Lieferzeiten neuer Leon

Seat Leon 3 (5F)

Also ich habe mitbekommen, dass es hinsichtlich der Lieferzeiten beim 184 PS TDI und 180 PS TSI zu argen Verzögerungen kommt, was wohl auch auf technischen Problemen basiert.
Ursprünglich hab ich mich ja für den 184 PS TDI interessiert, aber ich kann so eine lange Lieferzeit nicht abwarten, da ich das Fahrzeug brauche, wenn mein bisheriges Fahrzeug verkauft wird. Daher überlege ich, ob es dann nicht "nur" der 150 TDI Leon sein soll.
Nun meine Frage: wie sieht es denn mit der Lieferzeit für den 150 PS TDI aus? Wie lange musstet Ihr darauf warten?

Beste Antwort im Thema

Und noch mehr nervt es Forenbenutzer, wenn zwo Streithähne ihren Zoff nicht per PN abwickeln können. Kriegt euch wieder ein!

6036 weitere Antworten
6036 Antworten

Die Händler arbeiten ganz bewusst und gezielt so, um das Fahrzeug an den Mann zu bringen und den Kunden nicht zu verlieren. Und oft geht diese Absicht auf. Sie riskieren jedoch den sofortigen Rücktritt vom Vertrag. Die meisten Kunden haben aber selbst mit dem neuen Fahrzeug geplant und akzeptieren es.

Zitat:

@Daniel-FPunkt schrieb am 17. Oktober 2018 um 17:30:08 Uhr:



Zitat:

@doppel-weber schrieb am 17. Oktober 2018 um 16:58:25 Uhr:


Wir haben einen Seat Leon ST 1,4 ACT 110KW DSG mit Alcantara Anfang Dezember 2018 im Seat Autohaus vor Ort bestellt mit fast Vollausstattung außer Kessy und eleketrische Sitze, aber schon mit VC, das war da gerade ganz frisch. ULT sollte Mai 2018.
Ein festen Produktionstermin gab es nie, auch nicht nach ständiger Nachfrage.

Ich habe von den Probleme mit Alcanatra selbst gelesen und beim Verkäufer angesprochen, Aussage war nur könnte möglich sein. Nachdem Mai/Juni schon rum waren, haben wir zum Glück dank dem netten Verkäufer doch einen Leihwagen von Seat bekommen.

Irgendwann im September nach den Werksferien die Info: Sie bekommen den neuen 1,5l Motor (Statt 72€ Steuer jetzt ca. 134€-142€) Es geht nicht um 60-70€, aber dann wäre der 1,8 damals schneller ausgeliefert gewesen und hätte jetzt dazu im Vergleich sogar weniger gekostet.
Voteile vom 1,5 zum 1,4 hin oder her, das sollte ein Alltagswagen sein mit wenig im Unterhalt kosten, da wir noch andere Autos haben, die schon genug im Unterhalt kosten;-) Nur mal am Rande, was das lange warten noch mit sich bringt und vom AH auch nicht erwähnt wird.

Auf einmal ging auch alles ganz schnell, plötzlich war das Auto eingeplant, produziert..... und bei AH (Ca. Mitte Sep. im Trichter/Einplanung, 1-2 Wochen später schon im Zwischenlager und von da ein paar Tage zu AH).
Termin für die Zulassungsunterlagen und kurze Besichtigung des neuen Autos.
Ein Blick ins Auto.... LEDER statt Alacantara???
Immer wieder wurde gesagt Alcanatra wird verbaut, wenn es so bestellt wurde.

Also fast 11 Monate Wartezeit, keine Infos bis viele falsche Infos und noch kein Ende in Sicht.
Aktuell ist der Fall wieder in Klärung und wir müssen wieder warten, den Leder ist für uns kein Mehrwert, da hat jeder halt seine Vorlieben.

Nach den ganzen Alcantara ja, nein, neuer Motor ja oder nein hier............
Es werden nur noch die neuen Motoren ausgeliefert aufgrund der Zulassungsbestimmungen und bei uns ist zumindest nicht wie versprochen Alcantara verbaut.
Positiv ist: Statt Seat Sound jetzt Beats verbaut und die Ladeschale, die wir nicht benötigen ist auch jetzt drin, klar der neue Motor und alles zum alten Preis.

Wie kommt Seat dazu einfach was zu ändern ohne Info? Da warten wir extra auf Alcantara und überschreite den 01.09.2018 und haben doch kein Alcantara. Wäre Seat sofort ehrlich gewesen, dann hätten wir uns noch nach einem anderen Auto umschauen können.
Was alles kompliziert macht, unser altes Auto ist schon lange im AH und auch nicht mehr da.

Mal abwarten, vielleicht bessert Seat Alcantara ja nach, wie auch immer. Wollte euch nur mal mitteilen, wie es leider richtig blöd laufen kann, bis auf den Leihwagen;-) Und das Wartezeiten ab März/Mai 18 dagegen echt noch super sind.

Sorry für den langen Text, aber wollte nur mal unseren Fall schildern für alle die auch keine Infos bekommen, schon lange lange warten und vielleicht auch nicht wissen was mit Alcantara/Motor/Wartezeit los ist oder auch von der Frist 01.09. betroffen sind und vielleicht gar nicht wissen, wie extrem sich der CO2 Ausstoß je nach Ausstattung plötzlich geändert hat und Mehrkosten verursacht.

-> Mich würde mal interessieren, ob es neue Leons (Keine Cupras) gibt, die noch mit Alcantara in den letzten Wochen ausgeliefert wurden?
Wer hat sein bestelltes Alcantara bekommen?
Wird das allgemein für keine offene Bestellung mehr verbaut oder ein Glücksspiel.

Sei mir bitte nicht böse aber Seat wird hier sicher nichts nachbessern. Nimm den Wagen oder tritt zurück, das wird das Ergebnis der Klärung des Händlers sein.

Leider liegst du da mit deinem Wissen FALSCH. Wenn du keine Ahnung hast, dann sollte du andere Leute mit solchen Aussagen nicht verunsichern.

Meine Zusammenfassung war nicht böse gemeint, sondern nur mal als Info für alle die nicht wissen was los ist und keine Infos bekommen bezüglich Motor, Alcantara oder Lieferzeiten.

Deine Aussage "Nimm den Wagen oder tritt zurück", kann nur von Leute im Internet kommen, die keinen Plan haben. Vieleilcht trift das bei deinem Wissensstand/Erfahrung zu, aber ein vernüftiger Händler und ein ordentliches Gespräch ist oft der Schlüssel.........
Es gibt 3 Möglichkeiten und keine davon ist "nimm den so oder tritt zurück".

Zitat:

@doppel-weber schrieb am 18. Oktober 2018 um 09:11:35 Uhr:



Zitat:

@Daniel-FPunkt schrieb am 17. Oktober 2018 um 17:30:08 Uhr:


Sei mir bitte nicht böse aber Seat wird hier sicher nichts nachbessern. Nimm den Wagen oder tritt zurück, das wird das Ergebnis der Klärung des Händlers sein.

Leider liegst du da mit deinem Wissen FALSCH. Wenn du keine Ahnung hast, dann sollte du andere Leute mit solchen Aussagen nicht verunsichern.

Meine Zusammenfassung war nicht böse gemeint, sondern nur mal als Info für alle die nicht wissen was los ist und keine Infos bekommen bezüglich Motor, Alcantara oder Lieferzeiten.

Deine Aussage "Nimm den Wagen oder tritt zurück", kann nur von Leute im Internet kommen, die keinen Plan haben. Vieleilcht trift das bei deinem Wissensstand/Erfahrung zu, aber ein vernüftiger Händler und ein ordentliches Gespräch ist oft der Schlüssel.........
Es gibt 3 Möglichkeiten und keine davon ist "nimm den so oder tritt zurück".

Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass man mit einem Händler das Gespräch suchen sollte, am besten auch persönlich. Dann lässt sich manches schneller klären. Andererseits versuchen Verkäufer die Kunden auch hinzuhalten, denn sie kassieren Provision und die geht flöten, wenn der Käufer zurücktritt. Manche schlucken dann die Änderungen und Wartezeiten und treten nicht zurück.

Ob man dir den Leon in Alcanatra ändern kann, bezweifle ich persönlich auch sehr. Genau so wenig wird man dir den Leon noch mit dem 1,4 liefern. Die stellen die Produktion komplett um und darin ist dann eben diese Ausführung nicht mehr vorgesehen, also wird es so nicht mehr hergestellt und kann so auch nicht mehr umgeändert werden. Es würde mich sehr wundern, wenn man dir das extra umbauen würde. Was aber statt dem kompletten Rücktritt (was dir zustehen würde) auch noch möglich ist und wäre, sind dann Nachverhandlungen im Preis, oder Extras wie Winterräder etc.
Der Aufwand beim Rücktritt ist für die ja doof. Daher könntest du den Preis drücken, oder du handelst dir kostenlose Inspektionen raus etc.

Wie auch immer die Sache ausgeht, ich hoffe es findet sich eine Lösung für beide Seiten. Du hast natürlich Recht, in dem Fall hätte Seat dir rechtzeitig Bescheid geben müssen und da wird leider nicht gut kommuniziert. Der Kunde erfährt es als letzter.

Ich bin mehr als froh, dass ich den Seat im März bestellt habe und schon Juni erhalten. Die Ausführung war sogar als CNG, was auch nicht so alltäglich ist und trotz DSG ging es dann doch relativ schnell. Ich hätte unmöglich viel länger warten wollen und können. Das ist dann schon fies, wenn man dann nicht das bekommt, was man bestellt hat, obwohl man so lange drauf gewartet hat. Sehr blöde Sache sowas. Dann mal viel Glück!

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 17. Oktober 2018 um 18:42:39 Uhr:


Naja, dass es kein Alcantara und den 1.4er TSI mehr gibt ist schon sehr lange bekannt. Auch die Erhöhung der Steuer war lange bekannt. Ich denke die Schuld hat da nur dein Händler und nicht Seat direkt. Der hätte dich früher informieren müssen. Du wirst da jetzt auch keine Entschädigung oder eine Nachbesserung bekommen. Wenn er dir so nicht passt, hättest du die Abnahme verweigern können. Jetzt musst du damit leben oder den Wagen verkaufen. Ist nicht schön, aber nicht zu ändern. Sorry!

Wenn ich hier mir die Beiträge durch lese, ist das mit dem Motor bis heute NICHT ALLEN LEUTEN SEHR LANGE BEKANNT.
FAKT ist:
Unser Leon sollte bis kurz vor Produktion von allen Seiten bestätigt Alcantara haben. DAS WURDE SO BESTELLT (Nov. 2017)!!! (Es geht nicht darum, das es ab Februar kein Alcantara mehr gab).
Genauso wie wenn ein Auto im Mai kommen soll, dann ist für mich die Erhöhung der Steuer im September doch bei Bestellung im November 2017 nicht von Bedeutung im Normalfall.
Es steht auch nirgendwo, dass ich das Auto bekommen habe und abgenommen habe. Wenn dann kann ich damit leben, aber müssen nicht.

Wer , was, wie und wo Schuld ist bringt doch keinen weiter und kann keiner aus die Beteiligten beurteilen, hier suchen die Leute ehrlichen Rat, Tipps, Erfahrungen....
Nur weil der ein oder andere nichts bekommen hat, weil ein freundliches Gespräch mit dem Händler zu viel verlangt war, trifft das nicht auf alle zu.

Aber, da gibt es hier im Forum wohl ein allgemeines Problem mit manchen Leuten, wie ich sehe. Schade, ich dacht es gibt mehr sinnvolle Antworten/ähnliche Erfahrungen wo Alcantara noch verbaut wurde und meine Erfahrung hilft Leuten, die noch keine eindeutige Info vom Händler, Verkäufer oder Seat haben nach einer so langen Wartezeit.
Hatte eigentlich gehofft hier erfahrene Leute zu treffen oder Leute mit ählichen Fällen und nicht Leute die ja so schlau sind und alles wissen.

Wer doch ein ähnliches Problem hat und meine weiteren Erfahrungen doch interessiert, der kann gerne eine PN schreiben. Klar ist auf jedenfall "Leb damit oder tritt zurück" ist in dem Fall nicht richtig und auch keine Lösung vom Händler/Seat.

Ähnliche Themen

Ich denke nicht, dass vom Käufer erwartet werden kann, dass er sich ständig über firmeninterne Änderungen in der Produktion informiert, am besten noch in irgendwelchen Internetforen.

Den Käufer darüber frühzeitig aufzuklären und nach Lösungen zu suchen ist ganz klar die Aufgabe des Händlers. Deshalb wird er vom Hersteller über Änderungen informiert. Stellt der dem Käufer einfach so ein vom Kaufvertrag abweichendes Fahrzeug hin, begeht er eine Pflichtverletzung.

Zitat:

@doppel-weber schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:48:14 Uhr:


Klar ist auf jedenfall "Leb damit oder tritt zurück" ist in dem Fall nicht richtig und auch keine Lösung vom Händler/Seat.

Selbstverständlich ist das nicht richtig, das ist sogar abgrundtiefer Blödsinn.

Ich hatte meinen Cupra Ende März bestellt. Liefertermin war der September 2018.

Nach gut einem Monat hatte ich die Problematik mit Alcantara und der neuen WLTP gelesen.
Hatte sofort bei meinem Händler angerufen. Dieser versicherte mir, dass ich mein Fahrzeug wie geplant bekommen werde und mir keine Sorgen machen muss.

Es kam sogar noch besser. Im Juni rief er mich an, ob ich das Auto auch früher entgegennehmen kann. Seit Anfang Juli habe ich nun das Fahrzeug.

Hatte den Händler aber nochmals gefragt, er meinte, dass Alcantara für die Cupras auf Lager gelegt wurden, da man beim Cupra nur diese Option hat, weshalb Käufer von einem Leon mit Alcantara leider das Nachsehen hätten, da diese auch andere Möglichkeiten haben.

Ich hätte mal ne kleine Frage an alle die, die Leder verbaut haben. Ich hole nächsten Samstag meinen Wagen endlich ab und werde auch Leder drin haben.

Meine Herzdame macht mir dieses Leder aber schon die ganze Zeit madig, weil sie meint, dass ihr im Sommer der Arsch darauf verbrennen wird. Was sind eure Erfahrungen speziell mit den Ledersitzen vom Leon 5f?

Dann such dir ne andere Dame 🙂 Spaß beiseite ich kann diese Erfahrungen nur bedingt bestätigen, im ersten Moment kann es schon recht warm sein aber im allgemeinen schwitzt man beim Leder deutlich weniger.

Zitat:

@BSLeon schrieb am 19. Oktober 2018 um 11:50:13 Uhr:


Was sind eure Erfahrungen speziell mit den Ledersitzen vom Leon 5f?

Leder ist im Sommer heiß, im Winter am Anfang sehr kalt. Leder ist zwar Atmungsaktiv, aber nicht zu vergleichen mit einem guten Textilbezug wie Alcantara. Außerdem ist Leder deutlich rutschiger und bietet weniger Halt.

Ich würde mir Leder, wenn überhaupt, nur mit einer Sitzbelüftung zulegen, die es im Leon nicht gibt. Ich würde aus meiner Erfahrung heraus behaupten, dass die Bedenken deiner Herzdame absolut berechtigt sind.

Zitat:

@BSLeon schrieb am 19. Oktober 2018 um 11:50:13 Uhr:


Ich hätte mal ne kleine Frage an alle die, die Leder verbaut haben. Ich hole nächsten Samstag meinen Wagen endlich ab und werde auch Leder drin haben.

Meine Herzdame macht mir dieses Leder aber schon die ganze Zeit madig, weil sie meint, dass ihr im Sommer der Arsch darauf verbrennen wird. Was sind eure Erfahrungen speziell mit den Ledersitzen vom Leon 5f?

Wenn es der Frau gut geht, dann geht es auch dem Mann gut. Da hat sie schon Recht, denn wenn man mal in der Sonne parkt, heizt sich den Innenraum extrem gut auf und dementsprechend auch Ledersitze.
Da bringen die getönten Scheiben dann auch nicht mehr viel. Ein Textilbezug wird nie so heiß werden.
Deswegen nehmen viele dann sehr helles Leder. Sieht sehr edel aus, aber man sieht halt dann auch sofort jeden Fleck. Im Winter hat man dann den extrem kalten Hintern, sofern keine Sitzheizung drin ist.

Du wirst es dann selber merken, wenn du im Sommer mit kurzen Hosen und T-Shirt reinsitzt.
Dagegen ist das Ledersofa zuhause wesentlich besser als Textil. Weniger Staub und wir haben weiches Leder, welches auch nicht klebt im Sommer und im Winter heizt man ja sowieso, daher wird es nicht so kalt.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:55:42 Uhr:


Ich denke nicht, dass vom Käufer erwartet werden kann, dass er sich ständig über firmeninterne Änderungen in der Produktion informiert, am besten noch in irgendwelchen Internetforen.

Den Käufer darüber frühzeitig aufzuklären und nach Lösungen zu suchen ist ganz klar die Aufgabe des Händlers. Deshalb wird er vom Hersteller über Änderungen informiert. Stellt der dem Käufer einfach so ein vom Kaufvertrag abweichendes Fahrzeug hin, begeht er eine Pflichtverletzung.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:55:42 Uhr:



Zitat:

@doppel-weber schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:48:14 Uhr:


Klar ist auf jedenfall "Leb damit oder tritt zurück" ist in dem Fall nicht richtig und auch keine Lösung vom Händler/Seat.

