hat der vorgänger irgendwas abgegriffen was nicht über den sicherungskasten läuft.

anlasser habe ich auch abgeklemmt der zieht nichts - nur die lima habe ich nicht abgeklemmt.

die 2 batterie und relais sind abgeklemmt.

ich werde heute mal die lima direkt messen.

grüße

 

 

Zitat:

Original geschrieben von etti66

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason

14,1 volt aber ist die batt voll und lasse das bussle einmal an läd das ladegerät4 stunden nach.,kann wohl nicht sein.

grüße

Spannung passt.

Meinst Du, Du lässt den Motor laufen ? Oder was meinst Du ?

Wenn´s ein ext. Ladegerät ist,würde ich mal den Amperemeter dazwischenhängen, nicht dass nur irgendeine Elektronik meint,dass Sie lädt und der Stromfluss bei 0 ist....

Tatsächlich wird jedoch bei einer Spannung über 2,27 V/Zelle immer ein geringer Strom fließen. Dies ist technisch bedingt.

Noch dazu,wenn irgendwelche Verbraucher / Elektroniken einen Spannungsabfall erzeugen,da Schutzschaltungen aktiv sind.....

Themenstarteram 20. Juni 2014 um 9:18

hall

habe mal nach massefehler gegoogelt. die lima holt sich die masse vom motorblock ein zusätzliches masseband könnte den kontakt verbessern.

wenn ich also die lima direkt messe werde ich das starterkabel limagehäuse direkt an minuspool klemmen.steigt die spannung auf 14v habe ich ein masseproblem.

grüßle

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason

hallo etti66

also lima, batterie und anlasser sind neu. die batterie ist eine optima blue top mit 66ah. alle kontakte von der batterie weg zur lima und anlasser incl. masseband sind gereingt und blank.

als ladegerät habe ich das ctec m200 das eigentlich die batterie vor dem laden überprüft und warnt wenn die baterie defekt wäre.

mein eindruck zur optima ist das die batt etwas schwach auf der brust ist, sie bricht schon beim vorglühen fast zusammen. optima hat auch red top batterien die extra fürs starten sind. aber yollow und bluetop gehen laut datenblatt auch.

kann es sein das wenn ich die 13,6volt ablese velleicht die amperezahl der lima nicht stark genug ist?? wenn motor läuft kann ich problemlos verbraucher hinzuschalten alles ist stabil .

einmal ist der regler der erstlima verreckt die batterie kochte übelst und eine 40ampere streifen sicherung

war durch - ist ja jetzt alles neu.

der ruhestrom beträgt 0,020ampere habe alle sicherungen und relais einzeln gezogen und stellte fest nur uhr und wegfahrsperre haben den multimeter beeinflust - komme da auf 0,0160ampere.

möglicherweise hat der vorgänger irgendwas abgegriffen was nicht über den sicherungskasten läuft.

anlasser habe ich auch abgeklemmt der zieht nichts - nur die lima habe ich nicht abgeklemmt.

die 2 batterie und relais sind abgeklemmt.

ich werde heute mal die lima direkt messen.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason

Zitat:

Original geschrieben von etti66

 

Spannung passt.

Meinst Du, Du lässt den Motor laufen ? Oder was meinst Du ?

Wenn´s ein ext. Ladegerät ist,würde ich mal den Amperemeter dazwischenhängen, nicht dass nur irgendeine Elektronik meint,dass Sie lädt und der Stromfluss bei 0 ist....

Tatsächlich wird jedoch bei einer Spannung über 2,27 V/Zelle immer ein geringer Strom fließen. Dies ist technisch bedingt.

Noch dazu,wenn irgendwelche Verbraucher / Elektroniken einen Spannungsabfall erzeugen,da Schutzschaltungen aktiv sind.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen