Liegts an der Kälte?

Hey Leute,
mein Yager GT 50 weigert sich morgens über den E-Starter beharrlich anzugehen. Gut das könnte an der momentanen Kälte liegen, dann wird er halt angekickt, soweit für mich in Ordnung. Was mich aber stört, ist dass er dann 20-30 Sekunden absolut fahruntauglich ist, da er kaum Gas annimmt und wieder fast aus geht. Nach dem Starten sackt die Drehzahl sofort ab und er würde absterben, wenn man kein Gas geben würde. Jedoch nimmt er das Gas auch nicht dauerhaft an, die Drehzahl schießt kurz hoch und sackt wieder bis kurz vorm absterben ab und dann wenn er Gas nimmt geht sie wieder hoch. Ich hab dabei pausenlos Gas gegeben. Wenn ich das ganze ca. 20 Sekunden gemacht habe ist der Spuk vorbei und er läuft normal... naja sofern mein Yager eben normal läuft, denn die schlechte Gasannahme gibt es in deutlich abgeschwächterer Form auch beim anfahren und beim rausbeschleunigen aus einer 30er Zone zum Beispiel. Auch dabei nimmt er am Anfang das Gas nicht sauber an und die Drehzahl (beim Beschleunigen auch die Geschwindigkeit) sackt kurz ab und erst dann geht er sauber nach vorne. Letzteres nervt zwar, würde ich aber als "Stand der Serie" akzeptieren. Liegt das Problem beim anlassen an der Kälte oder ist es vermutlich was anderes?

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich kenne dein Problem. Ich habe das Problem ebenfalls.. mein Roller startet nur elektrisch, wenn es die ganze Nacht warm draussen war. Obwohl die Batterie volle Power hat. Ab -3 Grad kann ich mit meinem Roller kaum mehr fahren, weil er beim nicht gasgeben abstirbt. Am Vergaser liegts anscheinend nicht.. an was sonst?

Freundliche Grüsse

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@Shibuke schrieb am 21. Februar 2018 um 21:28:44 Uhr:


@Alex1911 denke viele machen keine Drehzahl Angaben, weil sehr viele Roller keine (ehrlich gesagt auch eher unnötige) Drezahlanzeige haben 😁

Habe mir einen Drehzahlmesser nachgerüstet und war überrascht, wie hoch die Leerlaufdrehzahl (3.500 U/min bei betriebswarmem Motor) vom Händler eingestellt war. Rein vom Gehör oder auch anhand eines stillstehenden Hinterrads kann man die Leerlaufdrehzahl schließlich nicht beurteilen.
Ist die Leerlaufdrehzahl bei meinem Roller (Motor voll durchgewärmt) auf ca. 2.200 Umdrehungen eingestellt, stirbt der Motor im Stadtverkehr während der Warmlaufphase an jeder Ampel ab. Dabei ist es fast egal, ob der Leerlauf mit 3,5 - 4,0% CO tendenziell fett oder mit 1,0 -1,5% CO eher mager eingestellt ist. Mit den Angaben lt. WHB (LL-Drehzahl 2.100 +- 100 Umdrehungen u. CO-Wert 1,0 -1,5%) läuft mein Sym Symply jedenfalls nicht annähernd so problemlos, wie es mir der Händler vorgaukelt.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 21. Februar 2018 um 22:04:58 Uhr:


läuft mein Sym Symply jedenfalls nicht annähernd so problemlos, wie es mir der Händler vorgaukelt.

... oder wie es der Name Symply verspricht.
Leider sind diese 4-Takter mit Vergaser weder bei SYM, noch Kymco, wie beim TE, so gut, wie man das von den Zweitaktern dieser beiden Marken gewohnt war. Da hilft nur die neueste Motorgeneration mit Einspritzung. Weiss nicht, ob der elektronische Vergaser von SYM in dieser Richtung eine Besserung bringt.

Wenn der Händler die Yagerette nicht richtig zum Laufen bringt, muss man mit ihm über eine Lösung nachdenken - notfalls auch über einen anderen Roller..

Wollte mich hier nicht Reinhängen,aber diese ganzen Probleme habe ich mit den drei Chinaroller nicht.Ist klar das die Warmlaufphase etwas anders ist als im Sommer aber sie springen sofort an und kann auch sofort losfahren ohne ruckeln oder sonst was. Gehe nur hin und gebe später Vollgas als in der warmen Jahreszeit.

Eigentlich hatten wir schonmal festgestellt, dass man kein gas geben muss, wenn alles eingestellt ist.

Ein weiterer aufwändiger weg wäre die kaltstarteinrichtung abzustimmen. Da sollte schließlich auch eine düse zu finden sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papstpower schrieb am 22. Februar 2018 um 08:35:32 Uhr:


Eigentlich hatten wir schonmal festgestellt, dass man kein gas geben muss, wenn alles eingestellt ist.

Ein weiterer aufwändiger weg wäre die kaltstarteinrichtung abzustimmen. Da sollte schließlich auch eine düse zu finden sein...

Klingt ja fast wie von (m)einem Händler. 🙂

Bei mir hieß es, “das sollte eigentlich klappen“, daß der Motor in der Warmlaufphase an einer Ampel nicht abstirbt. Aber ohne Gas ist er unmittelbar nach der Erstinspektion schonmal nicht angesprungen. Der “alte Meister“ stand daneben und wollte bzw. konnte mir dazu keine Antwort geben. 😕
Aber vor dem Verkauf große Töne spucken, daß die Dinger absolut simpel und problemlos laufen, vor allem in China. 😁

Gruß Wolfi

Willkommen in der Welt der Vergasermotoren. Das geschilderte Szenario ist normal, all das gibt es bei Motoren mit Einspritzanlage nicht.

Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 21. Februar 2018 um 22:55:47 Uhr:


Weiss nicht, ob der elektronische Vergaser von SYM in dieser Richtung eine Besserung bringt.

Meine Einschätzung dazu: Der Begriff “elektronischer Vergaser“ scheint mir ein wenig übertrieben, da es sich höchstwahrscheinlich um eine identische Grundkonstruktion zu den bisher verwendeten CV-Vergasern handelt. Und preislich darf das Ganze ja auch nicht zu viel kosten. Daher nimmt man vielleicht eine bereits vorhandene Steuerelektronik von Dellorto und packt einen Temperatursensor und eine Lambdasonde mit dazu, fertig ist das Euro-4 Modell. Ob die Motoren damit tatsächlich schadstoffärmer laufen, ist für mich eher unwahrscheinlich. Wer prüft bspw. nach einer Homologation eines Modells jemals wieder die Abgaswerte eines 4T-Fuffirollers.

Zitat:

@Waterloo-09 schrieb am 22. Februar 2018 um 15:08:48 Uhr:


Willkommen in der Welt der Vergasermotoren. Das geschilderte Szenario ist normal, all das gibt es bei Motoren mit Einspritzanlage nicht.

Leider nicht normal. Normal nur, wenn man sich damit abgefunden hat!

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 22. Februar 2018 um 15:34:43 Uhr:



Zitat:

@Schlauer Hund schrieb am 21. Februar 2018 um 22:55:47 Uhr:


Weiss nicht, ob der elektronische Vergaser von SYM in dieser Richtung eine Besserung bringt.

Meine Einschätzung dazu: Der Begriff “elektronischer Vergaser“ scheint mir ein wenig übertrieben, da es sich höchstwahrscheinlich um eine identische Grundkonstruktion zu den bisher verwendeten CV-Vergasern handelt. Und preislich darf das Ganze ja auch nicht zu viel kosten. Daher nimmt man vielleicht eine bereits vorhandene Steuerelektronik von Dellorto und packt einen Temperatursensor und eine Lambdasonde mit dazu, fertig ist das Euro-4 Modell. Ob die Motoren damit tatsächlich schadstoffärmer laufen, ist für mich eher unwahrscheinlich. Wer prüft bspw. nach einer Homologation eines Modells jemals wieder die Abgaswerte eines 4T-Fuffirollers.

Ich denke du holst zu weit aus. Single point einspritzer bzw den kram den vw beim 2er golf probiert hat, konnten reichen. Ein simpler unterdrucksensor ebenso... Ob lamdasonde oder nicht, werden wir bestimmt bald sehen...

Dann hab ich alles unnormale Roller.
Ich kenne sowas nicht bei mir,das wäre so als wenn ich jedes mal das Fahrrad aufpumpen müsste um damit zu fahren anstatt es zu flicken.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 22. Februar 2018 um 15:56:51 Uhr:


... das wäre so als wenn ich jedes mal das Fahrrad aufpumpen müsste um damit zu fahren anstatt es zu flicken.

So einen Fall mit einem undichten Schlauch am Fahrrad hatte ich aber schon, keine Schadstelle auffindbar und trotzdem nach einigen Wochen fast platt. Da hilft halt doch nur ein Austausch.

Ob es beim TE ein reines Vergaserproblem ist, könnte man doch durch den Einbau eines Austauschvergasers feststellen. Bei Kymco und Sym kostet das Originalteil allerdings ca. 200 € für 'nen Fuffivergaser.

Ja ich hab leider keinen Ersatz zur Hand...

Hast du denn überhaupt schonmal versucht den Vergaser "richtig" einzustellen?

Bei meinem Fuffi wurde in der Werkstatt der Gasschieber ausgetauscht, obwohl ich einen unstabilen Leerlauf und das Absterben an der Ampel in der Kalt- bzw. Warmlaufphase bemängelt habe.
Anscheinend wissen die nicht, woher das schlechte Leerlaufverhalten kommt. Die einzige Erklärung, die man mir mündlich und sogar schriftlich in Form eines Infoblattes gegeben hat: Auswirkungen des Benzins mit Ethanol, da ja auch das nomale Superbenzin bis zu 5% Alkohol enthält, der wiederum Wasser bindet. Und “Wasser verbrennt schlecht“, so die Aussage des Meisters.

Quatsch, was der da erzählt.
Dann hätten alle Benziner Leerlaufprobleme.
Haben sie aber nicht .
Ich tanke seit ein paar Monaten E10 im PKW,ausser 1/10 mehr Verbrauch ist mir nichts aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen