Lieferzeiten neuer Leon

Seat Leon 3 (5F)

Also ich habe mitbekommen, dass es hinsichtlich der Lieferzeiten beim 184 PS TDI und 180 PS TSI zu argen Verzögerungen kommt, was wohl auch auf technischen Problemen basiert.
Ursprünglich hab ich mich ja für den 184 PS TDI interessiert, aber ich kann so eine lange Lieferzeit nicht abwarten, da ich das Fahrzeug brauche, wenn mein bisheriges Fahrzeug verkauft wird. Daher überlege ich, ob es dann nicht "nur" der 150 TDI Leon sein soll.
Nun meine Frage: wie sieht es denn mit der Lieferzeit für den 150 PS TDI aus? Wie lange musstet Ihr darauf warten?

Beste Antwort im Thema

Und noch mehr nervt es Forenbenutzer, wenn zwo Streithähne ihren Zoff nicht per PN abwickeln können. Kriegt euch wieder ein!

6036 weitere Antworten
6036 Antworten

Ich hab nur mitbekommen, dass eine Firma aus den USA wohl momentan den weltweiten Bestand an Alcantara aufkauft

Warum das? Welche Firma soll soviel Alcantara brauchen? Wollen die einen Wolkenkratzer damit Tapezieren? Klingt schräg, außerdem haben die Zulieferer doch sicherlich langzeitverträge, da kann sich doch nicht einfach einer zwischenmogeln

Dann guck mal das aktuelle von Video von JP was er heute hochgeladen hat, darin erzählt er davon 🙂

Zitat:

@Nexx1509 schrieb am 21. Juli 2018 um 19:54:03 Uhr:


Dann guck mal das aktuelle von Video von JP was er heute hochgeladen hat, darin erzählt er davon 🙂

Was meinst du? Samstags gibt's da doch meistens kein Video und heute auch nicht?

Ähnliche Themen

Doch heute war eins 🙂 Video zu E-Mobilität 🙂 aber grad gesehen, dass es wieder weg ist, kommt wahrscheinlich am Montag

Zitat:

@Stefres schrieb am 21. Juli 2018 um 20:03:26 Uhr:



Zitat:

@Nexx1509 schrieb am 21. Juli 2018 um 19:54:03 Uhr:


Dann guck mal das aktuelle von Video von JP was er heute hochgeladen hat, darin erzählt er davon 🙂

Was meinst du? Samstags gibt's da doch meistens kein Video und heute auch nicht?

Video is jetzt grad wieder online gegangen 🙂

Was ein Quatsch... Apple oder Microsoft kaufen Alcantara ( in rauen Mengen , und zahlen dafür offensichtlich so viel, dass bestehende Zuliefererverträge gebrochen werden ) , so das Seat leer ausgeht? Was sollen die damit? Will Apple in Zukunft alle iPhones und ipads damit bekleben? Microsoft Hardware gibt es ja quasi nicht mehr, die wollen also offensichtlich wirklich die Firmenzentrale damit tapezieren 😉 .

Ich wage Mal die These, dass da jemand nur einen Zulieferer hat ( was natürlich wahnsinnig ist, wenn man auf die Ware angewiesen ist ) , und dieser eine Zulieferer nicht liefern kann 😉

Zitat:

@Stefres schrieb am 22. Juli 2018 um 12:14:59 Uhr:


Was ein Quatsch... Apple oder Microsoft kaufen Alcantara ( in rauen Mengen , und zahlen dafür offensichtlich so viel, dass bestehende Zuliefererverträge gebrochen werden ) , so das Seat leer ausgeht? Was sollen die damit? Will Apple in Zukunft alle iPhones und ipads damit bekleben? Microsoft Hardware gibt es ja quasi nicht mehr, die wollen also offensichtlich wirklich die Firmenzentrale damit tapezieren 😉 .

Ich wage Mal die These, dass da jemand nur einen Zulieferer hat ( was natürlich wahnsinnig ist, wenn man auf die Ware angewiesen ist ) , und dieser eine Zulieferer nicht liefern kann 😉

Wie kommst du darauf das es keine Microsoft Hardware mehr gibt? Das Gegenteil ist der Fall. Microsoft hat sich mittlerweile eine sehr gute Reputation im Hardware Markt erarbeitet. Genannt seien hier die Microsoft Surface Pro Reihe, Surface Laptop sowie Surface Book. Die Tastaturen der Signature Reihe bestehen aus Alcantara.

Und Apple baut vielleicht schon am iCar, wer weiß 😁 der Markt ist verrückt

Es ist normal, dass ein Hersteller Verträge mit nur einem Zulieferer hat. Nur so kann man Druck ausüben. Weiß vielleicht jemand, ob die Schwierigkeiten mit Alcantara vielleicht im Zusammenhang mit dem Zulieferer Prevent stehen?

Druck ausüben, wenn man auf einen einzigen Zulieferer angewiesen ist? Das Gegenteil ist der Fall.

@Schnitzelesser96

Natürlich kann man über einen bestehenden Zuliefervertrag (juristischen und in der Folge finanziellen) Druck ausüben. UliBN hat da völlig Recht.

Diese Verträge enthalten regelmäßig entsprechende (Straf)Zahlungen für den Fall, dass Lieferverbindlichkeiten nicht / nicht rechtzeitig eingehalten werden.

Sollte SEAT durch nicht (zeitgerechte) Lieferungen ein Schaden erwachsen, haftet der vertraglich verpflichtete Zulieferer für diesen uU ex contractu.

Dann frage einfach mal die kleinen und mittleren Zulieferer. Die sind sehr abhängig. Nach Diner These müssten sie aber den Markt bestimmen.

Zitat:

@Berni_L schrieb am 22. Juli 2018 um 19:07:22 Uhr:


@Schnitzelesser96

Natürlich kann man über einen bestehenden Zuliefervertrag (juristischen und in der Folge finanziellen) Druck ausüben. UliBN hat da völlig Recht.

Die Annahme ist richtig, aber die Schlussfolgerung ist falsch. Ein Hersteller kann durchaus Druck auf einen Zulieferer ausüben, allerdings nur dann wenn der Hersteller der Hauptabnehmer des Zulieferers ist. Andernfalls macht die Folgerung keinen Sinn.

Warum sollte die Schlussfolgerung nicht richtig sein?

Über Verträge mit den aus ihnen resultierenden, potentiellen Schadenersatzansprüchen Druck auszuüben ist unabhängig von meinem Standing als Abnehmer möglich.

Freilich kann ein größerer Abnehmer hier höhere Summen fordern, dennoch wird man sich hüten, solche Situationen herauszufordern. Zumal SEAT kein unbedeutender Abnehmer ist.

Der ursprüngliche Punkt war ja folgender:
Große Player kaufen den gesamten Bestand an Alcantara auf und verhindern, dass Seat genug davon hat. Das ist erstens hoch spekulativ und zweitens eben nicht möglich, ohne dass der Alcantara-Zulieferer den bisherigen Abnehmern gegenüber vertragsbrüchig - und in der Folge haftbar - wird.

Vielmehr ist von anderen Ursachen für diese Engpässe auszugehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen