1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. LIMA Defekt?!

LIMA Defekt?!

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen

ich weiß es gibt schon unzählige Beiträge dazu, aber mein Fall ist irgendwie anders..

und zwar ich bin letzten Mittwoch zum OBI gefahren und habe Liqui-Moly MB 345.0 Hydrauliköl gekauft.. Dannach bin ich hingegangen und hab ein bisschen zuviel eingefüllt.. dachte mir aber „die meisten im forum sagen zu viel gibts nicht“ also angestartet und wollte losfahren.. bevor ich aber auf die Straße wieder gefahren bin leuchtete aufeinmal rot die Batterie im Display auf.. bei der nächsten Möglichkeit hab ich mich hingestellt und geschaut was ich laut Betriebsanleitung machen soll.. Keilriemen ist noch da also Lima wahrscheinlich hinüber.. daraufhin habe ich mir im Servicemenü die Spannung anzeigen lassen.. da war alles normal also bin ich so weiter gefahren..

Zuhause bin ich dann hingegangen und hab ein bisschen Servoöl wieder abgepumpt.. dann war die Meldung auch wieder weg..

Heute bin ich dann ganz normal 25km autobahn gefahren und mir ist aufgefallen dass die Drehzahl schwankt trotz tempomat.. (keine ahnung ob das was damit zutun hat) kurz bevor ich an meinem ziel angekommen bin war die rote Batterie wieder da..
Ich darauf hin wieder Servicemenü geöffnet und siehe da IB: -15A daran ändert sich auch nichts mehr permanent im Minusbereich..

Meine Frage ist woran das liegen könnte.. ist die LIMA hinüber? Oder hats was mit der Servo zu tun? Ich bin ein bisschen hilflos gerade..

und bevor jemand fragt warum ich überhaupt servoöl nachgefüllt habe.. ich hab eine für meine bedürfnisse schwere lenkung..

ich hoffe ihr habt ein paar ideen und vorschläge

Beste Antwort im Thema

So leute ich will jetzt auch mal berichten.

also da ihr gesagt habt, dass der neue regler auch bald eingehn wird weil die alten kohlen schon am ende sind (was sie auch sind, da hab ich zum ersten mal wirklich die laufleistung gemerkt) hab ich dann gleich die ganze lima getauscht..

hat 160€ gekostet und joa, der regler is wieder zurück und es funktioniert alles wieder. Der Aus/Einbau macht fast schon spaß weil man doch relativ viel Platz hat

also hat es auch nix mit der servo zum tun sondern war einfach nur ein blöder zufall..

Ich bedanke mich bei euch allen!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Probiere ich morgen mal aus...Danke Dir

Hat der Wagen eigentlich das "Start-Stop" System und wenn ja benutzt du es auch?
Wenn JA müßte er noch eine kleine Batterie im Kofferraum haben. Wurde die schon überprüft?

Lässt du z.B. bei der Fahrzeugwäsche, aussaugen usw. den Zündschlüssel im Zündschloss stecken?

Wir haben gerade wieder ein NAVI-Update in einem S204 mit eingeschalteter Zündung über 2,5 Stunden durchgeführt. Mein elektronisches 16A Ladegerät hat ohne Licht, ausgeschaltetem Gebläse über die ganze Zeit die vollen 16A leisten müssen. Das ist schon gewaltigt was da für Ströme fließen und eine NEUE vollgeladene Batterie innerhalb von ca.4 Stunden komplett entladen kann.

Man darf den Stromfluss beim Einschleifen des Messinstrumentes nicht unterbrechen.
Also Messgerät zuerst mit einem Pol an der Minusleitung der Batterie angeklemmen und dann den Pol lösen, aber nicht abnehmen. Dann wird der zweite Stecker des Messgerätes auf den Minuspol der Batterie gedrückt und die Klemme nach oben abgenommen, Dabei darf es nicht unterbrochen werden, weil sonst einige Geräte in den Schlafmodus gehen, den sie sonst erst nach Zeit ansteuern. Das ist fummelig und am besten zu zweit zu machen. Profis, die das öfter machen, haben sich da was gebaut mit einem Schalter (Strombelastbarkeit beachten) und Klemmen und solchen Sachen.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 27. Juli 2020 um 23:40:51 Uhr:


Hat der Wagen eigentlich das "Start-Stop" System und wenn ja benutzt du es auch?
Wenn JA müßte er noch eine kleine Batterie im Kofferraum haben. Wurde die schon überprüft?

Lässt du z.B. bei der Fahrzeugwäsche, aussaugen usw. den Zündschlüssel im Zündschloss stecken?

Wir haben gerade wieder ein NAVI-Update in einem S204 mit eingeschalteter Zündung über 2,5 Stunden durchgeführt. Mein elektronisches 16A Ladegerät hat ohne Licht, ausgeschaltetem Gebläse über die ganze Zeit die vollen 16A leisten müssen. Das ist schon gewaltigt was da für Ströme fließen und eine NEUE vollgeladene Batterie innerhalb von ca.4 Stunden komplett entladen kann.

Ohne Start-Stop Funktion. Also bei der Fahrzeugreinigung achte ich sehr das der Schlüssel abgezogen ist. Es sei denn Frau und Kind sind dabei dann läuft auch mal die Musik. Ich habe aber mal vorsorglich die Scheinwerferaufleuchtung beim Öffnen und Schließen abgeschaltet. Ich mache einen Termin um alles einmal in Ruhe durchchecken zu lassen. Solange prüfe ich die Batterie und Lade die sobald es Halbvoll ist. Ich werde Berichten was da rausgekommen ist. Schon bisschen Kompliziert wenn man keine Erfahrung mit der Fahrzeugelektronik hat.

Ich Danke für die Hilfe!

28.07.2020 um 12:07, Kaltstart.jpg
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen