Lichtsensor

Opel Insignia A (G09)

Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Lichtsensor
Lichtsensor2

Strahlender Sonnenschein und der Sensor muss das Abblendlicht eingeschaltet lassen.
Kurz danach auf zum Einkaufen auf einen Parkplatz gefahren, schaltet der im Schatten (!) auf TFL um 😕

Auf der Rückfahrt dasselbe, was aber am meisten stört ist die Tatsache, dass das DIC ( Boardcomputer etc. )
gedimmt wird, egal ob die Lichtsteuerung automatisch ist oder nicht.

Im 2. Video kann man aufgrund der Kamera es noch sehr gut ablesen, mit dem Auge ist es jedoch kaum wahrnehmbar.

Gruß Markus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Hier mal 2 Video´s von der Fehlfunktion des Lichtsensor´s.

Zwei falsche Apostrophs in einem Satz tun ja schon weh! Zur Erinnerung: Im der deutschen Sprache gibt es beim Genitiv-S kein Apostroph. Noch weniger im Plural. Doppelt autsch sozusagen.

(

http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis

)

Doch zurück zum Thema: Das AFL kann nur die Gesamthelligkeit messen, das heißt, dass es einen gewissen Schwellenwert gibt, ab dem das AFL an oder aus geschaltet wird. Gerade z.B. bei der tiefstehenden Sonne kann es sein, dass die Grundhelligkeit zwar niedrig ist (AFL an), wir trotzdem durch das Gegenlicht geblendet werden. (Helligkeit der Sonne deutlich heller als die Grundhelligkeit.)
Umgekehrt ist es möglich, dass wir bei gleichmäßig schattigem Licht das Bedürfnis haben, das Licht anzuschalten, der Schwellenwert des AFL-Sensors jedoch noch nicht unterschritten ist.
Will heißen: Unsere Erfahrung sagt uns: Sonne weg + Schatten = Licht an. AFL sagt dem Auto: Grundhelligkeit reicht noch: Licht aus.

Ich verstehe es auch ab und an nicht. Jedoch ist das Problem folgendes: Würde man den Schwellenwert erhöhen, beschweren sich sofort welche, dass das Licht viel zu spät angeht. Wenn man den Wert niedriger einstellt, beschweren sich viele, dass das Licht zu spät ausgeht. So wurde einfach ein Mittelwert gefunden.

Aber sowieso gilt: Der AFL-Sensor ist keine Ausrede, falls es zu einem Schaden kommt. Für das Licht ist und bleibt der Fahrer verantwortlich. BTW: Das Problem kann man 1:1 in allen anderen Autoforen posten, es würde keinem auffallen, dass du einen Insignia fährst und nicht Fahrzeug X. 😉

Schöne Grüße
curzon

98 weitere Antworten
98 Antworten

Den Zweck sehe ich auch nicht, die erste Brücken sind doch genau so hell/dunkle als die andere ...
Wenn das automatisches Abblendlicht ausgeschaltet werden kann, ev. beim Händler, dann höre ich das gerne.

Gruß, Jeroen

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Weshalb solltest Du dich unbeliebt machen, nur weil Du deine Meinung äusserst ?!😕
ich kann stefan schon verstehen, dass er den nebensatz noch mitschrieb. 😉

es gibt hier nämlich spezialisten, die der meinung sind, wenn sie einen assistenten haben, brauchen sie sich grundsätzlich weder ums licht noch um die scheibenwischer noch um die klimatisierung noch ums rumdrehen beim einparken kümmern. 😁

was aber unbestritten bleibt ist die tatsache, dass sie funktionieren müssen, wenn sie da sind, eigenverantwortlich fahren muss trotzdem jeder selber....

Das ist eine schwer zufriedenstellbare Einstellung. Denn mit fest eingestellten Schwellwerten oder Wartezeiten kann man es nie jedem Fahrer in jeder Situation gerecht machen. Ändert man sie finden andere Fahrer es besser, andere wiederrum schlechter, es ist also stark abhängig vom persönlichen Empfinden und der Situation, die auch selten gleich ausfallen wird. Letztlich sind auch "Assistenzfunktionen" nur Algorithmen die nach bestimmten Parametern arbeiten.

Man könnte eine künstliche Intelligenz oder weit gefasste Fuzzy-Logic einbauen und wird doch nie das erreichen was der Fahrer gerade will. Dazu kommen sehr spezielle Situationen die evtl. nur sehr wenige Fahrer überhaupt benötigen. Ein Problem das man bei jedem Massenprodukt in irgendeiner Form wiederfinden wird.

Einen Streit untereinander entbrennen zu lassen wer was besser findet ist an sich ziemlich sinnfrei, man kann höchstens die Mehrheit ermitteln.

@ Jeroen
Wenn man Werte erfasst (fährt) und diese mittelt senkt man durch mehrere Einbrüche (Brücken) den Mittelwert ab. Die Schwelle zum Einschalten rückt damit näher. Ab irgendeiner Anzahl Brücken pro Zeit reicht es dann um einzuschalten. Man kann anders (schneller) mitteln, aber dann ändert sich nur die Anzahl Brücken pro Zeit die nötig ist bzw. die Geschwindigkeit in die diese durchfahren werden müssten.

MfG BlackTM

@BlackTM,

wäre es nicht viel einfach, dem Kunden / Fahrzeugführer die Möglichkeit zu geben, die Automatik abzuschalten, so wie es im Astra / Vectra war mit der Stellung "0" war !?

Von außen betrachtet ist es doch eine Lachnummer, dass bei jeder Zündstellung das Abblendlicht geschaltet, beim Startvorgang abgeschaltet und wieder eingeschaltet wird.

Eine gewisse Situationskomik ist nicht zu verbergen, wenn man an der Tankstelle jedesmal angesprochen, das noch Licht eingeschaltet ist, wenn der
a) Motor abgestellt
b) nur die Zündung eingeschaltet ist,
oder wurde der Entwickler der -Happylightshow- zur Entwicklung hinzugezogen ?

Was ist denn mit dem Videobeweis bei strahlendem Sonnenschein ?

Erklärungsversuche ?

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


...
Was ist denn mit dem Videobeweis bei strahlendem Sonnenschein ?

Erklärungsversuche ?

Erklärungsversuch (nochmal):

Tiefstehende Sonne = Blendgefahr, deshalb Licht an, um besser gesehen zu werden. Nicht plausibel?

Ähnliche Themen

Gerne nochmal :

Ich werde von der Sonne geblendet, schalte daher präventiv - Sensorbedingt - mein Abblendlicht ein, um besser vom Gegenverkehr gesehen zu werden.

Sischer Sischer ... 😁

Die können mich dann besser wahrnehmen, kurz vor dem Frontalaufprall.

Sonne im Rücken oder schattiger Parpklatz, TFL an.

Hast noch einen 2ten Versuch.

Wie haben wir das nur die letzten Jahre ohne die Assistenten geschafft 😎

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Wie haben wir das nur die letzten Jahre ohne die Assistenten geschafft 😎

Wie ich bereits geschrieben habe: Mit selber denken! Ist auch heute noch erlaubt.

Was erwartest du eigentlich von so einem Assistenten alles? Wie willst du die verschiedenen Wünsche der Fahrer alle vereinen?

Was stört es mich, wenn das Licht bei einer kurzen Brücke angeht? Überhauptnicht! Und komm jetzt bitte nicht mit der verkürzten Lebensdauer!

Man kann aber auch wirklich aus jeder Mücke einen Elefanten machen! Wie ich bereits oben geschrieben habe - die Assistenen sollen dich unterstützen - nicht deine komplette Arbeit übernehmen. 

Stefan

Stefan, du redest am Thema gänzlich vorbei 😠

Lies doch einfach mal, was ich geschrieben habe, vllt. geht es dir dann besser.

Kannst oder willst Du es nicht verstehen ?

Aber Hauptsache etwas zum Thema beitragen, selbst wenn es noch so daran vorbei ist.

Zitat:

wäre es nicht viel einfach, dem Kunden / Fahrzeugführer die Möglichkeit zu geben, die Automatik abzuschalten, so wie es im Astra / Vectra war mit der Stellung "0" war !?

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


...
Hast noch einen 2ten Versuch.
...

Danke! 😛

Vollkommen korrekt, dass tiefstehende Sonne von hinten das eigentliche Problem darstellt. Da der Sensor davon aber nix mitbekommt, geht es wie folgt ab:

Sensor sieht tiefstehende Sonne von vorn und denkt: Au sch..., tiefstehende Sonne! Da mach ich mal besser Licht an, da mein Herrchen evtl. mal abbiegt und dann die Sonne von hinten kommen kann.

Sensor sieht 10 min. keine tiefstehende Sonne mehr und denkt: Ich weiß nicht genau, ob sie jetzt weg ist, oder ob Herrchen die Sonne noch im Rücken hat. Besser an lassen "sische is sische"!

Sensilein sieht 15 min. keine tiefstehende Sonne: So, jetzt ist sie bestimmt untergegangen, sonst hätte ich sie ja bestimmt nochmal gesehen. Jetzt machen wir aber mal aus.

Ist doch ein gutes Szenario, oder? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Stefan, du redest am Thema gänzlich vorbei 😠

Lies doch einfach mal, was ich geschrieben habe, vllt. geht es dir dann besser.

Kannst oder willst Du es nicht verstehen ?

Aber Hauptsache etwas zum Thema beitragen, selbst wenn es noch so daran vorbei ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla



Zitat:

wäre es nicht viel einfach, dem Kunden / Fahrzeugführer die Möglichkeit zu geben, die Automatik abzuschalten, so wie es im Astra / Vectra war mit der Stellung "0" war !?

Markus

Also ich habe eine Stellung "0" am Lichschalter bei der die Automatik aus ist und das Tagfahrlicht noch an ist. Gerade eben überprüft!

Ich hab keine - 0 - Stellung am Lichtschalter ... 🙁

Schau mal im Video nach .... dann würde ich den sofort nachrüsten wollen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Ich hab keine - 0 - Stellung am Lichtschalter ... 🙁

Schau mal im Video nach .... dann würde ich den sofort nachrüsten wollen 😁

Ja dann haben wir wohl ein wenig aneinander vorbeigesprochen. Dann muss dieser Schalter ausstattungsabhängig sein.

Stefan

also diese stellung 0 am lichtschalter hab sogar ich mit meinem edition, das deaktiviert aber bei mir als erstes das tagfahrlicht ! 😕 

Zitat:

Original geschrieben von eugain


also diese stellung 0 am lichtschalter hab sogar ich mit meinem edition, das deaktiviert aber bei mir als erstes das tagfahrlicht ! 😕 

Also ich war gerade nochmals am Auto - bei mir bleibt das Tagfahrlicht an. Hat Opel evtl hier etwas verändert?

Keine Ahnung.

Sobald ich den Schlüssel auf Zündung stelle, ist TFL oder bei Dunkelheit Abblendlicht aktiv.
Ich muss immer erst den Schalter erneut auf -Auto- bewegen, um alles zu deaktivieren, diese Einstellung geht verloren, wenn ich den Motor abschalte.

D.h. im Klartext, bei jedem Start geht entweder TFL oder Licht an.

mach doch mal ein Foto von dem Schalter, damit wäre mir sehr geholfen 😉

Sind zwar etwas schlecht (die Tiefgarage bei mir in der Arbeit ist sehr dunkel) aber ich denke zu erkennen.

Ich habe auch keinen Fernlichtassistenen sondern den Spurassistenen.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen