1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Lieferzeiten EU-Import Dänemark

Lieferzeiten EU-Import Dänemark

VW Passat

Wer von Euch hat derzeit eine Bestellung eines Passat (v.a. Limousine) aus Dänemark laufen? Mich würde interessieren, wie es bei Euch hinsichtlich der Lieferzeiten aussieht!

Beste Antwort im Thema

Wenn In DK nicht so exorbitant hohe Steuern auf Neuwagen erhoben würde, müssten nicht sämtliche Hersteller/ Importeure mit Netto-Dumpingpreisen reagieren. Dann wäre er der Preisnachlass kein Preisnachlass mehr, sondern es wären Marktpreise. Und dass du als weltgrößter Sparfuxx hinter einem normalen Lieferprozess, insbesondere bei den CoC-Papieren Verrat, Absicht und Boshaftigkeit siehst, passt haargenau in das Bild, dass du in diversen Beiträgen selber aufgebaut hast....

205 weitere Antworten
Ähnliche Themen
205 Antworten

ich habe mitte augist bei carprofi bestellt und hole den wagen diese woche ab. laut der fin wurde das auto ende september gebaut. 1monat verging für 2x transport und die noch immer vorherschende absichtliche wartei der coc papiere seitens vw.
der preisnachlass ist aber so gewaltig, das es eigentlich schon unverschämt ist, was vw den deutschen kunden abzuziehen versucht.

Wenn In DK nicht so exorbitant hohe Steuern auf Neuwagen erhoben würde, müssten nicht sämtliche Hersteller/ Importeure mit Netto-Dumpingpreisen reagieren. Dann wäre er der Preisnachlass kein Preisnachlass mehr, sondern es wären Marktpreise. Und dass du als weltgrößter Sparfuxx hinter einem normalen Lieferprozess, insbesondere bei den CoC-Papieren Verrat, Absicht und Boshaftigkeit siehst, passt haargenau in das Bild, dass du in diversen Beiträgen selber aufgebaut hast....

Wer zwingt denn VW & Co. zu Dumpingpreise zu verkaufen?

der dänische Staat, in dem er exorbitante Luxussteuern auf Neuwagen erhebt. Gegenfrage: warum sind gerade Autos deutscher Hersteller in den USA verhältnismäßig günstig - zumindest im Vergleich zu Deutschland?

Man sollte aber in den USA nicht ausser acht lassen das die Preise da alles netto Preise sind, als „Ausländer“ perfekt als einheimischer kommen da schon nochmal summmen zusammen

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 30. Oktober 2017 um 19:59:54 Uhr:


der dänische Staat, in dem er exorbitante Luxussteuern auf Neuwagen erhebt. Gegenfrage: warum sind gerade Autos deutscher Hersteller in den USA verhältnismäßig günstig - zumindest im Vergleich zu Deutschland?

Keiner kann mich zwingen ein Geschäft mit Verlust abzuschließen.
Auch der dänische Staat nicht.

@Ifa89
ein autokauf ist immer ein geschäft mit Verlust :-) Immer !!
@Texas_lightning
Danke ! :-) mittlerweile hat dein Beitrag 3 „daumen hoch „
Den nagel getrofffen !

Zitat:

@italiano83 schrieb am 30. Oktober 2017 um 20:52:22 Uhr:


@Ifa89
ein autokauf ist immer ein geschäft mit Verlust :-) Immer !!

Aus der Sicht des Kunden zweifellos richtig, aus der Sicht des Herstellers (was Ifa89 meinte) wäre das auf Dauer ganz klar glatter Selbstmord.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 29. Oktober 2017 um 20:35:35 Uhr:


Wenn In DK nicht so exorbitant hohe Steuern auf Neuwagen erhoben würde, müssten nicht sämtliche Hersteller/ Importeure mit Netto-Dumpingpreisen reagieren. Dann wäre er der Preisnachlass kein Preisnachlass mehr, sondern es wären Marktpreise.

als weltmarke gibt es keine dumpingverkaufspreise. höchstens marktgerechte preise, wobei dann die frage bleibt, wieso man den ärmeren deutschen (die dänen verdienen alle mehr) deutlich mehr aus der tasche ziehen will.

vw macht am dänisch verkauften auto auch gewinn!

Zitat:

Und dass du als weltgrößter Sparfuxx hinter einem normalen Lieferprozess, insbesondere bei den CoC-Papieren Verrat, Absicht und Boshaftigkeit siehst,

also das boshaftige und absichtliche warten kannst du hier im thread auf etlichen seiten nachlesen. ich habe nur das wiederholt, das sich dieser zustand nicht geändert hat. natürlich ist vw angepisst, das potentielle deutsche kunden ihre fahrzeuge im ausland zum deutlich besseren preis erwerben. es geht hier auch nicht um paar piepen sondern 5 stellige beträge.

Zitat:

passt haargenau in das Bild, dass du in diversen Beiträgen selber aufgebaut hast....

wenn du geld scheißen kannst, kannst es ja gerne hier verteilen. ich zahle auf jeden fall nicht >13.000€ mehr, nur damit die karre als deutsches auto gilt. das hat auch nichts mit sparfuchs zu tun. 1000-2000€ egal, aber den mehrpreis eines polos für 0 !!!!!!!!!! gegenwert? das ist pure verarschung am deutschen kunden. denn vw verdient am dänischen auto ja auch noch satt und reichlich. sonst würden die das ja nicht machen.

Bei meinem war die Ersparnis zum deutschen Listenpreis (aus dem Onlinekonfigurator) knappe 17.000€. Das wäre nicht mal mit Dieselprämie und 15% Händlerrabatt hier was geworden. Lieferzeit von Bestellung bis Brief bei mir waren ca. 12 Wochen.

Ich habe eine Frage. Wir wollen auch ein Auto aus Dänemark kaufen. Worüber ich jetzt aktuell allerdings ratlos bin. Wie bekomme ich das Auto hier her. Einige Gemeinden erlauben ja das man mit dem coc und dem Kaufvertrag das Fahrzeug direkt anmeldet und mit den Nummernschildern hinfährt und es dann abholt. Meine Zulassungsstelle hat mir allerdings gesagt sie wollen eine Bestätigung vom deutschen tüv das die Fin aus den Papieren mit der Fin des Fahrzeug übereinstimmt was natürlich nicht geht wenn das Fahrzeug noch in Dänemark steht.
Dann dachte ich gut ausfuhrkennzeichen oder kurzzeitkennzeichen da widersprechen sich aber die Angaben. Einige Seiten sagen das geht nur von Deutschland ins Ausland und man brauch trotzdem den Nachweis der Fin.
Wenn dem so wäre bräuchte ich ja ein dänisches exportkennzeichen das bekomme ich aber wahrscheinlich so schnell nicht hin. Hat jemand Erfahrungen ?

Hat bei mir alles der Deutsche Importhändler geregelt.

Die deutsche Bürokratie und der Ermessensspielraum seiner Bürokraten. Selbst wenn du das Fahrzeug hier anmelden darfst und mit den Kennzeichen hinfährst, musst du vorher den Kaufvertrag erfüllt haben. Die Zulassungsstelle will sehen, dass du das Auto schon erworben hast, daher müsstest du ohnehin hinfahren und zuerst zahlen und wieder zurück fahren. Allerdings hast du dann das Problem, dass du bei einer Kontrolle an der Grenze mit mehr als 12000 (?) Euro im Portmonee Schwierigkeiten bekommst, sofern man dich 'filzt'. Überweisen ist ungünstig aufgrund der Bankgebühren (Wechselkursproblematik) - vielleicht akzeptieren sie aber auch Euro. Ich empfehle dir aufgrund dieses tollen Binnenmarktes den Kauf eines EU-Fahrzeugs in Deutschland. Dann hast du die ganzen Probleme nicht und kommst auch wesentlich günstiger. Bis zu 25 Prozent Rabatt gegenüber deutschem Listenpreis sind machbar.

Zitat:

@agloeckn schrieb am 17. Februar 2018 um 17:42:55 Uhr:


Die deutsche Bürokratie und der Ermessensspielraum seiner Bürokraten. Selbst wenn du das Fahrzeug hier anmelden darfst und mit den Kennzeichen hinfährst, musst du vorher den Kaufvertrag erfüllt haben. Die Zulassungsstelle will sehen, dass du das Auto schon erworben hast, daher müsstest du ohnehin hinfahren und zuerst zahlen und wieder zurück fahren. Allerdings hast du dann das Problem, dass du bei einer Kontrolle an der Grenze mit mehr als 12000 (?) Euro im Portmonee Schwierigkeiten bekommst, sofern man dich 'filzt'. Überweisen ist ungünstig aufgrund der Bankgebühren (Wechselkursproblematik) - vielleicht akzeptieren sie aber auch Euro. Ich empfehle dir aufgrund dieses tollen Binnenmarktes den Kauf eines EU-Fahrzeugs in Deutschland. Dann hast du die ganzen Probleme nicht und kommst auch wesentlich günstiger. Bis zu 25 Prozent Rabatt gegenüber deutschem Listenpreis sind machbar.

Beantwortet leider meine Frage nicht aber danke.

Bankgebühren kostet es mich bei meiner Bank gar nichts da ich in Euro überweise der Händler teilt mir dann den Wechselkurs von seiner Bank mit die ebenfalls kostenfrei wechselt

Die coc und den Kaufvertrag kriege ich per eilkurier. Außerdem kann ich innereuropäisch soviel Kohle mit mir rumschleppen wie ich will. Kursschwankungen bei der dänischen Krone kann man genau so vernachlässigen ist bei meiner Summe ca 100 Euro. Und bei einer zusätzlichen Ersparnis ggü. einem reinport Händler von 3000 Euro mach ich das gerne.

Ich kann dir die Frage nicht beantworten, es gebe aber noch die Möglichkeit, dass Fahrzeug per LKW hierher zu transportieren. In jedem Falle stellt sich aber die Versicherungsfrage, Kurzzeitkennzeichen oder Überführungskennzeichen bieten ja noch keinen Kaskoschutz und bei einem Neuwagen würde ich bei dieser Strecke nicht ohne Kasko fahren. Das müsstest du auch noch abklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen