Lifetime Garantieverlängerung
Weiss jemand wieviel die Garantieverlängerung beim 1,9 TDi Caddy kostet? Macht das Sinn ?
Beste Antwort im Thema
Im Schnitt muss eine Versicherung mehr an Prämien für den Versicherer hereinholen, als für Schadensfälle bezahlt wird. Sonst erzielt sie keinen Gewinn. Die Versicherungsverlängerung für meinen Gewinner Caddy mit weniger als 300€ fand ich konkurrenzlos günstig, gerade auch unter dem Eindruck der enormen Reparaturkosten des Fiat Scudo Bj 98, den ich vorher hatte. Deswegen habe ich die Versicherung auch abgeschlossen.
Gleichzeitig hat mir die niedrige Versicherung den Eindruck vermittelt, dass der Caddy weniger anfällig sein muss, als die Konkurrenzprodukte. Das war auch ein Aspekt, der mit zur Kaufentscheidung beigetragen hat.
Wenn VW jetzt die Prämien auf das übliche Niveau erhöht, kann das zum Beispiel bedeuten, dass:
- die Caddies doch nicht besser sind, als die Konkurrenz,
- die Reparaturhäufigkeit größer ist, als geplant,
- VW die niedrigen Prämien nicht mehr subventioniert,
- die Versicherung höhere Gewinne erzielen will.
Zu den hier genannten Konditionen würde ich das Reparaturrisiko nach Ablauf der Werksgarantie selbst übernehmen und die Servicekosten reduzieren durch Wechsel zur freien Werkstatt meines Vertrauens. Da beträgt der Stundensatz weniger als 50% des VW Vertragswerkstatt Stundensatzes und die Ersatzteile sind auch günstiger.
Gruß, Bernhard
155 Antworten
Hallo zusammen,
bei meinem 1.2 TSI (77 kw) habe ich nach der Auslieferung den "Frühbucherrabatt", den man in den ersten 4 Wochen nach der Auslieferung des Fahrzeug bekommt, mitgenommen.
Bei 20.000 km / Jahr war die Preisstaffel wie folgt:
Garantieverlängerung 1 Jahr: 174,- Euro
Garantieverlängerung 2 Jahre: 405,- Euro
Garantieverlängerung 3 Jahre: 750,- Euro
Letztendlich habe ich die 3-Jahres-Variante gewählt und habe damit jetzt erstmal 5 Jahre Ruhe 😛
Viele Grüße
Hallo, uns wurde letztes Jahr im Juni auch das 5. Versicherungsjahr angeboten auch 1/4 jährlich. Aber noch für rund 60€. Ich habe jetzt gekündigt weil wir die 100000km geknackt haben.
Gruß Andy
Nun auch...
Garantieverlängerung beim 🙂 für weitere 2Jahre laut der Tabelle beim Händler bis max. 100 000km und einer Motorleistung von 77kw kostet exakt 476,00€uro.
Unterschrieben und somit in der Hoffnung lebend das - sollte etwas passieren - diese Versicherung auch greift.
Moin Moin,
die Kosten für die Garantieverlängerung sind durchaus verhandelbar, zumindest so lange
wie der Kaufvertrag nicht unterschrieben ist. Mein Händler hatte mir auf Nachfrage angeboten
die Kosten zu teilen. 277,- € für drei zusätzliche Jahre, sind doch ein Wort.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
durchaus verhandelbar
aber leider nicht wenn das alte Auto bereits 2Jahre auf dem Buckel hat und der 🙂 dich teilweise immer noch als Bittsteller sieht.
Manche unterscheiden immer noch zwischen VW und VWN. Man soll es nicht glauben. Reaktionen darauf kennt sicherlich jeder von uns.
Hallo Forenkollegen,
ich war eben beim Händler und habe für meinen 2 Wochen-alten ECO RON folgendes Angebot zur Garantieverlängerung (Herstellergarantie) unterbreitet bekommen:
Laufleistung 20000km/Jahr
12 Monate: 210€
24 Monate: 557€
36 Monate: 1051€
Jetzt bin ich mir recht unschlüssig darüber was ich tun soll (für den ECO wird sowas ja mehrrheitlich hier empfohlen) und was der Unterscheid zur Lifetimegarantieverlängerung (Baugruppengrantie) ist.
Ich denke an den Preisen wird so nichts zu rütteln sein?!?!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Servus!
Jep interessiert mich auch...gibts einen Unterschied zwischen Lifetime-Garantie und Garantieverlängerung?
Ist die LongLife Mobilitätsgarantie wirklich gratis zu jedem Auto dazu, wenn man sein Auto immer und zu den Serviceintervallen zu einem VW-Partner schafft?
Siehe: "Und das Besondere an der LongLife Mobilitätsgarantie ist: Wenn Sie Ihrem Volkswagen den laut Serviceplan vorgesehenen Service gönnen, stehen Ihnen die Leistungen automatisch zu – ohne dass es für Sie mit zusätzlichen Kosten verbunden ist."
Die kosten von ca. 500 EUR +/- 200 EUR für 5 Jahre sind aber dann einmalig zu zahlen?
Grüße....Stefan
Zitat:
Jep interessiert mich auch...gibts einen Unterschied zwischen Lifetime-Garantie und Garantieverlängerung?
... die LifeTime IST die Garantieverlängerung, es gibt seit Anfang des Jahres überhaupt keine andere mehr. Seitdem haben sich auch die Bedingungen geändert. Die Verlängerung ist genauso vollwertig wie die Werksgarantie.
Die Preise sind sehr von der Jahreslaufleistung/Modell und Finanzierung abhängig (da blick ich nicht durch).
z.B. Eco / 5J. Leasing / 17.500 km/Jahr kostet 9,50 €/Monat = 570 € für 3 Jahre LifeTime ...
Gruß LongLive
Die aktuelle Beitragstabelle der Jahresprämien des Volkswagen Versicherungsdienstes wurde letztens mal gepostet, in diesem FAQ-Beitrag habe ich die Tabelle und einen Auszug aus den Versicherungsbedingungen verlinkt.
Grüsse,
Tekas
Bleibt bei den ganzen Ausschlüssen und Vorschriften eigentlich noch etwas über was bezahlt wird???
Und wenn ja, was?? Ich blicke bei diesem Versicherungskram einfach nicht durch. Hier versichern, das Versichern und wenn etwas defekt ist heist es nur: Das gehört nicht dazu etc.
Ein allzeit fahrbereites Auto
wünscht Kullerich
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Sie haben PostWir haben heute einen Brief vom VVS bekommen. Unser Caddy wir demnächst 4, wie unsere jüngste Tochter 😉, und wir haben kurz vor Ablauf der Werksgarantie die Garantieverlängerung für 2 weitere Jahre abgeschlossen gehabt.
Heute kam dann die Verlängerung der Verlängerung für ein weiteres Jahr. Die Versicherungsbedingungen bleiben nach wie vor so bestehen wie bisher.
Allerdings bietet man uns, auf Grund der Höhe des Beitrages eine 1/4-jährliche Zahlungsweise i. H. v. 80,06 € an.
Und so wie es aussieht, verlängert sie sich jedes Jahr weiter, solange nicht von irgendeiner Seite gekündigt wird.
Es steht zumindest nichts dabei, dass dieses nun das letzte Jahr sein soll.
Hallo
habe jetzt auch das Angebot für meinen Ecofuel bekommen.
Bei mir sind es für das 5.Jahr auch 80,06€ pro Quartal. Mit Ablauf des 5. Jahres wird es dann eine Baugruppen Garantie. Bin mal gespannt wie hoch dann der Beitrag ist, man sollte ja davon ausgehen das es billiger wird.
Werde die Garantie erstmal weiterlaufen lassen, zumal ich ja schon 2000€ gespart habe, da ja der Gasregler letztes Jahr erneuert wurde.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von schweppes16
ich war eben beim Händler und habe für meinen 2 Wochen-alten ECO RON folgendes Angebot zur Garantieverlängerung (Herstellergarantie) unterbreitet bekommen:Laufleistung 20000km/Jahr
12 Monate: 210€
24 Monate: 557€
36 Monate: 1051€
Ich denke an den Preisen wird so nichts zu rütteln sein?!?!
Hallo,
ich bin genau in der gleichen Situation (Caddy Maxi Ron Eco, gestern aus H abgeholt) und habe den Händler nach der Garantieverlängerung gefragt. Der hat mir genau die gleichen Zahlen genannt.
Nun frage ich mich, wieso zwischen 24 und 36 Monaten (also zw. 4 und 5 Jahren nach Kauf) dieser krasse Sprung von ~560 auf 1050 € stattfindet. Ist dann der break-even-point diverser, erst 4 Jahre alten Bauteile erreicht, so dass die Blechkiste förmlich auseinander bröselt?
Wenn dem so wäre, müsste sich für uns Fahrer die Garantieverlängerung auf 36 Monate ja "lohnen" (na ja, letztendlich lohnt sie sich statistisch so oder so nur für den VW-Moloch...).
Zudem verpflichtet man sich bei Abschluss der Garantie dazu, sämtliche Inspektionen in der "günstigen" VW-Werkstatt zu machen (natürlich bei ausschließlicher Verwendung von VW-Originalteilen).
Und wenn man dann sieht, was nicht alles unter die Garantieverlängerung fällt...
Kann es sein, dass sich diese Garantieverlängerung so oder so nur für diejenigen Leute "lohnt", die -so oder so- jeden Firlefanz von der VW-Werkstatt machen lassen?
Letztendlich weiß ich nun auch nicht, was zu tun ist.
Habt Ihr hilfreiche Tipps zur Entscheidungsfindung auf Lager ?
Vielen Dank schon einmal :>)
Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von 1234gaser
...
Kann es sein, dass sich diese Garantieverlängerung so oder so nur für diejenigen Leute "lohnt", die -so oder so- jeden Firlefanz von der VW-Werkstatt machen lassen?
...
Kein Vertrauen in die Technik, bei gleichzeitiger maximale Absicherung trifft es eher...
...und ob es sinnvoll ist, bzw. es sich gerechnet hat, weiß man leider immer erst hinterher😉.
.....wie im Übrigen bei jeder anderen Versicherung auch. Ist im Grunde nämlich nix anderes.
Je älter der Versicherungsnehmer bzw. das zu versichernde Objekt, desto höher die Prämie.....
...und ein fixer Versicherungsbeitrag ist natürlich als Kostenfaktor besser kalkulierbar, als eine eventuell kurzfristig erforderliche Reparatur in unbekannter Höhe😉.