Selbstverständlich ist das nicht richtig, das ist sogar abgrundtiefer Blödsinn.

Wie in den AGB von Seat deutlich erkennbar ist, ist der Hersteller berechtigt, Ausstattungen zu verändern bzw. die das bestellte Fahrzeug anzupassen. Dies ist auch gängige Praxis und manchmal vorteilhaft, da man z.B. den 2.0TSI mit DQ381-DSG statt 1.8TSI mit DQ200-DSG erhält. SSS auf Beats muss jeder für sich bewerten, ob dies ein Vorteil ist. Alcantara auf Leder ist nicht jedermanns Sache. Deshalb wurden die Händler via Seat Partner Net von Seat im Sommer über die Umstellung informiert und darüberhinaus die Möglichkeit eingeräumt, statt auf Leder auf Stoffsitze zu wechseln. Alcantara war spätestens zu diesem Zeitpunkt für die Altbesteller (Emotion-Paket) Geschichte. Nicht alle Händler haben sich selbst bzw. ihre Kundschaft über die Umstellungen informiert. Das ist mehr als nachlässig und bei Absicht sogar böswillig.

Hinzu kommt die Farbänderung von Pirineus auf Magnetic Grau. Spätestens bei der Farbänderung handelt es sich um eine so massive Änderung, dass der Kunde im Zweifel zurücktreten bzw. Nachbesserung fordern kann, da gerade die Farbe ein wesentliches Ausstattungsmerkmal ist. Dies sieht auch die Rechsprechung so.

Ich bin von meinem Händler informiert worden und wir haben die Änderungen erörtert und dies frühzeitig. Das ändert leider nichts daran, dass das Auto noch nicht da ist, obwohl er in 2017 bestellt wurde.

Den Händler, der den Kunden am Ende böswillig überrascht, sollte man auf Schadenersatz verklagen und das Auto nur unter entsprechendem Vorbehalt oder zunächst gar nicht abnehmen, wenn man dies nicht möchte. Gerade bei Vertragshändlern, die die Seat Neuwagenverkaufsbedingungen anwenden und ebenso über das Partner Net rechtzeitig informiert waren, dürften vor Gericht kaum Argumente einfallen, die für sie sprechen.

Zitat:

@weisserFR schrieb am 19. Oktober 2018 um 14:03:57 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:55:42 Uhr:


Ich denke nicht, dass vom Käufer erwartet werden kann, dass er sich ständig über firmeninterne Änderungen in der Produktion informiert, am besten noch in irgendwelchen Internetforen.

Den Käufer darüber frühzeitig aufzuklären und nach Lösungen zu suchen ist ganz klar die Aufgabe des Händlers. Deshalb wird er vom Hersteller über Änderungen informiert. Stellt der dem Käufer einfach so ein vom Kaufvertrag abweichendes Fahrzeug hin, begeht er eine Pflichtverletzung.

Zitat:

@weisserFR schrieb am 19. Oktober 2018 um 14:03:57 Uhr:



Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 18. Oktober 2018 um 11:55:42 Uhr:



Selbstverständlich ist das nicht richtig, das ist sogar abgrundtiefer Blödsinn.

Wie in den AGB von Seat deutlich erkennbar ist, ist der Hersteller berechtigt, Ausstattungen zu verändern bzw. die das bestellte Fahrzeug anzupassen. Dies ist auch gängige Praxis und manchmal vorteilhaft, da man z.B. den 2.0TSI mit DQ381-DSG statt 1.8TSI mit DQ200-DSG erhält. SSS auf Beats muss jeder für sich bewerten, ob dies ein Vorteil ist. Alcantara auf Leder ist nicht jedermanns Sache. Deshalb wurden die Händler via Seat Partner Net von Seat im Sommer über die Umstellung informiert und darüberhinaus die Möglichkeit eingeräumt, statt auf Leder auf Stoffsitze zu wechseln. Alcantara war spätestens zu diesem Zeitpunkt für die Altbesteller (Emotion-Paket) Geschichte. Nicht alle Händler haben sich selbst bzw. ihre Kundschaft über die Umstellungen informiert. Das ist mehr als nachlässig und bei Absicht sogar böswillig.

Hinzu kommt die Farbänderung von Pirineus auf Magnetic Grau. Spätestens bei der Farbänderung handelt es sich um eine so massive Änderung, dass der Kunde im Zweifel zurücktreten bzw. Nachbesserung fordern kann, da gerade die Farbe ein wesentliches Ausstattungsmerkmal ist. Dies sieht auch die Rechsprechung so.

Ich bin von meinem Händler informiert worden und wir haben die Änderungen erörtert und dies frühzeitig. Das ändert leider nichts daran, dass das Auto noch nicht da ist, obwohl er in 2017 bestellt wurde.

Den Händler, der den Kunden am Ende böswillig überrascht, sollte man auf Schadenersatz verklagen und das Auto nur unter entsprechendem Vorbehalt oder zunächst gar nicht abnehmen, wenn man dies nicht möchte. Gerade bei Vertragshändlern, die die Seat Neuwagenverkaufsbedingungen anwenden und ebenso über das Partner Net rechtzeitig informiert waren, dürften vor Gericht kaum Argumente einfallen, die für sie sprechen.

Da hast du absolut Recht und natürlich hat man auch das Recht den Wagen dann nicht zu nehmen.
Grade weil der Händler informiert wurde, muss er diese Info weitergeben. Es ist abweichend von dem, wie man es bestellt hat. Es weicht auch so sehr ab, dass der Kunde den Wagen so nicht annehmen muss. Hätte ich persönlich Alcantara bestellt und man würde mir Leder geben, würde ich das auf keinen Fall wollen.

Was aber bei so einer Sache auch zu bedenken ist. Man wartet über viele Monate und muss auch schauen, wie man es einplant mit dem Altwagen. Dann bekommt man endlich einen Termin und erfährt dann sowas. Der ganze Ärger und wenn es dann sogar bis zur Gerichtsverhandlung käme, kostet halt auch viel Zeit und Nerv. Selbst wenn der Händler es doch noch anpassen kann, verzögert sich dann wieder die Übernahme. Das ärgert halt total und sowas müsste auch nicht sein.

Ich kann jeden hier verstehen, der dann total sauer ist. Hinnehmen oder Auto zurück ist leichter gesagt als getan. Wenn man vom Kaufvertrag zurücktritt, hat man viele Monate umsonst gewartet und dann muss man halt wieder schauen, wie man mobil bleibt. Dann fängt das Warten wieder an, wenn man was anderes bestellt. Alles nicht so einfach, wenn Verträge nicht eingehalten werden.

Auf gar keinen Fall zurücktreten, sondern im Zweifel immer auf Nachbesserung mit Fristsetzung pochen. Läßt der Händler sich dann nicht darauf ein, nochmals unter Androhung von Rücktritt vom Vertrag und Schadenersatz auffordern, dann mit anwaltlicher Unterstützung stornieren und zum Wettbewerber gehen und ein vergleichbares Auto kaufen und die Differenz als Schadenersatz einklagen.

Natürlich hat man dann viele Monate vergeblich gewartet. Sollten dadurch zusätzliche Kosten entstanden sein, fließen diese in den Schadenersatz ein. Dieses Szenario sollte aber nur gewählt werden, wenn man mit dem gelieferten Auto absolut nicht leben kann. Ich habe mich für den anderen Weg entschieden und werde den Wagen mit Abweichungen, die mit mir auch erörtert wurden, übernehmen.

Es ist erschreckend, wie arrogant oder im besten Fall noch dämlich sich der VW-Konzern einschl. Händler verhält.

Der Konzern hat seine Händler bereits vor Monaten informiert. Vertragspartner ist der Händler und nicht der Konzern. Einige Händler versuchen es einfach, andere sind dumm. In den meisten Fällen bleibt der Kunde, da er mit dem neuen Fahrzeug disponiert.

Zitat:

@UliBN schrieb am 19. Oktober 2018 um 17:57:56 Uhr:


Der Konzern hat seine Händler bereits vor Monaten informiert. Vertragspartner ist der Händler und nicht der Konzern. Einige Händler versuchen es einfach, andere sind dumm. In den meisten Fällen bleibt der Kunde, da er mit dem neuen Fahrzeug disponiert.

Ich habe selbstverständlich bewußt den Konzern erwähnt und nicht nur die Händler. Der Kundenservice gehört zu Seat Deutschland und ist somit Bestandteil des Konzerns. Die Servicequalität habe ich als unterirdisch erleben dürfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen