1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. LIMA Defekt?!

LIMA Defekt?!

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen

ich weiß es gibt schon unzählige Beiträge dazu, aber mein Fall ist irgendwie anders..

und zwar ich bin letzten Mittwoch zum OBI gefahren und habe Liqui-Moly MB 345.0 Hydrauliköl gekauft.. Dannach bin ich hingegangen und hab ein bisschen zuviel eingefüllt.. dachte mir aber „die meisten im forum sagen zu viel gibts nicht“ also angestartet und wollte losfahren.. bevor ich aber auf die Straße wieder gefahren bin leuchtete aufeinmal rot die Batterie im Display auf.. bei der nächsten Möglichkeit hab ich mich hingestellt und geschaut was ich laut Betriebsanleitung machen soll.. Keilriemen ist noch da also Lima wahrscheinlich hinüber.. daraufhin habe ich mir im Servicemenü die Spannung anzeigen lassen.. da war alles normal also bin ich so weiter gefahren..

Zuhause bin ich dann hingegangen und hab ein bisschen Servoöl wieder abgepumpt.. dann war die Meldung auch wieder weg..

Heute bin ich dann ganz normal 25km autobahn gefahren und mir ist aufgefallen dass die Drehzahl schwankt trotz tempomat.. (keine ahnung ob das was damit zutun hat) kurz bevor ich an meinem ziel angekommen bin war die rote Batterie wieder da..
Ich darauf hin wieder Servicemenü geöffnet und siehe da IB: -15A daran ändert sich auch nichts mehr permanent im Minusbereich..

Meine Frage ist woran das liegen könnte.. ist die LIMA hinüber? Oder hats was mit der Servo zu tun? Ich bin ein bisschen hilflos gerade..

und bevor jemand fragt warum ich überhaupt servoöl nachgefüllt habe.. ich hab eine für meine bedürfnisse schwere lenkung..

ich hoffe ihr habt ein paar ideen und vorschläge

Beste Antwort im Thema

So leute ich will jetzt auch mal berichten.

also da ihr gesagt habt, dass der neue regler auch bald eingehn wird weil die alten kohlen schon am ende sind (was sie auch sind, da hab ich zum ersten mal wirklich die laufleistung gemerkt) hab ich dann gleich die ganze lima getauscht..

hat 160€ gekostet und joa, der regler is wieder zurück und es funktioniert alles wieder. Der Aus/Einbau macht fast schon spaß weil man doch relativ viel Platz hat

also hat es auch nix mit der servo zum tun sondern war einfach nur ein blöder zufall..

Ich bedanke mich bei euch allen!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Hamburg85 schrieb am 26. Juli 2020 um 13:37:10 Uhr:



Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 26. Juli 2020 um 13:05:17 Uhr:


Hallo

Auf dem ersten Bild mit "Motor Aus" sieht die Batterie mit 12,7V aber sehr gut geladen aus. Was mich wundert ist der hohe negative Strom von -33,6A. Bei unserem Benziner sind es max. -13,6A. Waren da die Scheinwerfer, Gebläse oder weiteres noch eingeschaltet?

Auch der Ladestrom und die Spanung auf dem zweiten Bild sehen bei Leerlaufdrehzahl noch gut aus.

Solltest du ein Amperemeter (eine Gleichstromzange funktioniert natürlich ebenfalls) mit min. 10A Messbereich besitzen, klemme das in die abgeklemmte Minusleitung der Batterie. Schließe aber vorher den Wagen ab. Dann solltest du spätestens nach 5Min. nur noch einen Strom von <150mA ablesen können. Wenn der Ruhestrom größer ist, hast du einen Bus Teilnehmer im Fahrzeug der nicht komplett herunter fährt und dir die Batterie leer zieht.
Wenn der Ruhestrom >150mA ist, fange am besten mit Sicherung 26 (Radio) im SAM Front an und entferne die versuchsweise um den "Störenfried" zu erwischen.

Gruß Michael

Ps. Auch bei einem "ausgeschalteten" Radio (Navi) zieht das Gerät noch fast den Strom wie im normalen Betrieb sobald der Zündschlüssel gesteckt wurde. Das Gerät ist dann immer noch im "Standby" um auch schnell wieder Betriebsbereit zu sein.

Hi Michael,

als der Motor aus war, war der Navibildschirm und das Standlicht (kein Abblendlicht) eingeschaltet.

Ich werde mir mal einen Amperemeter besorgen und dann Berichten. Vielen Dank schonmal für die Tipps🙂

Ich werde Berichten

Beste Grüße aus Hamburg

Kann man evtl. an diesen Werten noch was erkennen? Motor Aus und An. Beim Gas geben geht es stark ins Minus und beim Gas loslassen geht es bis 40+.

Ich lass morgen beim freundlichen mal die Werte prüfen bzgl des Kriechstroms. Gibt es noch andere Punkte auf die man Hinweisen kann wenn die nichts finden? Ich bin in Sachen Elektronik nicht so sehr begabt...🙁

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Zitat:

@Hamburg85 schrieb am 26. Juli 2020 um 22:06:20 Uhr:



Kann man evtl. an diesen Werten noch was erkennen? Motor Aus und An. Beim Gas geben geht es stark ins Minus und beim Gas loslassen geht es bis 40+.

Ich lass morgen beim freundlichen mal die Werte prüfen bzgl des Kriechstroms. Gibt es noch andere Punkte auf die man Hinweisen kann wenn die nichts finden? Ich bin in Sachen Elektronik nicht so sehr begabt...🙁

Hallo nach Hamburg

Das sieht für mich alles gut aus.
Dein Fahrzeug hat ein "Generatormanagement" und da du die Beleuchtung eingeschaltet hattest, ist die große negative Stromabnahme beim Austrudeln (Leerlauf) normal.
Solange die Spannung nicht unter einen gewissen Punkt sinkt, wird die Batterie hauptsächlich beim mechanischen Abremsen des Fahrzeuges nachgeladen. Es spart halt ein paar Tropfen Kraftstoff.
Den (in meinen Augen) Mist hat heute fast jedes Fahrzeug verbaut um Vater Staat ein paar Gramm Abgase weniger vorzulügen.

Das man durch die höhere Ladespannung (gemessen habe ich bei unserem Golf bis 15,4V, bei dem S204 15,1V, früher lag die Spannng normal bei 14,4V) spezielle Batterien benötigt, wird dem Verbraucher erst beim Austausch der Batterien durch den höheren Preis bewußt.

Lasse morgen den Ruhestrom messen und wenn der im "grünen" Bereich liegt, auch noch die Batterie /n überprüfen wenn du noch eine kleine im Kofferraum verbaut hast. Mehr kann ich dir leider aus ca.300km Entfernung nicht dazu schreiben.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 26. Juli 2020 um 22:29:34 Uhr:



Zitat:

@Hamburg85 schrieb am 26. Juli 2020 um 22:06:20 Uhr:



Kann man evtl. an diesen Werten noch was erkennen? Motor Aus und An. Beim Gas geben geht es stark ins Minus und beim Gas loslassen geht es bis 40+.

Ich lass morgen beim freundlichen mal die Werte prüfen bzgl des Kriechstroms. Gibt es noch andere Punkte auf die man Hinweisen kann wenn die nichts finden? Ich bin in Sachen Elektronik nicht so sehr begabt...🙁

Hallo nach Hamburg

Das sieht für mich alles gut aus.
Dein Fahrzeug hat ein "Generatormanagement" und da du die Beleuchtung eingeschaltet hattest, ist die große negative Stromabnahme beim Austrudeln (Leerlauf) normal.
Solange die Spannung nicht unter einen gewissen Punkt sinkt, wird die Batterie hauptsächlich beim mechanischen Abremsen des Fahrzeuges nachgeladen. Es spart halt ein paar Tropfen Kraftstoff.
Den (in meinen Augen) Mist hat heute fast jedes Fahrzeug verbaut um Vater Staat ein paar Gramm Abgase weniger vorzulügen.

Das man durch die höhere Ladespannung (bei unserem Golf bis 15,4V, früher normal bei 14,4V) spezielle Batterien benötigt, wird dem Verbraucher erst beim Austausch der Batterien durch den höheren Preis bewußt.

Lasse morgen den Ruhestrom messen und wenn der im "grünen" Bereich liegt, auch noch de Batterie überprüfen. Mehr kann ich dir leider aus ca.300km Entfernung nicht dazu schreiben.

Gruß Michael

Danke für die Hilfreichen Tipps. Ich lass das alles morgen mal Prüfen.

Einen schönen Abend noch

Freundliche Grüße🙂

Hallo Michael, Hallo zusammen. Kann mir einer genau sagen wie ich den Ruhestrom messe? Die Minusleitung abklemmen und an den Kabel klemmen oder an die Minus Leitung der Batterie?

Heute war hier leider nichts Frei beim Freundlichen. Hab mir anderweitig einen Gleichstromprüfer besorgt.

Ich bin Dankbar über jede Hilfe.

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Ähnliche Themen

Auto zu 0.00, auto auf geht es auf 0.16 und bleibt dann bei 0.10 circa

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg

Du hast ein Zangenamperemeter.
Da wird gar nichts abgeklemmt. Einfach Gleichstrom auswählen und die Zange öffnen und die "Klammer" über das in Fahrtrichtung linke Kabel klemmen. Danach natürlich wieder schließen.

Ich hoffe das Zangenampermeter ist präzise und unterstützt die Gleichstrommessung.

