Lieferzeit Probleme Modelljahr 2021/22 (Halbleitermangel?)

VW Tiguan 2 (AD)

Wartet ihr auch noch auf euren Tiguan? Habe meinen R-Line Mitte Februar bestellt vor 4 Wochen hieß es noch er kommt in KW 31 - aktueller Status nun : Keine Angabe.

5308 Antworten

Meiner steht angeblich auch rum… händler sagt dass die rückfahrkamera fehlt ansonsten ist er fertig. Lieferung ebenfalls kw13

Wieviel unfertige Fahrzeuge können die lagern? Und dann nochmal durch die Straße zur weiteren Montage? Das ist ja ein riesen Aufwand! 😮

standplätze werden angemietet...die montage erfolgt dann auf nacharbeitsplätzen im werk...

Zitat:

@pspf schrieb am 10. Februar 2023 um 08:10:13 Uhr:


Wieviel unfertige Fahrzeuge können die lagern? Und dann nochmal durch die Straße zur weiteren Montage? Das ist ja ein riesen Aufwand! 😮

Die können jede Menge Fahrzeuge lagern, teilweise wurden/werden Parkplätze sogar angemietet.

Durch die Linie werden die nicht mehr gefahren zur Nachmontage. Und es werden nur Sachen weggelassen die einfach nachzurüsten sind, sonst wird das Fahrzeug gar nicht erst gebaut.

Ähnliche Themen

Bei denjenigen die wissen dass das Auto gebaut worden ist aber noch Teile fehlen. Habt Ihr einen FIN?

Hi, ja mein Freundlicher hat mir bestätigt, dass er die FIN sieht in der Statusanzeige aber halt rot "Fehlteil" leuchtet.

Zitat:

@Applefreak25 schrieb am 10. Februar 2023 um 11:23:11 Uhr:


Bei denjenigen die wissen dass das Auto gebaut worden ist aber noch Teile fehlen. Habt Ihr einen FIN?

Meinen habe ich Mitte Oktober 22 bestellt und soll Stand jetzt noch im April 23 fertig sein. Ist ein 2.0 TSI. Keine AHK, keine elektrische Heckklappe und (leider) kein Side Assist, da nicht bestellbar. Nachrüstung kostet 1350€ , nur die Teile. Einbaudauer etwa 7-8 Stunden.
Ich weiß allerdings nicht ob man alle eigentlich benötigten Teile brauch oder je nach dem ab Werk doch teilweise schon Teile vorverbaut sind, weil sie für andere Funktionen gebraucht werden. Wer den Side-Assist nachträglich möchte, sollte vor Autokauf mit dem Händler ein Nacheinbau mitverhandeln.

Was hätte der Side-Assist ab Werk eigentlich gekostet? Mit 2000€ müsste man bei einem Nachrüsten etwa rechnen. Deshalb am besten bei Kauf diesen Punkt mitverhandeln,

Zitat:

@x2max schrieb am 10. Februar 2023 um 12:29:26 Uhr:



Was hätte der Side-Assist ab Werk eigentlich gekostet? Mit 2000€ müsste man bei einem Nachrüsten etwa rechnen. Deshalb am besten bei Kauf diesen Punkt mitverhandeln,

Also im September 2021 hat folgendes Paket in Verbindung mit R-Line 770€ gekostet:

Fahrerassistenzpaket "Plus"
Fahrassistent "Travel Assist", Spurhalteassistent "Lane Assist" und "Emergency Assist"
Parklenkassistent "Park Assist" inkl. Einparkhilfe
Proaktives Insassenschutzsystem in Verbindung mit "Front Assist" und "Side Assist" Spurwechselassistent "Side Assist" und Ausparkassistent Verkehrszeichenerkennung

So, mein ?? hat mir heute mitgeteilt, dass meiner in Produktion gegangen ist. Gehe mal davon aus, dass ich ihn mir im März in WOB abholen kann. Genauen Termin konnte er mir noch nicht nennen. Dann habe ich 16 Monate gewartet und so langsam kann ich es kaum noch erwarten. Mal sehen wann mir die FIN in der Volkswagen App angezeigt wird.

Zitat:

@Martin1887 schrieb am 4. Februar 2023 um 10:25:24 Uhr:



Zitat:

@pspf schrieb am 4. Februar 2023 um 09:42:11 Uhr:


Aber jetzt mal anders gesehen, ist das nicht auch ein guter Business für das Autohaus?
Es verkauft ein Auto an die Leasing. Setzt eine total unrealistische Lieferzeit und berechnet dann für die überschritte Lieferzeit dann für nen Polo 30€ pro Tag der Leasingfirma? 900€ im Monat? Soviel kann der gar nicht an Wert verlieren!
Bei mir zum Beispiel, bestellt im November und Liefertermin 1.4., eigentlich war da doch klar, dass das nix werden kann.
Ich war vorher beim Karoq und die sagten mir gleich unter einem Jahr wird das nix.

Der unverbindliche Liefertermin wird ja nicht vom Autohaus bestimmt sondern vom Werk.

Wenn das Autohaus Fahrzeuge zur Vermietung verfügbar hat ist das wahrscheinlich gar kein so schlechtes Geschäft, die meisten Fahrzeuge kommen aber m.E. von der Volkswagen Financial Services.

Und die Autohäuser müssen die Leihwagenkosten bis zur Auslieferung des neuen Fahrzeugs selber tragen (auslegen).
Diese werden erst danach von VW erstattet. Da kommen ganz schöne Summen zusammen, die das Autohaus vorfinanzieren muss.

Der Händler muss vor der Lieferung so eines "Ersatzfahrzeugs" beim Werk einen Antrag stellen (ähnlich wie bei der Kulanz). Daher gehe ich sehr wohl davon aus, dass das vom Werk getragen wird. Und mein Verkäufer hatte da auch keinen ersichtlichen Schmerz damit.
Ich habe den aber auch explizit befragt, woher denn dieses Auto jetzt kommt:
In meinem Fall war es ein Fahrzeug aus dem Händlerbestand. Denn die Händler müssen vertraglich eine bestimmte Anzahl von Neuwagen abnehmen. Der wurde aus dem Bestand dafür zugelassen, und trägt das Kennzeichen "**-VW-3000"... 😉
Das sind im Normalfall die Fahrzeuge, die man mitunter als Leihwagen bekommt, wenn man sein Auto zum Service gibt, oder die Fahrzeuge die man im Showroom bewundern kann.
Hat der Händler solche Fahrzeuge nicht mehr ausreichend zur Verfügung, so kommen tatsächlich mitunter Leihwagen von SIXT etc. zum Einsatz.
Es gibt aber auch einen besonderen Volkswagen-Standort in Deutschland (ich meine, er hätte Braunschweig gesagt), von dem aus solche Fahrzeuge, mit der Zulassung dieses Standorts, mittlerweile in der gesamten Republik herumfahren. Mein Händler hat gemeint: "Wenn man einen Volkswagen mit diesem Kennzeichen in meiner Region sieht, ist es sicherlich so ein 'Ersatzfahrzeug'".

Gruß
Oreus

Zitat:

@cengo83 schrieb am 9. Februar 2023 um 15:39:26 Uhr:


Wie komplex ist es, sowas nachzurüsten? Muss die Karre wieder auseinandergenommen werden?

Ich hoffe, dass keine Schäden dabei entstehen.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Volkswagen genau das nicht macht: Angeblich wird ein Fahrzeug erst aufgelegt, sobald alle Teile verfügbar sind. Das Nachrüsten einzelner Komponenten ist sehr teuer, und zeitintensiv!

Bei anderen Herstellern geht man den Weg, dass man die Fahrzeuge nur mit dem ausliefert, was gerade verfügbar ist.
Bei einem Arbeitskollegen hat bei einem BMW/M ca. die Hälfte der bestellten Ausstattung gefehlt, ohne die Möglichkeit das später nachrüsten zu lassen. Dass lassen die angeblich explizit nicht mehr zu. Und deutlich billiger wurde der angeblich trotzdem nicht...

Wäre jetzt mal interessant zu wissen, wer da was wirklich belastbares darüber weiß...

Gruß
Oreus

VW rüstet Teile nach, wo es ohne grossen Aufwand geht. Dafür werden oft Parkflächen angemietet, wenn der Platz im Werk nicht mehr reicht.

Bei BMW habe ich hier im Forum auch schob gelesen das Teile herausgenommen werden müssen und nicht nachgerüstet werden können.
Wie auch...wenn da anstatt matrix LEDoder wie bei BMW heißen nur normale LED reinkommen...die kosten wären exorbitant
Als ich mich für einen X3 interessierte konnte man mir damals aber schon sagen was alles nicht dabei ist....ob es,dabei geblieben wäre, wer weiß

VW scheint hier gut zu sein. Das Auto ist zumeist vollständig, das war uns mehr wert als eine schnellte Lieferzeit.

Mein volvo xc60 kam im August komplett. Allerdings gab es auch vorher modelle wo cross traffic alert und side assist fehlten. Nachbau schwer.
DAB fehlte auch vereinzelt, wird wohl nachgerüstet.

Arbeitskollege hat einen skoda wo die rückfahrkamera fehlte, diese wird noch nachgerüstet

Schon Wahnsinn,

Vielleicht macht das auf Halde produzieren und später nachrüsten ja irgendwie Sinn, damit kann man dann viel schneller die Produktion auf den Tiguan 3 umstellen und die 2er immer noch ausliefern.
Auf der anderen Seite, wenn das Auto nen halbes Jahr draußen rum steht, bis es weiter geht, möchte ich es dann auch nicht wirklich haben. 🙁

So ist aber im Moment die Situation.. bin ich auch nicht glücklich drüber.... sonst hätte ich schon längst was neues bestellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen