Lieferzeiten 911: Hat der Hype den Höhepunkt überschritten?
Stand Ende September 2023 wurden auf mobile.de 430 Einheiten vom 911er, Baujahr 2023 unter 999 km offeriert. Am oberen Ende die üblichen Glücksritter, die für € 500 k einen GT3 RS oder einen 992 Sport/Classic offerieren, aber eben auch reichlich Autos von PZs oder freien Händlern, teilweise leicht bis erheblich unter Liste. Da kommen mehrere Dinge zusammen, die nicht zusammen gehören:
1. Die Konjunktur, die manche Freiberufler, Unternehmer und Manager ordentlich durchrüttelt.
2. Die letzte, satte, Preiserhöhung, die zeitgleich zum wirtschaftlichen Abschwung kam.
3. Die absoluten Preise: Für einen 911 S Cabrio oder 911 GTS Cabrio werden um die € 200 k aufgerufen, ein turbo S Cabrio kratzt an der € 300 k Marke. Für viele eine hohe Hürde.
Meine Prognose: Für die, die sich aus Leidenschaft einen 911er wünschen, brechen bessere Zeiten in Bezug auf Lieferzeiten und Nachlässe an. Für diejenigen, die auf Neuwagen € 200 k aufschlagen und statt fahren lieber handeln, wird die Luft dünner. Ausnahme: limitierte Sondermodelle. Aber die ganz wilden Zeiten in Bezug auf Lieferzeiten und Preise, die liegen wohl hinter uns.
102 Antworten
Zitat:
@knolfi schrieb am 29. Januar 2024 um 18:58:22 Uhr:
Doch, eine Nummer kleiner als 718 Spyder RS.
Das schon, aber da steht nicht 911 am Heck. 🙂
Knolfis Argumente treffen auch auf mich zu: Mit meinem 991 Turbo S war ich immer zufrieden, musste aber nach 3.5 Jahren den Kritiken des Turbos beipflichten: Es fehlen manchmal die Emotionen. Statt zum 992 Turbo S griff ich durch einen glücklichen Zufall zum Huracan Evo und bereue keine Sekunde diese Entscheidung. Ja , beim Thema Geld sind die Italiener manchmal noch großzügiger… Zwischenzeitlich kam noch der Urus hinzu, der neben Emotionen auch noch Komfort kann. Bleibt man bei einem Kfz, geht - für mich - kein Weg an dem Urus vorbei.
Den 992 Turbo S beobachte ich aber weiterhin; mich schreckt aber der mögliche Wertverlust bei einem Neuen ab.
So unterschiedlich sind die Geschmäcker....ein Urus wäre mir einfach zu "vorbelastet", noch mehr der Huracan! Wenn ich sehe wer da so drin sitzt würde ICH mich schon schämen, würde ich damit fahren. Meine Turbos waren immer dezent, sind sowohl geräuschtechnisch als auch farblich nicht groß aufgefallen! Das war mir sehr sehr recht....
Keine Frage...sind schon beides tolle Autos, nur müssen die auch bisschen zum Besitzer passen. Wenn ich mit einem Huracan da ankommen würde, wo ich mich so bewege ( Firma, Sport, Essen usw), würden sie alle denken jetzt spinnt er :-)
Ähnliche Themen
Zumeist bekommt man positives Feedback bei den Italienern, bei meinem Turbo überwog hingegen das Negative, insgesamt aber deutlich weniger.
Zum Glück kommt es auch auf den Umgang mit diesen Kfz an; in meinem Umfeld fahren viele Exoten, gesteuert von seriösen erfolgreichen Unternehmern. Mittlerweile mache ich mir weniger Gedanken, was andere von mir denken. Im Geschäftsumfeld bleibe ich als Steuerberater unabhängig vom Kfz eher zurückhaltend; aber auch einige Mandanten kennen schöne Kfz. Privat möchte ich hingegen nach meiner Vorstellung leben. Jeder, wie er mag, Schubladen sind trotzdem nicht meins: Italiener passen also nur zu Zeitgenossen mit Geschmäckle (….), Porsche-Fahrer sind per Definition also seriös. Nicht ganz ernst gemeint 🙂
Jetzt aber genug off topic von mir
Sorry, aber mir ist unklar, was das mit dem Thema des Threads zu tun hat. Und dort, "wo ich mich so bewege", schaut kein Mensch auf meine Autos sondern darauf, wie und ob ich mich benehme.
Zurück zum Thema: Ich glaube, dass der 911 immer noch der Traum vieler Autofans ist. Allerdings haben sich die aufgerufenen Preise und die finanziellen Möglichkeiten der Fans zu weit auseinander entwickelt. Verschärft wird das Problem durch Ausstellungsfahrzeuge, die bis unters Dach mit Features wie "abweichende Ziernaht oder Carbon Einstiegsleisten" vollgepfropft sind, was den Neupreis für einen ganz gewöhnlichen 911 4S in Richtung € 200 k rückt. Das führt in der Folge zu einem sich aufbauenden Lagerbestand, der sich überwiegend aus sehr hochpreisigen Konfigurationen zusammensetzt.
Hinzu kommen die aktuell vielen Werkswagen, die an die PZ verteilt werden. Diese sind ebenfalls sehr üppig ausgestattet, haben wenig Kilometer auf der Uhr und müssen als junge Gebrauchte an den Mann oder an die Frau gebracht werden.
Allein mein (kleines) PZ hat Ende des letzten Jahres gut 10 Fahrzeuge bekommen. Darunter auch einen 718 Spyder, der mir pers. gut gefällt, jedoch eine etwas merkwürdige Ausstattung hat (alles drin, aber die einfachen Standardsitze verbaut) und immer noch über 133.000€ kosten soll.
400% über Listenpreis…… Mag es geben. Für den der es braucht.
Rolex Uhren sind wertstabil, da die Firma regelmäßig um ca.10% erhöht.
Meine einfache, natürlich Stahl Oyster hat 2020 noch 4850 gekostet. Aktuell 6200€.
Immobilien zu Mondpreisen… Noch steht die Finanzierung, die zum fast Nullzins abgeschlossen wurde für 10 Jahre…. Danach kann man sicher preiswert was erwerben.
Immobilien Mondpreise.
Zitat:
@Streifenkarl schrieb am 22. November 2023 um 20:39:33 Uhr:
Ich greife mal das Beispiel Rolex „Blase“ auf, die Uhren sind immer noch sehr gute Anlagen .Ja die Preise 2021-22 waren enorm und sind jetzt wieder runter, aber das Niveau ist immer noch sehr hoch. Und je nach Modell zahlst du am Markt 400% über dem Listenpreis.
Die Modelle die nicht so gut laufen bekommst du mit Glück 5% unter Liste. Die Flipper sind jetzt schon raus und die Preise seit 1 Jahr relativ stabil auf einem NiveauBei Immobilien werden nach wie vor mondpreise aufgerufen oft, bei vielen Porsche Modellen ist das ähnlich .
Persönlich glaube ich nicht dass die Porsche Preise zu günstigen Kursen angeboten werden, selbst wann man einen Jungen gebrauchten zum Listenpreis bekommt, ist das alles andere als günstig.
Gibt nicht so viele Fahrzeuge (gt4 rs) und ähnlich wie Uhren kann man die auch gut ins Ausland verkaufen ggfs.
Wertstabil ist nichts auf der Welt. Findet jemand einen Haufen Gold fällt der Goldpreis ins bodenlose. Ähnlich wie bei Diamanten jetzt industriell erzeugt. Briefmarken fallen auch seit Jahren. Irgendwann vielleicht auch Porsche und Rolex.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 2. Februar 2024 um 09:18:26 Uhr:
Wertstabil ist nichts auf der Welt. Findet jemand einen Haufen Gold fällt der Goldpreis ins bodenlose. Ähnlich wie bei Diamanten jetzt industriell erzeugt. Briefmarken fallen auch seit Jahren. Irgendwann vielleicht auch Porsche und Rolex.
Ausgewählte Rolexmodelle bekommt man jetzt schon wieder zum Listenpreis oder mit Nachlässen. Auch ohne Wartezeit. 🙂
Sorry fürs OT. Hier geht's um Porsche und nicht um Rolex.
Zitat:
@knolfi schrieb am 2. Februar 2024 um 10:56:54 Uhr:
Zitat:
@85mz85 schrieb am 2. Februar 2024 um 09:18:26 Uhr:
Wertstabil ist nichts auf der Welt. Findet jemand einen Haufen Gold fällt der Goldpreis ins bodenlose. Ähnlich wie bei Diamanten jetzt industriell erzeugt. Briefmarken fallen auch seit Jahren. Irgendwann vielleicht auch Porsche und Rolex.Ausgewählte Rolexmodelle bekommt man jetzt schon wieder zum Listenpreis oder mit Nachlässen. Auch ohne Wartezeit. 🙂
Sorry fürs OT. Hier geht's um Porsche und nicht um Rolex.
Du bekommst auch einen Taycan , Macan, Cayenne etc zum Listenpreis und mit Rabatt und ohne außerordentliche Produktionszeit 🙂
Eigentlich bekommt man alle normalen Porschemodelle zum Listenpreis. Lediglich bei den GT oder RS Modellen muss man Aufpreise zahlen...meist in Form von Koppelgeschäften.
Die Lieferzeiten bei den normalen Porschemodellen liegen wohl aktuell bei 4-6 Monaten. Da wartet man auf manche Rolex länger. 🙂
Puh… "Wertstabil ist nichts auf der Welt"
Der Goldpreis wird sich auch von einem gefundenen "Haufen" nicht beeinflussen lassen.
Ein natürlicher Diamant hat keine Konkurrenz. Der Labor Diamant ist eine günstigere Alternative.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 2. Februar 2024 um 09:18:26 Uhr:
Wertstabil ist nichts auf der Welt. Findet jemand einen Haufen Gold fällt der Goldpreis ins bodenlose. Ähnlich wie bei Diamanten jetzt industriell erzeugt. Briefmarken fallen auch seit Jahren. Irgendwann vielleicht auch Porsche und Rolex.