Habe mir gerade deine Fotos noch einmal angeschaut. Die Zange hat keine Gleichstrommessung.

Das ist doch ein Multimeter. Wie messe ich mit dem Gerät? Entschuldigt diese Unerfahrenheit🙂 in Sachen Blechnern und Containertechnik bin ich begabter...

.jpg

Sorry musste eben beim Nachbarn ein Schloss reparieren.

Ein Kabel unten rechts und das andere bei der roten10A Markierung stecken. Die mittlere Buchse bleibt frei. Danach das Drehrad auf die rote 10A drehen.
Wagen verschließen, Batterie am Minuspol abklemmen (der Anschluss in der Nähe des rechten Kotflügels). Dann ein Kabel vom Messgerät feste an den dann freien Kontakt der Batterie und das andere Kabel an das abgeschraubte Minuskabel. Am besten mit festen Klemmen arbeiten sonst bekommst du lahme Finger da diese Verbindung für ca.5Min feste bestehen muss. Also nicht zwischendurch trennen.
Dann sollte das Messgerät dir etwas anzeigen was dem Ruhestrom entspricht. Mach dann ein Foto und stelle es ein. Ich werde es mir dann anschauen.

Wo welches Kabel vom Messgerät angeschlossen wird ist egal. Es zeigt dir entweder einen positiven oder negativen Strom an. Spielt aber absolut keine Rolle bei dieser Messung.

Gruß und viel Erfolg
Michael

Am besten besorgst du dir noch ein paar krokodilklemmen. Damit kannst du die Kontakte abgreifen, sonst wird es mit dem Fotos schwierig. Oder zweiten Mann oder Frau zum Fotographieren mitnehmen. ::-))

Ich hab es nun einmal zwischen der Minus- Leitung und Batterie und zwischen Plus- Batterie und Leitung gemessen. Immer max 0.05 mA.

Kann es sein das der Lichtmaschinenregler Defekt ist?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Krokodilklemmen konnte ich leider nicht mehr besorgen🙄

Das sind 0.05A = 50mA im AC-Bereich gemessen.
Mal mit DC A 200mA messen, dazu müsste der rote Stecker in die Buchse darunter gesteckt werden.
Der Strom sollte die 200mA nicht stark übersteigen, sonst wirds eine Sicherung im Gerät durchbrennen.

Zitat:

@icaro schrieb am 27. Juli 2020 um 22:45:16 Uhr:


Das sind 0.05A = 50mA im AC-Bereich gemessen.
Mal mit DC A 200mA messen, dazu müsste der rote Stecker in die Buchse darunter gesteckt werden.
Der Strom sollte die 200mA nicht stark übersteigen, sonst wirds eine Sicherung im Gerät durchbrennen.

Stecker umstecken okay...
Muss ich dann den Schalter im Bereich DCA auf 200m stellen?

Zitat:

@icaro schrieb am 27. Juli 2020 um 22:45:16 Uhr:


Das sind 0.05A = 50mA im AC-Bereich gemessen.
Mal mit DC A 200mA messen, dazu müsste der rote Stecker in die Buchse darunter gesteckt werden.
Der Strom sollte die 200mA nicht stark übersteigen, sonst wirds eine Sicherung im Gerät durchbrennen.

Wieso hat er so im AC Bereich gemessen? Die Buchse ist die 10A DC (Gleichstrom) Buchse (über Shunt) und der Messbereich geht bis 10A.

In der anderen Buchse darunter bis 200mA wird ihm sicher die Sicherung im Messgerät daher fliegen da beim anschließen des Gerätes auch kurzeitig über 10A fließen.
Also lieber nicht umstecken wenn du deinem Kumpel oder wem auch immer kein neues Messgerät kaufen möchtest.

50-70mA DC zieht mein Fahrzeug auch im Standby. Da scheint zumindest im Moment des messens kein Fehler im Fahrzeug vorzuliegen.

Ich glaube nicht das die Lichtmaschine einen Fehler hat. Lasse die Batterie über Nacht angeschlossen und messe morgen die Spannung direkt an der angeschlossenen Batterie. Wagen natürlich abgeschlossen lassen. Wenn die Batterie eine Spannung über 12,6V hat ist sie gut geladen. Alles darunter deutet eher auf eine schwächelnde Batterie oder viele Kurzstreckenfahrten hin.

Also den Stecker aus der oberen 10A Buchse ziehen und einen darunter einstecken. Dann noch den Drehschalter auf 20 DCV umstellen und an den beiden Batteriepolen messen.

Gruß Michael

Edit: Nur zur Info: Man klemmt nie zuerst den Plus Pol eines Fahrzeuges mit Minus an der Karosserie ab. Die Karosserie ist Minus und man kann dann schnell einen Kurzschluss mit dem blanken Werkzeug vom Plus Pol zur Karosserie machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen