Lieferzeiten 911: Hat der Hype den Höhepunkt überschritten?
Stand Ende September 2023 wurden auf mobile.de 430 Einheiten vom 911er, Baujahr 2023 unter 999 km offeriert. Am oberen Ende die üblichen Glücksritter, die für € 500 k einen GT3 RS oder einen 992 Sport/Classic offerieren, aber eben auch reichlich Autos von PZs oder freien Händlern, teilweise leicht bis erheblich unter Liste. Da kommen mehrere Dinge zusammen, die nicht zusammen gehören:
1. Die Konjunktur, die manche Freiberufler, Unternehmer und Manager ordentlich durchrüttelt.
2. Die letzte, satte, Preiserhöhung, die zeitgleich zum wirtschaftlichen Abschwung kam.
3. Die absoluten Preise: Für einen 911 S Cabrio oder 911 GTS Cabrio werden um die € 200 k aufgerufen, ein turbo S Cabrio kratzt an der € 300 k Marke. Für viele eine hohe Hürde.
Meine Prognose: Für die, die sich aus Leidenschaft einen 911er wünschen, brechen bessere Zeiten in Bezug auf Lieferzeiten und Nachlässe an. Für diejenigen, die auf Neuwagen € 200 k aufschlagen und statt fahren lieber handeln, wird die Luft dünner. Ausnahme: limitierte Sondermodelle. Aber die ganz wilden Zeiten in Bezug auf Lieferzeiten und Preise, die liegen wohl hinter uns.
102 Antworten
Es ist eben wie aktuell überall mit Luxusgütern, egal ob Autos, Uhren, Immobilien, etc. Alle erfuhren in der Coronakrise einen Hype, weil sich die Leute in vermeintlich sichere Anlagegüter retten wollten. Nun ist 2023 die Blase geplatzt und die Preise fallen wieder bzw. kommen auf ein normales Niveau. Daher teile ich die These von @xkman, dass sich die Preise wieder normalisieren, da auf Grund der Inflation sich die Leute hinsichtlich ihres Konsumverhaltens zurückhalten.
Bestes Beispiel ist die Rolexblase: Letztes Jahr wurde fast jedes Modell zu Mondpreisen verkauft, mittelweile bekommt man auf manche Modelle schon wieder kleine Rabatte. Ausgenommen seltene Modelle wie die Pepsi, DD Rainbow oder die Daytona Stahl.
Und das gilt auch für die raren Porschemodelle wie RS oder S/T. Man bekommt sie zwar als "Normalsterblicher", muss aber eine Tagesproduktion an Taycans abnehmen (Achtung Ironie). Bei den Uhren ist es nicht ganz so schlimm, aber beim Konzi wird auch erwartet, dass man nicht nur Rolex kauft.
Ich greife mal das Beispiel Rolex „Blase“ auf, die Uhren sind immer noch sehr gute Anlagen .
Ja die Preise 2021-22 waren enorm und sind jetzt wieder runter, aber das Niveau ist immer noch sehr hoch. Und je nach Modell zahlst du am Markt 400% über dem Listenpreis.
Die Modelle die nicht so gut laufen bekommst du mit Glück 5% unter Liste. Die Flipper sind jetzt schon raus und die Preise seit 1 Jahr relativ stabil auf einem Niveau
Bei Immobilien werden nach wie vor mondpreise aufgerufen oft, bei vielen Porsche Modellen ist das ähnlich .
Persönlich glaube ich nicht dass die Porsche Preise zu günstigen Kursen angeboten werden, selbst wann man einen Jungen gebrauchten zum Listenpreis bekommt, ist das alles andere als günstig.
Gibt nicht so viele Fahrzeuge (gt4 rs) und ähnlich wie Uhren kann man die auch gut ins Ausland verkaufen ggfs.
Kurzes Update:
Bei gleichen Suchkriterien waren Ende 9/23 430 911er auf mobile.de gelistet. Stand 16.12.23 sind es bereits 612 Einheiten oder 42% Zuwachs. Das ist für ein Auto, das in kleinen Stückzahlen verkauft wird und angeblich in weite Zukunft ausverkauft ist, erstaunlich.
Kann ja auch sein, dass viele „Ich-verkaufe-den-dann-teurer-wie eingekauft“ Käufer alle Panik kriegen und ihre 911er abstoßen wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomZed schrieb am 16. Dezember 2023 um 15:46:39 Uhr:
Kann ja auch sein, dass viele „Ich-verkaufe-den-dann-teurer-wie eingekauft“ Käufer alle Panik kriegen und ihre 911er abstoßen wollen.
Oh ja. Das denke ich auch. Vor allem die diversen Schlauberger, die sich alle als Auto-Boutiquen positioniert haben. GT3, S/T, G-Klasse und Urus sind sicherlich noch mit Aufgeld zu verkaufen. Aber dann wird die Luft schon dünn. Bin mal gespannt, wie die Zockerei mit dem Dakar ausgeht.
Habe gerade mal ein interessantes Video zur Wertentwicklung von div. Porsche-Modellen gefunden.
Der Preisverfall ist gerade bei den jungen Taycans erheblich. Mitte 2023 gabs da nix vernünftiges unter 100k, aktuell sind schon interessante Angebote für unter 80k zu entdecken. Dagegen halten sich 911 und 718 noch relativ stabil.
Gebrauchte 911er (992) von 2020 werden aktuell immer noch auf dem Niveau der damaligen Listenneupreisen angeboten. Von daher mMn immer noch viel zu viel Hype im Markt.
CF
Der Hypepreis ist noch da. Aber kauft noch jemand für den Hype Preis! Eher nicht, wenn er auch einen neuen dafür bekommen kann, kurzfristig und in Wunschausstattung.
M.E. werden drei Sachverhalte die Verhandlungsposition von 911 Käufern in den nächsten Monaten verbessern:
- Der bereits bekannte Modellwechsel und der weitgehende Umstieg von Turbo- auf Saugmotoren.
- Der sich mehrende Bestand an unverkauften Neufahrzeugen, der vor allem die FK-finanzierten freien Händler zu Konzessionen zwingen wird. Aber auch die PZs werden ihre Lager für das Facelift räumen müssen.
- Der Nachfragerückgang aus konjunkturell negativ betroffenen Branchen wie z.B. der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Nachlässe von über 10% kann ich mir aktuell nur schwer vorstellen, aber für unmöglich halte ich gar nichts. Fahrstühle fahren nach oben, aber irgendwann kommen sie auch wieder runter.
Stand 29.1.24 finden sich bei identischen Suchkriterien 791 Einheiten auf mobile.de. Heute standen in Berlin im PZ Franklinstraße 2 turbo S Cabrio Neuwagen, einmal für € 293 k und einmal für € 296 k.
Vielleicht ist das gar kein Porsche oder 911er-Problem. Könnte auch sein, dass manch bisheriger Sportwagen-Käufer auf G63 AMG, Urus, Purosangue oder DBX ausweicht. Ähnliches Image, ähnlicher Preis aber freundlicher zu den Bandscheiben.
Oder es ist einfach Winter und der Autokauf ist generell da nicht geeignet für schon gar nicht für Cabrios.
Problem des Turbo ist, dass er zu perfekt ist. Er hat weniger Sound als ein GT3, sieht unspektakulärer aus und ist für seine Leistung dank Allrad einfach zu fahren. Das wollen aber die harten Kerle nicht. Die kaufen für das Geld lieber GT oder RS Modelle.
Hinzu kommt, dass diese im Wert ziemlich schnell steigen, der Turbo stagniert oder fällt sogar.
Zitat:
@knolfi schrieb am 29. Januar 2024 um 18:56:11 Uhr:
Problem des Turbo ist, dass er zu perfekt ist. Er hat weniger Sound als ein GT3, sieht unspektakulärer aus und ist für seine Leistung dank Allrad einfach zu fahren. Das wollen aber die harten Kerle nicht. Die kaufen für das Geld lieber GT oder RS Modelle.
Die es aber nicht offen gibt.