Lieferzeiten neuer Leon

Seat Leon 3 (5F)

Also ich habe mitbekommen, dass es hinsichtlich der Lieferzeiten beim 184 PS TDI und 180 PS TSI zu argen Verzögerungen kommt, was wohl auch auf technischen Problemen basiert.
Ursprünglich hab ich mich ja für den 184 PS TDI interessiert, aber ich kann so eine lange Lieferzeit nicht abwarten, da ich das Fahrzeug brauche, wenn mein bisheriges Fahrzeug verkauft wird. Daher überlege ich, ob es dann nicht "nur" der 150 TDI Leon sein soll.
Nun meine Frage: wie sieht es denn mit der Lieferzeit für den 150 PS TDI aus? Wie lange musstet Ihr darauf warten?

Beste Antwort im Thema

Und noch mehr nervt es Forenbenutzer, wenn zwo Streithähne ihren Zoff nicht per PN abwickeln können. Kriegt euch wieder ein!

6036 weitere Antworten
6036 Antworten

Ein Händler gibt in der Regel eine "unverbindliche" Lieferzeit an. Rein rechtlich im Kaufvertrag maßgeblich, um in Sachen Verzug auf der sicheren Seite zu sein.

Unserer ist seit gestern in der Montage, heute wird er fertig gebaut. Sollte in 3 Wochen beim Händler stehen.

Zitat:

@Jok3_r schrieb am 21. Juni 2019 um 10:46:51 Uhr:


Unserer ist seit gestern in der Montage, heute wird er fertig gebaut. Sollte in 3 Wochen beim Händler stehen.

Meiner ist seit 10.06.19 im Status Ausgang Hafen. Von da an hat mir der Händler noch circa 8 Wochen Wartezeit prognostiziert.

Verrückt wie die Aussagen da manchmal variieren. Naja. Er ist da, wenn er da ist 😁

Zitat:

@Eric0009 schrieb am 21. Juni 2019 um 10:48:55 Uhr:



Meiner ist seit 10.06.19 im Status Ausgang Hafen. Von da an hat mir der Händler noch circa 8 Wochen Wartezeit prognostiziert.

Verrückt wie die Aussagen da manchmal variieren.

Naja unserer Leon kommt per Zug zum Händler, dies geschieht ja in der Regel deutlich schneller, deswegen die vergleichsweise kurze Lieferzeit 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jok3_r schrieb am 21. Juni 2019 um 11:02:09 Uhr:



Zitat:

@Eric0009 schrieb am 21. Juni 2019 um 10:48:55 Uhr:



Meiner ist seit 10.06.19 im Status Ausgang Hafen. Von da an hat mir der Händler noch circa 8 Wochen Wartezeit prognostiziert.

Verrückt wie die Aussagen da manchmal variieren.

Naja unserer Leon kommt per Zug zum Händler, dies geschieht ja in der Regel deutlich schneller, deswegen die vergleichsweise kurze Lieferzeit 🙂

Für mich ist das mit Zug/Schiff etc. alles nur Spekulation. Meiner wurde im März gebaut und sollte 4-6 Wochen nach Hessen unterwegs sein. Daraus wurden dann 12 Wochen und er kam auch noch anders als bestellt. Nochmal drauf kam die Wartezeit auf die Papiere, 1,5 Wochen.

Ich freue mich für jeden bei dem es schneller und besser läuft, aber diese Zeitangaben sind nicht verlässlich.

Da ist keine Spekulation drin. Zug geht schneller als mit Schiff. Lkw ist am schnellsten.

Hinzu kommt die Unterverteilung von Sammelstellen zum Händler. Und diese Logistik ist nicht genau kalkulierbar. In der Regel dauert es mit Schiff bis zum Händler ca. 4 Wochen. Ausreißer kommen vor. Man erfährt aber nicht warum. Kann z. B. ein Transportschaden sein. Disponiertes Schiff, Zug, Lkw hat nicht geklappt...

Wie lange war denn in der Praxis die vergangene Zeit zwischen Bestellung beim Händler und Auftragsbestätigung durch SEAT?

Seit meiner Bestellung in KW21 habe ich noch keine erhalten. Laut Händler könnte das aber auch schon mehrere Wochen dauern.

Am Rande: Kam diese per Post oder via E-Mail?

Lieben Dank & Gruß :-)

Ausgestellt wurde die Bestätigung ca. 1 Woche später laut Datum auf dem Wisch. Erhalten habe ich sie 6 Wochen später, nachdem ich gefühlt 10 Mails und Anrufe tätigen musste. Angeblich 2x per Post geschickt, nie angekommen. Habe ich dann als PDF gekriegt. Selbst dafür musste ich quasi betteln. Angeblich hätte man mir die Bestätigung gemailt, aber es gab „Internetprobleme“.

Ein guter Rat von mir: bleib dran! In 3 Wochen bei Bestellfahrzeugen muss die Bestätigung da sein, sonst biste nicht dran gebunden. Wenn du das Auto trotzdem willst kontrolliere GANZ genau ob die Bestätigung korrekt ist sonst hast du verloren wie ich. Ich habe die Bestellung wenige Tage später geändert, alles kein Problem laut Händler und machen ja viele. Ich habe über 8 Monate gewartet, mir wurde immer wieder gesagt die Änderung wurde von Seat bestätigt, habe aber nie die angepasste Auftragsbestätigung gekriegt. Das Auto kam natürlich ohne die Änderung, klar.

Die Bestätigung kommt vom Händler, nicht von Seat selbst. Nicht alle Händler geben sie gesondert später zum ggf. Gültigwerden des Kaufvertrags. Eine allgemeine rechtlich relevante 3-Wochen-Regelung gibt es nicht. Es kommt immer darauf an, was in der unterschriebenen Bestellung und ihren Einzelheiten konkret zur Verbindlichkeit als Bestellung drinsteht.

Unabhängig von der Bestätigung ist alles das maßgeblich, was von beiden Seiten verbindlich vereinbart wurde, auch mündlich. Wegen des Nachweises immer schriftlich, von beiden Seiten unterschrieben.

Bei uns kam die Auftragsbestätigung 3 Tage nach Bestellung per Post.

Ich habe nie eine bekommen. Insgesamt war die Lieferzeit bei mir 8,5 Monate.

Zitat:

@UliBN schrieb am 24. Juni 2019 um 09:51:00 Uhr:


Die Bestätigung kommt vom Händler, nicht von Seat selbst. Nicht alle Händler geben sie gesondert später zum ggf. Gültigwerden des Kaufvertrags. Eine allgemeine rechtlich relevante 3-Wochen-Regelung gibt es nicht. Es kommt immer darauf an, was in der unterschriebenen Bestellung und ihren Einzelheiten konkret zur Verbindlichkeit als Bestellung drinsteht.

Unabhängig von der Bestätigung ist alles das maßgeblich, was von beiden Seiten verbindlich vereinbart wurde, auch mündlich. Wegen des Nachweises immer schriftlich, von beiden Seiten unterschrieben.

Ja, und bei Seat ist angeblich das Beiblatt über die Bedingungen der Bestellung einheitlich und darin sind die 3 Wochen enthalten. Desweiteren wurde gerichtlich entschieden, dass eine Frist länger als 3 Wochen für den Kunden unzulässig ist. Versucht ein Händler einem 6 Wochen o.ä. aufzudrücken kann man gegen klagen wenn man Ärger hat wo die Frist wichtig ist.

Und ja, es ist maßgeblich was von beiden vereinbart wurde, unabhängig der Bestätigung. Ich habe mehrfach per Mail gesagt gekriegt meine Änderung wird berücksichtigt, neuen Preis besprochen etc. Und was nützt das? Recht haben heißt nicht Recht bekommen. Ich wollte das Auto nicht nehmen, aber der Händler hat sich quergestellt. Und was macht man dann? Klagen. Mitm Anwalt telefoniert und der riet mir die Karre einfach zu nehmen, auch wenn ich den Fall zu 95% gewinnen würde. Es dauert laut ihm teilweise 6 Monate bis überhaupt ein überlastetest Gericht die Sache verhandelt und dann können es X Termine werden. Solange hätte ich gar kein Auto gehabt, hätte aber trotzdem zu Gerichtsterminen gemusst. Unabhängig davon gibt es genug Urteile, bei denen man den Kopf schüttelt und sich fragt ob die Rechtssprechung geistesgestört ist. Wenn man dann noch dieses Pech hat und die Karre nehmen muss hab ich das Auto trotzdem nicht wie bestellt und muss zusätzlich Schadensersatz zahlen. Deutscher Verbraucherschutz zeigt sich da von der besten Seite.

Deshalb klingt deine Aussage zwar schön und ist auch rechtlich gesehen richtig, bringt nur leider nix wenn man keine Zeit und kein Geld hat Monate lang ein Gerichtsverfahren durchzuprügeln.

Da weiter oben jemand zum Thema "Lieferschwierigkeiten bei bestimmten Konfigurationen" fragte: meine Frau hatte im April einen ganz schlichten ST als Reference mit dem kleinsten 1.0 TSI (86 PS) bestellt. Seitdem haben wir auf einen wenigstens groben Liefertermin gewartet, bisher aber immer nur die telefonische Versicherung bekommen dass sie von Seat zwar eine Auftragsbestätigung aber keinen Liefertermin haben und darauf selbst noch warten.

Jetzt kam dann stattdessen die Info, dass das Auto leider nicht mehr geliefert werden kann. Vor den Werksferien schaffen sie es angeblich nicht mehr zu bauen und danach ist es nicht mehr im Angebot. Na toll. Der Händler machte uns auch keine großen Hoffnungen, überhaupt noch Reference oder auch Style mit dem stärkeren 1.0 beschaffen zu können.

Daher blieb uns nichts übrig als die Bestellung zu stornieren, in den sauren Apfel zu beißen und etwas aufzurüsten: heute haben wir (bei einem anderen Händler, der aber ähnliche Aussagen zur Liefermöglichkeit der kleinen Modelle traf) stattdessen einen 1.5 TSI als Xcellence bestellt.

Ja, vom 1.0 Reference zum 1.5 Xcellence ist es doch ein "kleiner" Schritt. Bin gespannt, ob es dieses Mal was wird. Zumindest ist diese Kombination laut Händler der Renner und wird seiner Meinung nach nicht ganz so schnell eingestampft.

Ach so, es handelt sich in beiden Fällen um EU-Händler, bei deutschen Händlern mag es vielleicht anders aussehen.

Ich habe immer fleißig mitgelesen und kann nun endlich selber etwas beitragen:

Mein Leon ST FR wurde am 14.02.2019 bestellt und ist am 04.07.2019 beim Händler in HH zugelassen und abholbereit.
Zu Zeiten für Transport etc. kann ich nichts sagen, da es ein Firmenwagen ist und ich keine weiteren Infos bekommen habe.

Motor: TDI 2.0 150 PS DSG
Farbe: Magnetic Grau
Ausstattung: Felgen Performance I Matt Grau 18", Dachhimmel Schwarz, Alcantara, Winterpaket, Panorama-Glas-Schiebedach, Beats Audio, Businesspaket Infotain, Virtual Cockpit, Licht-und-Sicht-Paket, Fahrassistenz IV, Ultraschall-Einparkhilfe

Kleines Update zu meinem obigen Beitrag: heute morgen wie gesagt bestellt, heute Nachmittag kam dann eine Mail vom Händler: leider ist der Xcellence nicht mehr bestellbar, er könnte uns alternativ noch einen FR anbieten. Ich könnte k.... beim Xcellence hat mich die Ausstattung überzeugt das Mehr an Geld in die Hand zu nehmen, beim FR fehlt davon ja doch einiges (Kessy, Licht-/Regensensor etc.) und es gibt stattdessen ein bretthartes Fahrwerk und unnützen Klimbim wie Drive Profile.

Vielleicht wird es wohl doch besser ein Skoda Octavia für uns...

Deine Antwort
Ähnliche Themen